Also bei uns (Niedersachsen) ist es so dass du 3 Watt pro kg Körpergewicht treten musst. sprich wenn du 100 kg wiegst musst du 300 Watt treten. Dabei darf dein Puls aber nicht über 170 gehen. Manche Ärzte drücken ein Auge zu und sagen nicht über 180. Desweitern sollte dein Blutdruck auch nicht übermäßig hoch sein. Was zu hoch ist entscheidet letztendlich der Arzt. Und wie lange du fährst hängt von deiner Kondition ab. Wenn du nach 10 Minuten schon halb zusammenbrichst sagt der Arzt auch das es so nicht geht. Man will ja schließlich deine Belastungsgrenzen testen. Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

MkG

...zur Antwort

Wie die Geige entstand

Streichinstrumente, Instrumente, die mit einem Bogen gestrichen werden, sind in Europa erst seit dem Mittelalter bekannt. Bekannt wurden sie durch die Fideln der Minnesänger, die über Land zogen und den Menschen von Liebe und Leid sangen. Diese Fidel hatte noch kaum Ähnlichkeit mit der heutigen Geige. Erst im 15. Jahrhundert entwickelte sich daraus langsam die Familie der Gamben und Violen.

Während der Renaissance, die auf alle Künste einen sehr großen Einfluss hatte, erhielt der Instrumentenbau viele neue Impulse. Am Anfang des 16. Jahrhunderts wurde die Geige zum ersten Mal in ihrer heutigen Form gebaut. Genauso entstanden auch die Bratsche und das Cello.

Alles was über die Geige und über ihren Bau erklärt wird, bezieht sich in gleicher Weise auf die ganze Geigenfamilie. Durch die in Italien aufkommende neue Klangvorstellung wurde diese Instrumentengruppe entwickelt und gebaut. Sie löste nach und nach die gebräuchlichen Gamben und Violen ab.

Die Entwicklungsgeschichte der Familie der Geigen endet, als sie „gefunden“ und gespielt wird. Es gab und es gibt auch heute noch kleine technische Änderungen, um der herrschenden Klangvorstellung gerecht zu werden, doch der Grundriss und die Form des Instrumentes ändern sich nicht mehr.

Da Italien vom 30jährigen Krieg verschont blieb, erlebte der Geigenbau dort einen gewaltigen Aufschwung. Von 1535-1611 lebte der Begründer der berühmtesten Geigenbauschule, Andrea Amati, in Cremona. Unter Schule versteht man in diesem Zusammenhang nicht ein bestimmtes Lehrinstitut, sondern die jeweilige, ortsgebundene Eigenart der verschiedenen Geigenbauzentren, ähnlich, wie wir dies auch von der Malerei her kennen. So gibt es zum Beispiel die Brescianeer-Schule, die Cremoneser-Schule, die Mailänder-Schule, die Neapolitaner-Schule und viele mehr.

Der Geigenbau verbreitete in den folgenden Jahren schnell in ganz Europa. Aus Cremona stammten die größten Geigenbauer. So zum Beispiel die Familien Amati und Guarneri, die Familien Ruggeri und Bergonzi und Antonio Stradivari. Stradivari- und Guarneri-Geigen sind seit mehr als 150 Jahren die begehrtesten Konzertinstrumente.

...zur Antwort

Wenn sie im Fußballverein ist liegt man mit irgendetwas von den "Wilden Kerlen" nie verkehrt. Da gibt es auch Bücher von. MfG

...zur Antwort

Ruhestand (im Englischen Stand by) bedeutet das Der PC/Laptop nicht ganz aus ist sondern halt im Ruhezustand. Der PC Benutzer ist abgemeldet und der Monitor ist aus. Drückt man wieder den On knopf oder eine Taste auf der Tastatur kann sich der Benutzer wieder anmelden und der PC geht wieder in den "normalzustand" MfG

...zur Antwort

Vielleicht stehst du zur falschen Uhrzeit auf. Versuche mal deinen Wecker schrittweis 15 min früher oder später zu stellen. Der Körper hat gewisse Schlafphasen (Einschlafwase, Traumphase, Tiefschlaphase und Aufwachphase) Da sich diese Phasen immer wiederholen kann es sein das du immer in einer Tiefschlafphase von deinem Wecker aus dem Schlaf gerissen wirst und dann bist du weniger motiviert als wenn du in einer leichteren Schlafphase aufwachst. MfG

...zur Antwort

Hallo... Solche sicherheitscodes sind meistens Standartcodes wie 0000 oder 1234 oder wenn sie länger sind auch mal 1234567. So war es bei meinen Handys zumindest immer.

Mfg

...zur Antwort

Seit 1.1.2009 gilt die Abgeltungssteuer.

Abgeltungssteuer beträgt 25% + SoliZ. Kapitalertragssteuer beträgt für Dividenden 20%, für stille Gesellschaft 25% und für Zinsen 30% (jeweils +SoliZ).

Aktiengewinne sind jetzt nicht mehr private Veräußerungsgeschäfte und nach einem Jahr Haltungsfrist steuerfrei, sondern gehören zu den Einkünften aus Kapitalvermögen und sind somit immer mit 25% Abgeltungssteuer zur versteuern.

Die Kapitalertragssteuer war bei der Einkommensteuer anrechenbar. Die Abgeltungssteuer ist dies nicht. Aber für Einkünfte aus Kapitalvermögen ist nur noch die Abgeltungssteuer zu zahlen und keine Einkommenssteuer. Sonderfall: Günstiger-Prüfung.

Das Halbeinkünfteverfahren für Dividenden im Privatvermögen wurde abgeschafft (ab sofort 100% zu versteuern). Das Halbeinkünfteverfahren für Dividenden und Aktien im Betriebsvermögen ist durch das Teileinkünfteverfahren ersetzt worden (60% zu versteuern).

...zur Antwort

Bist du bei der Bundeswehr bzw. Kennst du jmd der bei der Bundeswehr ist?

...zur Antwort