Pro

Soziale Kontakte knüpfen (auch mal mit anderen Klassen/Jahrgängen, nicht immer mit den eigenen)

Schüler sollen Spaß an der Schule haben und sie nicht nur mit Negativem in Verbindung bringen

Contra

Lenkt vom eigentlichen Unterricht ab bzw man konzentriert sich vllt nur auf diese Clubaktivität

Könnte zu Gruppenbildung und vllt auch Ausgrenzung führen

...zur Antwort

Bei der ersten rechnest du einfach 180° (Winkelsumme im Dreieck) minus alle Winkel, die du gegeben hast. Also bei der a z.B. 180°-72°-47°=61°.

Bei der zweiten musst du gucken, wo die Hypotenuse ist. Das ist immer die Seite gegenüber vom rechten Winkel. Also z.B. bei der a wäre es Seite a. Der Satz des Pythagoras ist immer Kathete1^2+Kathete2^2=Hypotenuse^2.

Bei der drei musst du eine der Formeln von cos, tan oder sin benutzen. Also endweder cos=Ankathete÷Hypotenuse tan=Gegenkathete÷Ankathete oder sin=Gegenkathete÷Hypotenuse. Die Hypotenuse ist ja die Seite gegenüber vom rechten Winkel. Die Ankathete ist die Seite, die direkt am Winkel, den du suchst dran ist. Und die Gegenkathete ist die, die gegenüber ist. Du musst nur gucken, für welche Formel du alle Seiten hast und die dann aufschreiben.

Bei der vier musst du bestimmte Wahrscheinlichkeiten ausrechnen. Dafür schreibst du einen Bruch. In den Nenner, also unten kommen die gesamten Möglichkeiten rein. Auf dem Glücksrad gibt es 12 Felder, also kommt unten eine 12 hin. In den Zähler, also oben kommen die Sachen, die quasi rauskommen sollen. Also z.B. bei der b1 sollen die Zahlen durch 4 teilbar sein. Also soll entweder die 4, die 8 oder die 12 getroffen werden. Das sind 3 Felder. Also kommt oben eine 3 hin. Dann kommst du auf eine Wahrscheinlichkeit von 3/12 bzw wenn du's kürzt auf 1/4.

Hoffe das hilft und ist verständlich :))

...zur Antwort

Das ist eigentlich ziemlich harmlos. Das kann entweder genetisch bedingt sein, das kann mit dem Alter kommen, oder auf ein Flüssigkeitsdefizit hindeuten.

Quelle: https://www.mylife.de/nagelpflege/fingernaegel-rillen/#:~:text=L%C3%A4ngsrillen%20geh%C3%B6ren%20in%20der%20Regel,au%C3%9Ferdem%20auf%20einen%20Fl%C3%BCssigkeitsmangel%20hin.

...zur Antwort

Deine Idee stimmt. Alle Rechtecke zusammen bilden für gewöhnlich die Mantelfläche. Die Grundfläche ist normalerweise das, was sich von den anderen Figuren in diesem Netz unterscheidet. Also überleg dir da am besten, was das "besondere" an diesem Netz ist. Das ist dann die Deckfläche.

...zur Antwort

Kommt drauf an, wie viel man trinkt. Faustregel ist, dass (im Atem) ungefähr 0,1 Promille weniger die Stunde wird. Wie das bei Blut ist, weiß ich jetzt nicht so genau, aber ich denke mal das kann man so ein bis zwei Tage nachher überprüfen. Aber ich denke jetzt mal nicht, dass deine Eltern mit dir einen Bluttest machen gehen. Das ist nämlich einfach nur unnötig teuerund wenn man für sowas einen Termin haben will, dauert das auch viel zu lange.

...zur Antwort

Also, dass man sich überhaupt was schenkt, liegt an gesellschaftlichen Einflüssen. Also das Schenken kam nicht dadurch, dass es religiöse Feiertage sind oder so, sondern einfach, weil es sich quasi so eingebürgert hat das zu machen. Und an Pfingsten ist es eben einfach keine "Gewohnheit" sich was zu schenken.

...zur Antwort

Dinkel gehört zu den komplexen Kohlenhydraten, wohingegen Weizen zu den einfachen Kohlenhydraten gehört. Komplexe Kohlenhydrate werden einfach anders vom Körper verarbeitet und aufgenommen und sind deshalb insgesamt gesünder.

...zur Antwort

Racial Segregation is the systematic seperation of peolpe due to their race or ethnicity, establishing a hierarchy between different races/ethnicities which favourises specific groups of people at the expense of the minority.

Ich hoffe das hilft

...zur Antwort

Insgesamt schonmal ein super guter Text. Nur bei diesem Teil: "New Zealand is also located in the Ring of Fire, which is why there is a lot of volcanic activity here." Muss anstatt "here" ein there sein, weil du here benutzt, wenn du quasi dort vor Ort bist.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Dazu machst du erstmal eine Wertetabelle im Bereich von 0 bis 10. Das kannst du einfach alles in den Taschenrechner eintippen. Dann nimmst du die Werte und zeichnest die in ein Koordinatensystem. Das ist das graphische Darstellen.

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Die 3/16 vor dem x darfst zu nicht einfach subtrahieren. Da steht quasi ein Malzeichen zwischen den 3/16 und dem x. Das musst du dividieren um es wegzubekommen. Dann kommt da halt für x^2 was negatives raus und du hast (zumindest in dem Zahlenraum, in dem man sich in der Schule bewegt) keine Lösung dafür.

...zur Antwort

Um die Wahrscheinlichkeit auszurechnen schreibst du's am besten als Bruch.

Unten, also in den Nenner schreibst du wie viele Möglichkeiten es insgesamt gibt etwas zu ziehen. Also in deinem Fall gibt es ja (wenn es um das Bild nebendran geht) 24 beschriftete Kugeln. Die kommen unten in den Bruch.

Oben, also in den Zähler schreibst du die Anzahl der Möglichkeiten der Sachen die du ziehen willst.

Also zum Beispiel gibt es 5 Kugeln mit einem L. Das heißt dann, die Wahrscheinlichkeit ein L zu ziehen ist 5/24. Weil du ja die Kugel wieder zurück legst ändert sich die Zahl unten nicht, weil du ja immer von diesen 24 Kugeln ziehst.

Um jetzt die gesamte Wahrscheinlichkeit auszurechnen, schreibst du dir erstmal die Wahrscheinlichkeiten für jeden Buchstaben auf.

Dann musst du sie nur noch multiplizieren. Also wenn du jetzt zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit dafür haben willst, ein L (Wahrscheinlichkeit: 5/24) und dann ein K (Wahrscheinlichkeit: 3/24) zu ziehen, rechnest du einfach 5/24 * 3/24 = 5/192.

Ich hoffe das hilft

...zur Antwort