Folgende Situation:
Nach den Sommerferien bekommt eine Erzieherin im KiGa die Gruppe der „Neuankömmlinge“ zugeteilt: 15 Kinder, die 3 oder 4 Jahre alt sind und zum ersten Mal in einen KiGa kommen. Sie bilden eine heterogene Gruppe, sind also höchst unterschiedlich bzgl. Ihrer Persönlichkeit, Gewohnheiten, familiärem Hintergrund, Geschwisterverhältnisse, Vorerfahrungen usw. Manche haben große Schwierigkeiten sich anzupassen, andere lernen die Menschen, Räume und Dinge in der neuen Umgebung schnell kennen.
Die Erzieherin merkt, dass die alltäglichen Abläufe recht problematisch sind, da die Kinder wenig Disziplin aufbringen (sie hören ihr manchmal nicht zu, die Erzieherin muss viele von ihnen an zahlreiche Kleinigkeiten erinnern, die Kinder geraten nicht selten aneinander) und erst an ein geregeltes Verhalten in der Gruppe gewöhnt werden müssen. Das Erziehungsziel, welches die Erzieherin ihren Bemühungen zunächst steckt, ist die Herstellung von notwendiger Disziplin und eine Formung des Verhaltens ihrer Schützlinge, so dass Zusammenarbeit, Spiel und alltägliches Miteinander ohne ständige Konflikte und Probleme möglich werden.
Aufgabe:
Schlagen sie in beiden Fällen zwei Ihnen geeignet erscheinenden Spiele für die Erreichung der jeweiligen Erziehungs- bzw. Lernziele vor. Sie können auch Variationen des Spiels wie z.B. den Wettbewerb einplanen.