Für Grafiktabletts immer den zum Modell gehörenden Stift nachkaufen, alles andere wird nicht funktionieren. Bei Wacoms z.B., die auch Stiftneigung usw. übertragen, geht nur der jeweils passende Stift. Bei anderen Herstellern errechnet der Stift oft selbst seine Position und hat dazu eine eigene Batterie und Sensoren.

Touchscreen-Stifte dürften bei keinem Grafiktablett funktionieren.

...zur Antwort

Ein MRT macht ja Bilder, indem es den (v.A. Wasserstoff-)Atomen mit einem sehr, sehr starken Magnetfeld einen "Schubs" verpasst, und dann sehr präzise misst, wie sie zurückschwingen und dabei ihrerseits auf das Magnetfeld einwirken. Für den "Schubs" muss das Magnetfeld entsprechend plötzlich sehr stark verändert werden (soviel ich weiß wird es üblicherweise einfach umgepolt).

Verändert man jetzt das Magnetfeld derart, dann treten in den Magnetspulen ganz kleine Kontraktionen und Expansionen des Materials auf. Da diese sehr plötzlich passieren, hört man das dann als Klicken, manchmal auch als eine art Hämmern.

...zur Antwort

Das hängt von der Software an, mit der du druckst bzw. das slicing (Erstellung der Steuerdaten für den Drucker aus dem Modell) machst. Die meisten (Simplify3D und Makerware z.B.) zeigen dir etwas vergleichbares an, in der Regel in Gramm.

Das kann ein wenig vom Resultat abweichen (nicht jedes Filament hat die selbe Dichte), aber wenn du nicht grade mit Steinfilamenten (Laybrick etc.) arbeitest, dürfte der Unterschied recht gering sein.

...zur Antwort