Hallo,

du schreibst von einer Entwicklung einer PTBS, der logischer Weise ein traumatische Ereigniss vorhergegangen sein muss.

Wenn als Schutzmeachanismus auf Erinnerungen an dieses negative Ereigniss nicht mehr richtig zugegriffen werden kann ( bzw. das Ereigniss mehr oder weniger verdrängt wird) kann es vermutlich passieren, dass man sich an andere sehr negative Ereignisse auch nicht mehr erinnern kann.

Wenn man sich das Gehirn bildlich als Straßennetz vorstellt, würde dann also im Zuge der PTBS ein Abzweig gesperrt, der sowohl Zugang zu dem traumatischen Ereignis als auch zu der Erinnerung an den Unfall ist.

Wie man solch einen Fall nennen würde kann ich allerdings auch nicht sagen. Mir fällt da nur "Verdrängung" ein.

LG Esther

...zur Antwort

Hallo LillieLove!

Als Vorbereitung für den Prozess erstmal folgende Tipps:

  • Wenn du Tee magst,kannst du bevor du losgehst z.B. einen Kamillentee trinken, der wirkt beruhigend.
  • Rauchen beruhigt nicht, wie allgemein angenommen sonder wühlt noch mehr auf
  • Lass dich von jemand Vertrautem zum Prozess begleiten (z.B. einer Freundin) und auch wieder abholen. Vielleicht wollt ihr danach in ein Cafée gehen?
  • Trage Kleidung die magst bzw. in der du dich wohl fühlst. Du solltest nicht zu sehr versuchen dich für das Gericht zu verstellen
  • Ein wichtiger Punkt um ruhig zu bleiben ist auch, sich nicht ständig ins Gedächtnis zu rufen, dass man ruhig sein muss
  • Lass die Sachen auf dich zukommen. Wenn du weißt, dass deine Kinder bei dir gut /besser aufgehoben sind brauchst du nicht nervös sein. Du vertrittst schliesslich die Wahrheit. Versuche daran zu Glauben, dass die Wahrheit gewinnt.
  • Du schreibst, dass deine Person falsch dargestellt und Tatsachen verdreht werden. Vielleicht liegt das einfach an der unterschiedlichen Weise, in der die Dinge wahrgenommen werden. Versuche diese Argumente nicht als Angriff auf deine Person zu sehen, sondern als falsch verstandene Tatsachen.
  • Gehe auf keinen Fall in den Gegenangriff über, sondern bleibe sachlich. Nimm dir wenn du sprichst guten Gewissens einen Moment Zeit um ruhiger zu werden. Warte einfach einen Moment, bis es dir leichter fällt sachlicher zu sprechen.
  • Sicherlich hast du auch Gegenargumente und Gedanken, die gegen das Sprechen, was gegen dich geäussert wird. Schreibe dir das strukturiert auf und nimmt dir auch mal die Zeit Dinge nachzuschauen. Das hilft, dass du dich sicherer fühlst und nicht zehn mal das selbe erzählst.

Die letzten Punkte ähneln ein bisschen dem, wie man einen seriösen Vortrag hält. Am Besten ist es auch, wenn du es irgendwie schaffst während des Prozesses nur die Argumente zu sehen und wenig emotional zu sein.

Viel Erfolg!

LG Esther

...zur Antwort

Hallo luxuryX1!

Ein Konstruktor ist ein kurzes Skript, das am Anfang des Quelltextes steht.

Er ist dafür da, den Variablen der Objekte einer Klasse Anfangswerte zuzuteilen.

Der Konstruktor wird also immer dann aufgerufen, wenn du ein neues Objekt erstellst.

In deiner Aufgabe sieht es so aus, als wenn der begriff Instanz für "Objekt einer Klasse" steht. Eine Instanz der Klasse Tierart wäre also z.B. die Tierart "Hund". Es kann aber auch die Tierart "Katze" geben.

Eine Klasse fasst Objekte/ Instanzen mit den gleichen Eigenschaften zusammen. Eigenschaften = Attribut / Variable

Eine Instanzvariable ist der Ausgangszustand des Objektes.

Das könnte bei der Klasse Tierheim z.B. bedeuten, dass alle Objekte das Attribut "Anzahl" besitzen. Wenn eine neue Art ins Tierheim kommt, also unter Tierart ein neues Objekt erstellt werden muss, ist die Anzahl der Tiere dieser Art vermutlich 1.

Der Quelltext würde dann wohl so aussehen:

  public class Tierart           { 

        private int anzahl;      // Das ist die Instanzvariable

        public Tierart       // Das alles der Konstruktor
         {
                 anzahl = 1 ; 
          }
                                   }

Ich hoffe, das hat dir weitergeholfen. Meine Java-Kenntnisse sind auch nicht mehr die besten, aber vielleicht hilft es als Orientierung. ;)

LG Esther

...zur Antwort

Hallo!

Du suchst schon eine spezielle Art von Mensch, aber ich denke, dass du früher oder später schon so jemandem begegnen wirst.

Ich weiß nicht wie sehr "prüde/ verklemmt" du dir die Person vorstellst, aber mir würden schon einige Menschen einfallen, die wenn überhaupt äusserst selten solche Anspielungen machen- es gibt solche Menschen also.

Wo du so jemanden treffen könntest:

Vielleicht in einer Jugendgruppe der Kirche?

Wenn ein Mädchen strenger gläubig ist und viel von den Moralvorstellungen der Kirche hält, wird sie vermutlich auch gegen diesen Sexismus haben.

Und keine Angst Jugendgruppen von Kirchen sind nicht nur etwas für ganz strenggläubige, man kann dort auch als eher "ungläubiger" viel Spaß haben.

Auch wenn die meisten vor ihrer Konfirmation am meisten mit der Kirche zu tun haben gibt es durchaus auch engagierte Jugendliche / junge Erwachsene auch bis ins Alter von über zwanzig Jahren hinein.

Selbst wenn du nicht so bald jemanden findest, "für immer allein" wirst du auf keinen Fall bleiben :)

LG Esther

...zur Antwort

Hallo!

Also, die Erklärung wird jetzt kompliziert:

Ersteinmal drehst du den ganzen Würfel so, dass die Ecke die du verändern willst die rechte vordere Ecke der unteren Fläche bildet. D.H. die gelbe Fläche ist jetzt die Untere. Je nach Ecke müsste dann die rote bzw. blaue Fläche die Vordere sein.

Dann drehst du folgendermaßen:

Die rechte Seite nach unten, die untere seite nach links, rechte seite nach oben, untere seite nach links,rechte seite nach unten, untere seite nach rechts, unten nochmal nach rechts, rechte seite nach oben, untere seite zweimal nach rechts

Das bezieht sich jetzt alles auf viertel Drehungen.

Bei der grün-Gelb-Rot-Ecke musst du das vermutlich zweimal wiederholen.

Viel Erfolg! :)

...zur Antwort

Hallo Mimii921!

Bei der Reaktion von Aminoethansäure und Harnstoff könnte unter Abspaltung von Wasser (Kondensationsreaktion) ein Diamid entstehen. Gibt man dann noch mehr Aminoethansäure dazu ensteht ein Polyamid.

n x (C2H5NO2) + CH4N2O -> NH2(CONH)2[COCH2NH]n H + n x H2O

n x Aminoethansäure + Harnstoff -> Polyamid + n x Wasser

Das wäre dann die Reaktionsgleichung dazu, die so aufgeschrieben komplizierter aussieht, als wenn man sie zeichnen könnte.

Mit Essigsäure ( C2H3O2) dürfte das auch funktionieren, ebenfalls unter Abspaltung von Wasser und unter Hinzufügen von n x Aminoethansäure.

