Schreibe demnächst eine Arbeit über das oben genannte Thema, aber irgendwie konnte ich mit der Erklärung des Lehrers nicht so viel anfangen :(( Teilweise hab ichs jetzt durchs Buch verstanden. Nur ein paar Fragen ;))
- Warum ist es (nach Internetrecherchen :D) möglich, das Gewicht des Stoffgemisches (z.B. Zinksulfid) zu berechnen, wenn man nur eine Angabe hat (z.B. 8g Schwefel; Gewicht des Zinks ist unbekannt)? Die Anleitung wie hab ich verstanden, aber warum noch nicht, denn in der Mathematik darf man ja bei sowas max. einen unbekanntne haben, warum geht es denn in der Chemie beim Stöchiometrischen Rechen??
2,Woher weiß man die Atomverhältnisse? Andauernd steht iwas von "Atome sind im Verhältnis 1:1". Woher weiß man dies?! Berechnet man das?? Oder kommt das von den Valenzzahlen? Und dann aus der Formel (z.B. H2O (2:1) ) oder von den einzelnen "Buchstaben"/Abkürzungen mit den Valenzzahlen (z.B. H und O2 (1:2))??
- Hab ich irgendwas wichtiges zu dem Thema vergessen? Ich hab die Rechnung um mol und gramm und sowas zu berechnen wie viel man wo von brauch etc., die Valenzzahlen usw., kriegen wie vor gegeben. Fällt noch was wichtiges??
Danke schonmal!! :))