Antwort
Schon was her, die Frage, aber an der letzten Antwort kann man sehen, dass dass der Unterschied nicht klar wird. Es gibt auch keinen. Bei beiden werden die nach hinten verlaufenden Körperkanten im 45°-Winkel angesetzt und nach "hinten" gezeichnet. Dabei wird von dem wirklichen Maß nur die Hälfte gezeichnet, weil in der Perspektive ja die Dinke verkürzt erscheinen. Wichtig ist, dass die senkrechten, waagerechten und schrägen Kanten jeweils parallel sind. In der Kunst ist das eine Parallelperspektive, in der Technik spricht man von Kavalierperspektive und in der Mathematik von Schrägbilddarstellung. Ist aber imer das Gleiche!