Also, Problem gelöst :) Die Abzocker-Seite heißt iq-mania.de... Ich denke die wird manchen schon bekannt sein... Naja, falls irgendwer mal das gleiche Problem hat, hier die Anleitung: 1. Geht auf www.iq-mania.de 2. Passwortverwaltung 3. Gebt eure Handynummer ein, dann bekommt ihr das Passwort per SMS 4. Loggt euch mit eurer Handynummer und dem Passwort ein 5. Aboverwaltung 6. Abo kündigen

Mir ist ein Stein vom Herzen gefallen :)

...zur Antwort

also ich hab jetzt den ganzen Tag damit verbrachrt, zu versuchen diese Seite wiederzufinden, wo ich diese Umfrage gemacht hab... (es war weniger eine Umfrage, vieleher ein schwachsinniger IQ-Test). Ich hab die Seite aber nicht gefunden. Wie soll ich jetzt weiter vorgehen? Meine Eltern hab ich auch schon informiert. Da es ja ein Abo ist,sollte ich ja auch in irgendeiner Form SMS oder sowas bekommen... soll ich darauf warten und dann auf den link klicken...? Vllt komm ich dann ja auf die Seite... Mir geht es total schlecht, ich hab Bauchschmerzen, mir ist übel, aber vor allen Dingen hab ich angst... Ich bin ja unter 18, aber der Vertrag bei meinem Anbieter Base läuft ja über meinen Vater...

...zur Antwort

geh auf passwort vergessen, dann wirst du auf die icq-unterseite "passwort vergessen" weitergeleitet. dann musst du deine geheimfrage beantworten und kriegst ein provisorisches passwort per email zugeschickt. das musst du dann in deinem icq eingeben. wenn du dich angemeldet hast, kannst du es wieder ändern.

...zur Antwort
  1. April 1732 in Rohrau, Niederösterreich geboren
  2. Mai 1809 in Wien gestorben österreichischer Komponist führender Vertreter der Wiener Klassik Bruder des Komponisten Michael Haydn und des Tenors Johann Evangelist Haydn. Den größeren Teil seiner beruflichen Laufbahn verbrachte Haydn als Hofmusiker auf dem Landsitz der wohlhabenden ungarischen Familie Eszterházy, wo er deren Orchester und Oper leitete. Die Abgeschiedenheit von anderen Komponisten und musikalischen Strömungen beschrieb er mit dem bekannten Zitat: „Ich war von der Welt abgesondert, niemand in meiner Nähe konnte mich an mir selbst irremachen und quälen, und so musste ich original werden.“

1797 komponierte Haydn für Kaiser Franz II. das nach dem kroatischen Lied („Vjutro rano se ja stanem“) entstandene, in der Erstausgabe „Volkslied“ titulierte „Gott, erhalte den Kaiser!“ auf die hierzu gedichtete Worte von Lorenz Leopold Haschka; im Jahre 1841 mit dem wiederum eigens hierzu geschaffenen Text des Liedes der Deutschen von August Heinrich Hoffmann aus Fallersleben unterlegt, dient sie heute, mit dessen dritter Strophe, als Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland.

http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Haydn Quelle

ich hoffe ich konnte helfen

...zur Antwort

geschwindigkeit mal geschwindigkeit durch 100

...zur Antwort