Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Neue Regeln beim Bürgergeld - Reform oder Rückschritt?
    • Würdet ihr es Okay finden wenn euer Partner kifft?
    • Was haltet ihr von Frosta?
    • Welches Studium könntest du NICHT schaffen?
    • Kannst du beim Gehen besser über schwierige Dinge reden?
    • Braucht man Freunde wirklich?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Spiritualität
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen Schiedsrichter im Amateurfußball
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

Eybro0311

26.09.2020
Übersicht
1
Hilf. Antw.
2
Antworten
1
Beitrag
1
Danke
1
Komplim.
1
Freunde
Erfolge

Chefantworter

Ein Mal die Hilfreichste Antwort gegeben.

Dankwart

Erstes Danke erhalten.

Geistesblitzer

Erste Antwort gegeben.

FraGenius

Erste Frage gestellt.
Therer123
04.10.2020, 16:29
Wie berechne ich die Ausbringungsmenge?

Finde da zu nix vernünftiges

...zum Beitrag
Antwort
von Eybro0311
04.10.2020, 17:47

Die gewinnmaximale Ausbringungsmenge ist ein (oder mehrere) x-wert, das heißt, um dies auszurechnen musst du die Ableitung (!) von der Gewinn-Funktion gleich null setzen. Also: g‘(x)=0

...zur Antwort
MKMKJKAK
27.09.2020, 12:15
Gleichsetzungsverfahren?

Hallo

r - s = 1(RÖMISCH 1) (I)

r + s = - 1 (RÖMISCH 2) (II)

Nach r auflösen

r - s = 1 |+s

r = 1 + s

r = s + 1

Nach r auflösen

r + s = - 1 | - s

r = -1 - s

r = - s - 1

Nach s auflösen

s + 1 = - s - 1 | + s

2s + 1 = -1 | -1

2s = -2 |:2

s = -1

Setze ein in II

r - (-1) = 1

r + 1 = 1 | -1

r = 0

Lösungesmenge = {s =-1; r =0}

Meine frage ist das richtig gelöscht?

Und wie sollte probe machen

Bitte hilf mir

Vielen Dank im voraus

...zum Beitrag
Hilfreichste Antwort
von Eybro0311
27.09.2020, 12:28

r-s=1

r+s=1

Das heißt, dass beides gleich 1 ergibt, also:

r-s=r+s

jetzt auflösen:

r-s=r+s |+s

r=r+2s |-r

0=2s |:2

0=s

s einsetzen in I. oder II., in dem Fall I.:

r-0=1 |+0

r=1

also: s=0; r=1

Probe:

I. r-s=1 -> 1-0=1

...zur Antwort
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel