Wie hoch sind die Energiekosten bei der Produktion (nicht Betrieb!) eines Autos?

Ich habe mich schon oft gefragt, wie hoch eigentlich die Gesamtenergiekosten bei der Herstellung von Autos sind. Häufig macht man sich viele Gedanken darüber, wie hoch die Unterschiede von den Betriebskosten (ob nun beispielsweise 6 oder 8 Liter Super pro 100km) sind, was dann im gesamten Autoleben (zB 200.000 km) zu einem doch recht klein wirkenden Unterschied von 4000 Liter Kraftstoff führt. Ist die Herstellung (und ggf. Unterschiede zwischen den Herstellern) im Vergleich nicht unverhältnismäßig viel energieaufwendiger? Was beinhaltet mehr Energie: Das Auto selbst, oder das, was man reintankt? Meine Frage richtet sich vor allem nach dem realen Primärenergieverbrauch, also wie viel Energie wird tatsächlich bei der Produktion (von der Herstellung aller Teile, über die Metallproduktion selber, zum Erzabbau, sämtliche Transportkosten, Fabrikbetrieb) verbraucht und wie hoch wäre dann das Energieäquivalent (Kraftstoffmenge). Beim googeln habe ich selbst wenig Befriedigendes hierzu gefunden. Ich weiß jedoch, dass allein die Rohmetallverarbeitung (zB des Aluminiums) enorm viel Strom und Wasser (was man auch in Energieverbrauch umrechnen kann) erfordert.

Was ist also größer: Die Gesamtherstellungsenergie bzw Gesamt-CO2 der Herstellung, oder Selbiges des Betriebs (bei einem Auto mit 7,5l/100km und einer Lebensfahrleistung von 200.000km also: 15.000 Liter bzw ca 35 Tonnen CO2)

...zum Beitrag

In dem VW-Link von Eumel2010 steht, dass die Beiträge zum Treibhauseffekt bei Polo und Passat ca. so verteilt sind: 70% Fahremission, 20% Herstellung und 10% Kraftstoffbereitstellung. Falls es also NUR um CO2 geht (ich bezweifle, dass das Verhältnis 70:20:10 hierfür genau stimmt), würde das bei 200.000km Fahrstrecke im Autoleben 35t CO2 aus dem Fahren, 10 t aus der Herstellung und 5t aus der Kraftstoffbereitstellung bedeuten. Daraus würde folgen: Zu der Belastung der Umwelt durch das, was beim Autofahren aus dem Auspuff kommt, kommen nochmal ca. 43% zusätzlich (35t/15t) dazu durch das Auto selbst und die Kraftstoffbereitstellung. Wohlgemerkt bei einem 200.000km weit gefahrenen Auto. Fährt das Auto weniger, erhöht sich diese Zahl!

(Berücksichtigt Kraftstoffbereitstellung eigentlich alles? Also auch den durchschnittlichen Energieaufwand der Bohrinseln, Tanker, Raffinerien, Tanklastwagen, Tankstellen etc pro Liter?) Absolute Zahlen zum Energieaufwand gibt es in beiden Links übrigens nicht!

...zur Antwort