Auch das Diaminoethen kann meiner Meinung nach mit Aminoethensäure reagieren. Dabei können sogar an beide Aminogruppen des Diaminoethens Aminoethensäuremoleküle binden. (Alles Polykondensation)

Die chemische Formel für Diaminoethen ist H2-N-C(H2)-C(H2)-N-H2 .

Allerdings könnte Aminoethansäure vmtl. auch einfach mit sich selbst reagieren.

Ich hoffe, das hat dir etwas geholfen

LG Esther

...zur Antwort

Hallo!

Mir geht es seit ca. 4 Jahren ähnlich. Jedes mal wenn, der "Jahrestag" des Schicksalschlags wiederkommt, frage ich mich, ob es mir mit der Zeit eigendlich besser oder schlechter geht? Der Spruch "Zeit heilt alle Wunden" kommt mir mitlerweile wie ein schlechter Witz vor.

Am besten wäre vmtl. wenn du mit jemandem darüber reden würdest. Natürlich ist es nicht leicht über so emotionale Dinge zu reden. Ich selbst habe mich nach Jahren einer Freundin anvertraut... Seine Gedanken dazu aufzuschreiben hat mir auch sehr geholfen.

Wenn du aber mal ganz anonym darüber "reden" willst, kannst du mir gerne eine PN schreiben.

Allgemein hilft es wirklich, wenn man sein Lebensstil verändert. Nicht ehr so viel darüber nachdenkt, was man tun könnte/ müsste/ sollte sondern einfach handelt. Rein nach Intuition tut, was einem im Moment gut tun könnte, die Stimmung verbessern kann.

Falls du viel Musik hörst, hat das natürlich auch Einfluss auf deine Stimmung. Auch wenn es sich jetzt vielleicht komisch anfühlt, ist es besser fröhliche Musik zu hören. Meistens passt sich die Stimmung / was man denkt nach einer gewissen zeit auch daran an. Traurige Musik macht das ganze dementsprechend nur schlimmer:

Ich hoffe, das hat dir etwas geholfen :)

GLG Esther

...zur Antwort
Vertrauensprobleme und Ziellos. Vergangenheit macht mir zu schaffen

Für viele bin ich ein sehr kontaktfreudiger Typ, mitfühlend, etwas kindlich ^^, werde nie aggressiv und mir vertrauen viele Personen intime Sachen an.

Jedoch besitze ich im Leben kein Ziel, niemanden dem ich vertraue , der mich tröstet. Mögliche Ursache liegt bei der Beziehung zu meiner Mutter.

Anders als mein kleiner Bruder suchte ich nie ihre körperliche Nähe. Keine Wärme strahlte von ihr aus, sie ist impulsiv, arrogant, wichtig ist ihr publicity und von Verantwortung keine Rede. Mir fehlt dieser Teil des Lebens, wo mann jeder Zeit weinend zur Mutter laufen konnte.

Vertrauen hab ich deshalb vielleicht nie wirklich gelernt.

Ich war ein eher zurückgezogener Junge, hatte kein Selbstvertrauen. In der Grundschule steckte ich mein Vertrauen in meinen besten Freund der "älter" (3 Monate) war als ich. Pupertät, er hing mit cooleren ab und ich lebte in mich zurückgezogen weiter.

Inzwischen bin ich wie gesagt ein anderer Mensch und das ist nicht nur Fassade, jedoch lebe ich mehr für andere, ich habe eigentlich nichts was mich interessiert.

Sexualität ist bei mir auch so eine Frage. Jüngere Frauen finde ich am attraktivsten, ältere geben mir jedoch ein Gefühl von Liebe die ich insgeheim suche. Erfahrung mit Männern hatte ich auch aber mit noch weniger Leidenschaft.

Nun, weshalb ich angefangen habe zu schreiben weiß ich inzwischen nicht mehr. Schreibt mir was ihr denkt, bitte aber keine Verschönerungen, ich komme mit der Realität ganz gut klar.

P.S. Alles geschriebene ist kompakt geschrieben sodass ich kaum auf Einzelheiten eingegangen bin und es vereinfacht habe.

...zum Beitrag

Hi!

Ich selbst habe auch keine richtige Vertrauens-beziehung zu meiner Mutter. Allerdings war für mich immer meine Oma da, und ich konnte mir ihr über alles reden.

Es müssen also nicht immer die Eltern sein, zu denen man mit der Zeit ein besonderes Vertrauensverhältnis aufbaut.

Da dir andere viel anvertrauen, scheinen sie ein ziemlich gutes Verhältnis zu dir zu haben. Aber du musst nicht immer nur zuhören. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie dir auch zuhören würden, wenn du mal Lust hast über das zu sprechen, was dich bewegt.

Das muss nicht gleich was großes sein, aber wenn du siehst, dass sie auch Verständnis für das haben was du denkst/ fühlst und es ihnen vielleicht sogar ähnlich geht, wird es dir leichter fallen ihnen auch größere Dinge anzuvertrauen und dir mal was "von der Seele zu reden".

Zu der Interessenlosigkeit... überleg noch mal genau, was hat dir denn früher Spaß gemacht? Oder probier einfach mal was neues aus. Du könntest auch ein Instrument lernen oder in einen Sportverein gehen. Wichtig ist nur, dass dir das, was du machst, Spaß macht.

PS: Auch diese Antwort ist ziemlich allgemein gehalten. Wenn du mehr wissen willst schreib mir am besten eine Nachricht.

GLG Esther

...zur Antwort

Hi!

Ich persöhnlich finde "Die Wolke" gut.

"Durch einen Störfall im AKW Markt Ebersberg in der Nähe von Schweinfurt kommt es zum Super-GAU, und der gesamte Umkreis wird vom Katastrophenschutz weiträumig evakuiert. Im betroffenen Gebiet liegt auch die Schule von Hannah. Sie soll an diesem Tag auf ihren jüngeren Bruder aufpassen, da die Mutter sich geschäftlich in Schweinfurt befindet; genau dort, wo sich die Katastrophe ereignet hat."

Der Film zeigt im allgemeinen, welche Auswirkungen eine solche Katastrophe auch im kleinen auf eine einzelne Familie bzw. Person haben kann. Ist allerdings auch ziemlich traurig.

LG Esther

...zur Antwort

Hi!

Für mich klingt das so als ob er (seelisch) geliebt werden will und nicht nur körperlich. Das schliesst körperliche Liebe nicht aus, aber echte Liebe ist eben sowas wie eine Voraussetzung dafür.

Er will dann wohl vmtl. auch eine beziehung die länger hällt, asl bis zu dem Moment wo es keinen Spaß mehr macht. ( In guten wie in schlechten Zeiten ;) )

LG Esther

...zur Antwort

Sich neue Ziele suchen, die besser zu einem passen. Jeder kann im Leben was erreichen. Schau was du für Talente hast und auch was für Schwächen und richte deine Ziele danach.

Horch in dich hinein, was du wirklich aus tiefstem Herzen willst. Und lass dich nicht von anderen entmutigen. Halt an deinen Träumen fest und kämpfe dafür!

Wenn du dir kleinere, leichter erreichbare (Zwischen-)Ziele steckst, hast du auf deinem Weg Erfolgserlebnisse, fühlst dich besser und bist ermutigt an deinem Weg festzuhalten.

Gegen Einsamkeit hilft auf jeden Fall, wenn man sich selbst ein Stück weiter öffnet, bereit ist auch auf andere einzugehen und allgemein höflicher zu seinem Umfeld ist.

Durchs sein eigenes Verhalten kann man nämlich auch seine Wahrnehmung verändern. Auch wenn dir jemand nicht so sympatisch ist, kannst du Ihn/sie ja grüßen. Vielleicht kommt ihr in ein Gespräch und plötzlich merkst du, dass die Person doch ganz nett ist.

Viel Erfolg und liebe Grüße Esther :)

...zur Antwort

Hi!

