Ich habe am 16.12. dort ein Laptop und eine Dockingstation auf Rechnung (über die Firma bei der ich angestellt bin) bestellt. Zahlungsdienstleister für Rechnungskäufe für Firmen ist Mondu. Die Bestellung an sich war unauffällig und während des Bestellprozesses wurde auch die Meldung angezeigt, dass der Kauf erfolgreich war und danach kam eine Meldung, dass die Bestellung geprüft wird. Nach erfolgreicher Prüfung, würde ich die Auftragsbestätigung per Mail erhalten und die Ware wird dann umgehend versendet.

Leider bekam ich innerhalb von 24h keine Auftragsbestätigung. Ich habe mich dann am 17.12. in das Kundenkonto eingeloggt, um zu sehen, ob die Bestellung storniert wurde. Laut NBB könnte das bei Bezahlungen über Mondu schon mal vorkommen. Darauf hätte NBB keinen Einfluss. (Aber auch dafür kann man ja eine Mail schicken.) Im Kundenkonto stand, dass ich noch nie etwas bestellt hätte.

Also habe ich die Bestellung erneut ausgelöst und diesmal bekam ich sofort jeweils eine Bestelleingangsbestätigung und eine Auftragsbestätigung per Mail. OK, so what, dachte ich mir. 3 Stunden später kam dann erneut eine Bestelleingangsbestätigung und Auftragsbestätigung, diesmal aber für die Bestellung vom 16.12. Im Kundenkonto tauchen jetzt natürlich zwei Bestellungen auf. Ich habe die Bestellung vom 17.12. dann über den Kundenservice (per chat) stornieren lassen. Daraufhin erscheinen weiter zwei Bestellungen, eine mit Status "In Bearbeitung" eine mit Status "storniert". So wird es (19.12.) immer noch im Kundenkonto angezeigt und nix bewegt sich. Ich brauche das Laptop nicht als Weihnachtsgeschenk und ich gehe mal davon aus, dass das erst nächstes Jahr zugestellt wird, bzw. erst wenn ich erneut Kontakt mit dem Kundensupport aufgenommen habe. Der Kontakt per Chat ging immerhin relativ schnell und man "spricht" auch wirklich mit einem Menschen und nicht mit einem Chatbot.

Nichtsdestotrotz wird das meine erste und letzte Bestellung bei NBB sein.

...zur Antwort

Wenn das eine alte Anlage ist, kann es sein, dass der FI nur das Bad absichert. Für Nassräume sind Fehlerstromschutzschalter seit 1984 Pflicht. Seit 2009 sind FI Schalter auch für alle Steckdosenkreise Pflicht, es gibt aber meines Wissens nach keine Pflicht zur Nachrüstung.

Wenn ihr euch nicht sicher seid, was der (oder die) verbaute FI bei euch alles abdeckt, dann einfach mal die Test-Taste am FI drücken und schauen wo jetzt noch überall Spannung anliegt. Wenn jetzt an Steckdosenstromkreisen noch Spannung anliegt, würde ich einen Elektriker beauftragen einen FI für den Rest nachzurüsten. Das kostet nicht die Welt und ist schnell erledigt.

...zur Antwort