Leder besteht, wie du bereits angemerkt hast, aus Kollagen, welches selber ein Eiweiß ist. Kollagen ist ein sehr häufiges Protein, dass nicht nur in der Haut sondern auch in den Muskelfasern vorkommt und ja, es ist verdaubar und insofern auch nahrhaft. Hinzu kommt, dass natürlich behandeltes Leder meist noch Fett und Talke (Reste der Talkdrüsen in der Haut, Nachfetten des Leders zur Haltbarmachung) enthalten die zusätzlich ein paar Kalorien einbringen dürften. Nun ist das Problem eher die primäre Zerkleinerung, wegen der hier schon oft erwähnten Zähigkeit. Hier dürfte auch das funktionieren, was auch bei zähen Fleisch wirkungsvoll ist: Lange Kochen! Verspeise es dann am besten solange es noch warm ist, ausgekochtes Leder wird Steinhart.

Ich würde allerdings das Leder zuvor ein paar Tage in Essig einlegen, dann nochmal mind. 1. Tag in Wein mit Salz, Kreuzkümmel und Pfeffer einlegen, und dann in möglichst kleine Streifen schneiden die auch ohne zu kauen hinunterschluckbar wären. Durch das einlegen dürfte das Kollagengefüge soweit geschädigt werden, dass das Leder eigentlich Kaubar sein sollte, der Wein und die Gewürze dienen um dem derben Ledergeschmack zu übertünchen.

Falls jemand dies ausprobieren will, sollte er Blankleder verwenden, dieses wird in der Regel pflanzlich (vegetabil) gegerbt.

...zur Antwort