Ich glaube, du brauchst einfach ein bisschen mehr Zeit für dich. Lass dich von den anderen nicht benutzen oder dir ihren Willen aufzwingen, sondern steh zu dem was du willst und dir gefällt. Man selbst kann meistens am besten einschätzen was gut für einen ist. Vertraue auf deine Intuition. Vermutlich bist du wegen der schule auch grad ziemlich unter Stress.

Aber grade wenn man viel Stress hat ist es wichtig auch Dinge zu tun, die für einen selbst gut sind. Da reicht es manchmal einfach nur eine Pause zu machen und eine Tasse Tee oder Kakao zu trinken oder ein heißes Bad zu nehmen. Je nach dem was dir gefällt.

Oder man macht sich nach einem harten tag was leckeres zu Essen, z.B. eine Pizza, oder du gönnst dir ein Stück Schokolade ( die steht sowieso im Ruf gute Laune zu machen ;) ).

Wenn du zuhause keine Ruhe hast kannst du vielleicht einen Spaziergang machen oder Joggen gehen. Frische Luft hilft immer wieder einen klaren Kopf zu bekommen und Bewegung ist gut zum Stressabbau.

Was findest du denn an deinem Zimmer kindisch? Vielleicht hilft es schon einmal aufzuräumen und all die Sachen auszusortieren, zu denen man eh keinen richtigen Bezug mehr hat. (z.B. Plakate von Stars, die man mal cool fand, aber einen jetzt eigendlich nicht mehr interessieren).

Ein aufgeräumtes Zimmer, indem nur Dinge sind, die einem wirklich was bedeuten bzw. Sinn machen ist auf jeden Fall ruhiger und man fühlt sich auch geborgener.

Lass dich auf keinen Fall zu jemandem machen, der du nicht bist, sondern steh zu dir selbst. ("Es ist besser gehasst zu werden, für das was man ist, als geliebt zu werden, für das was man nicht ist" - Ein falsches Image ist auf Dauer einfach anstrengend.)

Aber ein bisschen Rücksicht auf die anderen zu nehmen ist natürlich auch nicht falsch. Versuch auf deine Familie und Freunde einzugehen. Komm ihnen ein Stück entgegen, dann werden sie das sicher auch tun.

GLG Esther :)

...zur Antwort
ich habe flashbags alpträume

Also ich 14 bin ein mädchen habe vor 2 jahren meine oma verloren die ich wirklich sehr geliebt habe. Am anfang habe ich auf der beerdigung extreme geweint ich wollte es zurück halten aber das ging einfach nicht. Naja am anfang ging es noch das 1. Jahr ging vorbei. Doch im 2.JAhr hatte lag ich abends öfter im bett und habe geweint. Ich habe mir vorgestellt wie ich in ihre wohnung ging. Dann Bekam ich flashbags und alpträume. Wir haben so ein sofa unten stehen. Das ist so ein halbsofa..NAja ich träumte heute nacht das wir in der schule obduktionen lernen sollten und da lag der sarg mit meiner oma unter dem sofa. Wir sollten ihn öffnen und da lag eine gestallt drin aber das gesicht war verschwommen. Wir sollten üben und dann eine arbeit machen praktisch. Aber ich habe gefragt ob ich das auf dem blatt machen kann weil ich das nicht wollte also ganz komisch. Dann wachte ich auf. JEtzt traue ich mich nicht mehr aufs sofa zusetzten weil das wirklich so aussieht als ob dort ein sarg drunter liegt von der form her. Ausserdem habe ich abends immer das gefühl das jemand im zimmer ist. Ich war bis zum tod ein fröhliches mädchen lustig fröhlich ich wollte Kindergärtnerin werden. Seit dem tod baue ich mir eine sogenannte schale um mich rum. Ich werde immer unverschämter zu anderen möchte zur bundeswehr als heer soldatin usw. Ausserdem hasse ich jetzt meine anderen großeltern obwohl die ja garnichts dafür können. Ich bin echt am verzweifeln. HAbe ich vielleicht das Post traumatische belastungssyndrom????

