Ich verstehe bei Mathe die Aufgabe d nicht im Wachtum Halbwertszeit?
Bei der Reaktorkatastrophe in Fukushima wurden einige hochgefährliche Stoffe, wie Cäsium-137 ind Jod-131, freigesetzt. Während Jod-131 nur eine Halbwertszeit von 8 Tagen hat, beträgt die Halbwertszeit von Cäsium-137 etwa 30 Jahre.
a. Wie viel Cäsium-137 (Ausgangsmenge 1 350 g) sind nach 60 Jahren noch vorhanden?
b) Nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl (im Jahr 1986) wurden bei einer ersten Messung 380 g Jod-131 festgestellt. Wie viel Gramm waren davon nach 24 Tagen noch vorhanden?
c) Nach wie vielen Tagen lag der Wert von Jod-131 in Tschernobyl unter einem Gramm?
d) Stelle den Zerfall von Jod in Tschernobyl grafisch dar. Beginne mit dem Unglückstag und wähle eine sinnvolle Achseneinteilung?
Was soll man bei Aufgabe d machen und wie geht das?

Schule,
Mathematik