at rutan: Xantippe war doch die Frau von Platon und nicht die von Aritoteles.

Wenn ich mich für 1 Kernthese entscheiden müsste, dann würde ich aus der Metaphysik die folgende nehmen: Man soll immer fragen "warum entsteht aus etwas durch etwas ein was?" Als Beispiel gibt er an, dass man z. B. nicht fragen soll warum es Gewitter gibt, Man soll fragen warum Blitze zwischen den Wolken entstehen. Das darin enthaltene Kausalitätsdenken ist für mich das Charakteristische bei Aristoteles und prägt bis heute die Wissenschaften. Ich würde allerdings nicht von einer konkreten Botschaft sprechen, die Aristoteles hinterlässt, sondern entscheidend ist m. E. bei Aristoteles die Form der Fragestellung. Man soll eben nicht fragen warum es Bäume gibt, sondern warum aus dem Samen unter bestimmten Bedingungen ein Baum entsteht. Daher werden von ihm auch die Entstehungsprozesse und Vergehensprozesse beschrieben. Ganz anders bei Platon, der die berühmte Frage gestellt hat: Warum ist überhaupt Seiendes und nicht vielmehr Nichts?

...zur Antwort