...zum Beitrag

Hallo,

Ich kenne deine Situation in etwa aus eigener Erfahrung.

Um das besser zu verarbeiten schreibst du am Besten alles auf, was dir zu dem Thema durch den Kopf geht, Stück für Stück, jedes Mal wenn das Thema dich beschäftigt hat ein bisschen.

Mit der Zeit wirst du sehen, dass die Gefühle und Gedanken dazu weniger schmerzhaft und negativ werden und du weniger negativ gegenüber anderen wirst.

Falls du eine Vertrauensperson hast, kannst du natürlich auch mit ihr alles besprechen.

Zu dem Sofa- am besten stellst du dich der Angst und stellst (wenn grade keiner hinguckt am besten) fest, dass da kein Sarg drunter ist.

Jemand mit PTBS zeigt auf jeden Fall noch andere Symptome, dessen auftreten ich bei dir nicht einschätzen kann.

Abgesehen davon ist es völlig normal nach dem Tod einer geliebten Person zu trauern und jeder braucht da unterschiedlich lange zu.

Falls du noch Fragen hast, kannst du mir gerne eine PN schicken.

:) Lg Esther

...zur Antwort

Hi!

Ich kenne persöhnlich Leute, die sehen gut aus und ihnen geht es beschissen ;). Andersherum auch Leute die nicht so toll aussehen und super glücklich sind.

Glück hängt immer auch von dem ab, was man will und wie viel man bereit ist zu tun um es zu erreichen.

Ich selbst bin glücklicher wenn ich wenige enge Freunde habe, und der Rest sollte mich nicht hassen, das reicht.

Klar möchte jeder iwie gut aussehen und man fühlt sich auch besser wenn man von seinem Aussehen überzeugt ist. Aber ich würde mich auf keinen Fall für irgendwen verbiegen. Das wichtigste ist für mich, das man sich selbst treu bleibt.

Nur so kann man glücklich werden.

Da fällt mir noch ein Zitat zu ein: "Es ist besser, für das gehasst zu werden was man ist, als geliebt zu werden für das, was man nicht ist"

Jeder hat nur ein leben und das sollte er so leben, wie er es für richtig hält, nicht so wie andere es von ihm wollen.

LG Esther

...zur Antwort

Hallo!

Bei einigen Leuten hilft es auch langsam zu zählen, und dabei ruhig zu atmen, bis man sich wieder beruhigt hat. Man kann das auch steigern in dem man z.B. erst bei 1024 anfängt zu zählen.

Im Allgemeinen hilft halt auf andere Gedanken zu kommen. Das geht durch Zählen ganz gut, weil es auch nicht zu anspruchsvoll ist und man das in so ziemlich jeder Verfassung noch hinbekommt.

Wenn sich die Panik dadurch nicht unterdrücken lässt kann man auch anfangen simple Rechenaufgaben zu lösen, dann zählt man z.B. 1+2=3, 2+3=5, 3+4=7 etc.

Falls dir bestimmte Gedanken Panik machen, hilft es oft die Gedanken oder Bilder gedanklich "wegzustossen". Das heißt, du stellst di denn Gedanken quasi einfach als Schrift in deinem Kopf vor und stellst dir vor, dass du den Gedanken weit weg stößt, die Schrift würde dann in der Vorstellung immer kleiner werden. Das Ganze läuft dann aber viel schneller ab, vielleicht in nicht mal einer Sekunde.Verstärkend kannst du dir ein Geräusch vorstellen, das das wegschnipsen macht. Ein "klack" oder "Bumm", "tschack", was auch immer passt :)

LG Esther

...zur Antwort

Hi!

