Das PPP wird nach der o-Deklination gebildet, wenn das Bezugswort maskulinum oder neutrum ist; nach der a-Deklination, wenn das Bezugswort femininum ist. Das PPA wird stets nach der 3. Deklination (wie z.B. senator, senatoris), wobei bei Bezugswörtern im Neutrum zu beachten ist, dass der Nominativ und Akkusativ immer gleich ist, Nominativ u. Akkusativ Plural enden auf -ntia.
Du solltest dich in den letzten Wochen noch einmal richtig reinhängen. Sprich mit deinen Fachlehrern, vielleicht lässt sich der eine oder andere zu einer 4- "überreden", wenn du ihm klar machst, dass du endlich aufgewacht bist und dass du die Versetzung brauchst für den Wechsel zum Wirtschaftsgymnasium. Zeig ihnen, dass du´s eigentlich kannst, beteilige dich engagiert am Unterricht und schwänze keine einzige Minute mehr. Pauke für die Arbeiten. Vielleicht kann ein gutes Referat eine Note noch nach oben korrigieren. Reiß dir den A... auf!
Google mal dein Bundesland + Realschulabschluss + Deutsch. Da findest du sicherlich einiges. Häufig: Erörterung, Gedichtinterpretation, Kurzgeschichten,...
biographische Einordnung, Gemälde mit einer ähnlichen Thematik, frühere oder spätere Gedichte mit der Thematik, für die Epoche Typisches, Vorbilder/ Nachahmer des Dichters
Ja, aber es lässt sich massenweise etwas dazu (auch über Google) finden.
Die Verbform bildet sich immer aus dem Wortstamm (z.B. vide- von videre, -re ist das Kennzeichen für den Infinitiv), an den dann die Personenendung (vgl. oben: -o,-s,-t,...) angehängt wird: Bsp: vide-o, vide-s, vide-t. Ist im Deutschen übrigens ganz ähnlich: ich geh-e, du geh-st, er geh-t.
Alle Aussagesätze der direkten Rede werden in einen AcI umgewandelt: Servus dicit: "Plinius discessit." wird zu: Servus Plinium discessisse dicit. Fragen stehen als indirekte Fragesätze im Konjunktiv. Beispiel: Ariovistus rogavit, quid vellet. Ariovist fragte, was er (Cäsar) wolle.
Befehle und Aufforderungen stehen auch im Konjunktiv, da sie finale ut-Sätze vertreten. Dabei kann die Konjunktion auch wegfallen : Ariovistus Caesarem admonebat, ne se offenderet, (ut) e provincia sua cederet. Ariovist forderte Cäsar auf, er solle ihn nicht beleidigen, er solle aus seiner Provinz weichen.
Die EU regelt dein Leben in vielen Bereichen: Verbraucherschutz (z.B. Widerrufsrecht), Garantie für Produkte, CE-Kennzeichnung garantiert dir einen gewissen Sicherheitsstandard von Produkten, Lebensmittelstandards (z.B. Bio-Produkte, Inhaltstoffe), der Binnenmarkt ermöglicht relativ niedrige Preise für viele Produkte (wären mit Zoll deutlich teurer). Deutschland ist Exportweltmeister und zwar nicht zuletzt wegen des EU-Binnenmarktes, das ermöglicht dir einen Lebenstandard,den du kaum sonst auf der Welt findest. Falls du schon einmal an einem (von der EU geförderten) Austauschprogramm teilgenommen hast, wirst du das festgestellt haben. Nicht zu vergessen ist, dass wir seit dem 2. Weltkrieg in keinerlei kriegerische Auseinandersetzung mit eines unserer Nachbarländer verwickelt waren. Deinen Eltern und dir sind da schreckliche Erfahrungen erspart geblieben und wir konnten statt dessen unseren Wohlstand mehren.
decretum (Partizip Perfekt Passiv)kommt von decernere = entscheiden, beschließen, urteilen; a quo: Ablativ Sing. von qui. in etwa also: (es wurde) entschieden von diesem.
Es gibt bestimmt welche in der Haushaltswarenabteilung.
- nein
- ja
- frag deinen Leistungssachbearbeiter
amor nefasta ! (übrigens: amo = ich liebe, veto= ich verbiete)
Ist doch schon nicht schlecht. Mein Vorschlag wäre: Non modus affectus sed vis periculosa est. affectus ist Genitiv Sing. u-Deklination ( -u wäre Ablativ); den Relativsatz kannst du so einsparen; vis eignet sich meines Erachtens besser, da auch noch mehr die zerstörerische Kraft zum Ausdruck kommt. Das Ganze wird so auch kürzer.
Bei der Hochzeit waren auch Aemilia und Calvus, die aus Raetia gekommen waren, anwesend.
www.lateinservice.de
Velle ist ein unregelmäßiges Verb und lässt sich keiner Konjugationsklasse zuordnen. Die Formen findest du in deiner Grammatik.
magnatum = Magnaten-Knolle (Magnat (neulateinisch) ist ein Angehöriger des Hochadels oder Hofadels) melanosporum = schwarze (melanom = schwarzer Hautkrebs) Sporen (?) aestivum =sommerlich brumale = winterlich uncinatus = hakenförmig albidus = weißlich indicum = indisch mesentricum =? rufus = rothaarig excavatum = ausgehölt
"Cocles consilium init" müsstest du selbst übersetzen können. "(legationem) suscipiendi" ist ein Gerundium (Nominalisierte Verbform) im Genitiv. Auch "(legationis) perficiendae causa" ist Gerundium. "Cocles magistrum adit" ist der Kernsatz.
posco, poposci, -
Sie verwandelten sich in SCHWEINE! (Odysseus bei Dido?)