Dises Kleid hat tlw. beige Elemente, ansonsten aber schwarz mit Spitze: "http://www.persun.fr/sexy-robe-noire-col-en-v-dos-ouvert-sans-manches-en-dentelle-p-6458.html"

LG Esther

...zur Antwort
Kindheitstrauma Selbstmord des Vaters? Verlustangst, Bindungsunfähigkeit

Hallo, ich habe einen Mann kennengelernt den ich sehr mag, aus dem ich aber nicht recht schlau werde. Er selber sagt er kann sich nicht verlieben, er ist mit Frauen nur zusammen weil er sie gern hat. Jetzt hat er mir erzählt das er als 11-jähriger mit angesehen hat wie sein Vater sich umgebracht hat, mit Gift. Also er hat es getrunken während die Familie dann nach Hause kam und mit ansehen musste wie er unter Qualen starb. Meinem Bekannten hat das angeblich nichts ausgemacht, er sei am nächsten Tag ganz normal in die Schule gegangen. Vor einigen Jahren hatte er Probleme mit Panikattacken, war daraufhin auch in psychosomatischer Behandlung, die Ärztin führte auch an das sein Erlebnis in der Kindheit damit zusammenhängen könnte und wollte das mit ihm aufarbeiten. Er hat das aber verweigert, er meint es bringe ihm jetzt (er ist 44) auch nichts mehr. Das kann doch nicht normal sein das jemand so gleichgültig und emotionslos über so ein Erlebnis spricht ? Jedenfalls hat er meistens Beziehungen gehabt, die er beendet hat bis auf ein zwei Ausnahmen. Er ist der Meinung das man auch ohne Liebe eine Beziehung eingehen kann, es reiche wenn man jemanden mag. Er könne nicht lieben. Für mich ist das unvorstellbar, ich mag diesen Mann sehr, habe jedoch Angst davor mich auf eine Beziehung einzulassen. Hat jemand Erfahrung mit etwas ähnlichem gemacht ? Ich wäre für jeden Rat dankbar. Ich denke einfach das er aufgrund des Erlebten Verlustangst hat und sich deshalb scheut Gefühle zu zeigen bzw. sich fest zu binden.

...zum Beitrag

Hallo!

Ich denke schon, dass er lieben kann wenn er lernt anderen wieder zu vertrauen. Der Selbstmord seines Vaters war wahrscheinlich ein traumatisches Erlebnis, neben dem Vertrauensbruch durch den Freitod kommt natürlich noch der Verlust des Vaters an sich hinzu.

Kinder lieben ihre Eltern für gewöhnlich und ein Verlust einer geliebten Person ( noch dazu auf so furchtbare Weise) ist bestimmt ein einschneidenes Erlebnis, dass Tiefe Wunden vor allem auch im Unterbewusstsein hinterlässt.

Grade wenn er nach diesem Erlebnis "am nächsten Tag wieder ganz normal zur Schule gegangen" ist, wurden die Probleme durch diese "Fluchtreaktion" vermutlich ins Unterbewusstsein geschoben.

Auch die Panikattacken würden dafür sprechen. Bestimmte Reize rufen die verdrängten bzw. unterbewussten Gefühle dann wieder zurück.

Eine Beziehung mit jemandem, der so schweres erlebt hat einzugehen fordert eine Menge Kraft und Empathie. Es wird vielleicht nicht immer einfach sein, aber im Grunde kann eine "normale" Beziehung aufgebaut werden. Wenn wirkliche Liebe im Spiel ist, sehe ich kein Hindernis. Man sollte nur aufpassen, dass man sich auch in Krisensituationen Zeit für sich selbst eingesteht und nicht nur für den anderen da ist bzw. nicht vergisst, was man selbst wirklich will.

Ich wünsche euch beiden auf jeden Fall viel Glück.

LG Esther

...zur Antwort

Hallo, wenn ablenken durch Fernsehen etc. in der Situation grade nicht möglich ist hilft auch langsam bis 10 oder 20 zu zählen und dabei möglichst ruhig zu atmen / sich zu entspannen.

Zähle einfach so lange wie du panik hast. Und zwar langsaaam! (Nur nich so langsam, dass dir andere Gedanken in den Kopf kommen können :)

LG Esther

...zur Antwort