Hallo Honeyniclad, aus deiner Frage kann ich herauslesen dass o2 jeden Monat bis zu EUR 15 mehr berechnet / abbucht.

Sollten die Beiträge abgebucht werden, würde ich jede falsche Transaktion zurückbuchen lassen. Und den korrekten Betrag, in deinem Falle ohne EUR 15 auf das Konto von o2 überweisen.

Wenn du die Kontodaten von o2 brauchst, schicke ich diese dir auch gerne. Eine Kündigung ist in diesem Falle nicht möglich, ein Kündigungsgrund liegt hier nicht vor.

Eventuell hat der o2 Shop-Mitarbeiter was falsches im System eingegeben, dies kannst du aber auch alles schriftlich / per Fax an die o2 Kundenbetreuung in Nürnberg schicken. Ich hoffe deine Frage wurde hier beantwortet. Weitere Fragen? Ich bin gerne für dich da.

...zur Antwort

Sende eine Rechnungsreklamation an die Kundenbetreuung von o2, in Nürnberg. Fasse dort zusammen dass du gerne eine Gutschrift der zu viel entstandenen Kosten haben möchtest. Teile im Schreiben mit, dass dir im o2 Shop nach Rückfragen mit der Händlerhotline/Zentrale gesagt wurde dass dir eigentlich nur € 29.99 berechnet werden sollten. Im Anhang sollten sich die Rechnungen befinden, am besten markierst du noch die zuviel berechneten Posten.

...zur Antwort
Kündigung o2 wichtig!

Hallo,

ich habe vor ca einem Monat mir das o2 DSL young Paket bestellt. Ohne Vertragslaufzeit.

Am 21.11 hätte ich Internet haben müssen, der Techniker kam. Erst meinte er, das es wohl nicht gehen würde, da die Leitung defekt sei.

Dann meinte er, das es doch gehen würde. Am selbigen Tag sollte das dann auch funktionieren mit dem Internet. Tat es aber nicht. Also rief ich erneut an. Dann hieß es, sei wohl eine Störung. Würde über das Wochenende eine SMS bekommen, in der ich über den weiteren Verlauf informiert werde. Am Sonntag Abend spätestens sollte es aber funktionieren. Tat es aber nicht und es meldete sich auch niemand bei mir. Also rief ich wieder an. Dann würde man pampig und verwies mich da drauf zu warten - es würde gehen, wenn es geht. Nicht früher. Den Router sollte ich auch die ganze Zeit am Strom lassen, obwohl ich ihn nicht verwenden konnte. Auch toll.

Dann bekam ich am Dienstag eine SMS, das eine tiefergehende Prüfung notwendig sei. Am Abend rief ich wieder an, um zu erfahren, was los sei. Kurz bevor ich wieder 30 Minuten in der Warteschleife hing, sagte die automatische Ansage, das ich ja heute zwischen 8 und 15 Uhr einen Techniker Termin gehabt hätte - darüber informierte man mich auch nicht. Als ich dann meine Situation erklärte und fragte, wie das mit einer Kündigung aussehen würde, da ich ja eben keine Vertragslaufzeit habe und bisher auch noch keine Leistung bekommen habe - Router würde ich einfach zurück schicken. Die Frau zickte mich richtig an, das ich ja kooperativ sein solle. Nachdem ich nun fast täglich denen hinterher rennen musste und insgesamt mehr als 3 Stunden in der Warteschleife hing.

Resultat: ich solle warten, Kündigung würde nicht gehen, und wenn, müsste ich wegen meinem unkooperativen Verhalten die Kosten für diesen und nächsten Monat zahlen. Der Vertrag würde erst zum 31.12 gekündigt werden. Also stimmte ich mich milde zu warten.

Heute rief mich dann ein Techniker an, der nächste Termin ist erst in 2 Wochen an einem Samstag möglich.

Bis dahin sind 3 Wochen vergangen, an dem ich nach wie vor kein Internet bekommen habe - es ist nicht mal sicher, das ich DANN Internet kriege.

Rief also wieder an, wurde dann zur Kündigungzentrale weiter geleitet. Dort erklärte man mir, das eine Kündigung selbstverständlich möglich sei und ich auch auf Kulanz hoffen kann, für diesen und nächsten Monat nichts zahlen zu müssen. Sicher sei das aber nicht - ist das gerechtfertigt? Habe schließlich keine Leistung (Internet) bezogen.

Und wieso ist erst eine Kündigung zum 31.12 möglich und nicht bis zum 30.11?

Der Typ meinte außerdem, das ich das irgendwie formulieren müsste, um auf Kulanz zu hoffen. Wie muss ich das denn formulieren?

Ich kann kein Internet bisher beziehen, aufgrund einer Störung, die vermutlich mit den Kabeln vom Keller zu meiner Wohnung zu tun haben.

Benötige dringend Hilfe bei der formulieren, kenne mich damit nicht aus..

...zum Beitrag

Einen Kulanzantrag kannst du an die Kundenbetreuung von o2 in Nürnberg schreiben. Fasse in deinem Schreiben, genau dass was du in der oben stehenden Fragebeschreibung reingeschrieben hast. Die fristgerechte Kündigung sollte ebenfalls auf postalischem Wege erfasst werden. Zu deiner Frage: > Und wieso ist erst eine Kündigung zum 31.12 möglich und nicht bis zum 30.11: Hier ein Auszug der AGB von o2 DSL:

8 Laufzeit / Kündigung 8.1 Verträge mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten verlängern sich nach Ablauf der Mindestlaufzeit um jeweils weitere 12 Monaten, soweit sie nicht mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende der Mindestlaufzeit bzw. zum Ende einer jeweiligen Verlängerungsperiode gekündigt werden.** Verträge ohne Mindestlaufzeit können jederzeit mit einer Frist von 4 Wochen zum Ende ei- nes Kalendermonats gekündigt werden**

Das heißt, dass du jederzeit mit einer Frist von 4 Wochen zum Ende des Monates kündigen kannst. Daher errechnet sich der Kündigungstermin zum 31.12.2014.

...zur Antwort

Es ist inzwischen bekannt, dass o2/E-Plus einige Partnershops an Drillsch Telecom weitergegeben hat. Das Netz ist eigentlich nicht betroffen, jedoch würde ich dich bitten die Kundenbetreuung anzurufen. Die Kontaktdaten lauten: aus allen dt. Mobilfunknetzen - 0176 - 88855222, Aus dem dt. Festnetz - 089 - 787979400

...zur Antwort

Da dieses Praktikum von der Schule aus kommt, würde ich am besten mit dem zuständigen Lehrer der dieses Praktikum organisiert kontaktieren.

...zur Antwort

Ruf bei der Nummer an und erkläre denen die Geschichte.

...zur Antwort

Ich würde bei einem Anschreiben dass so lösen:

Sehr geehrter Herr _____,

sehr geehrter Herr _____,

sehr geehrter Herr _____,

sehr geehrter Herr______.

Es reicht auch wenn du nicht so einen großen Abstand zu machen sondern einfach in die nächste Zeile zu schreiben.

Emii12345

...zur Antwort

Hier mal die Zollbestimmungen für Deutschland:

Einfuhr von Tabakwaren und Zigaretten nach Deutschland

Tabakwaren, die ab 1. Januar 2008 aus Tschechien nach Deutschland zum Eigenbedarf eingeführt werden, sind nur in den folgenden Freimengen steuerfrei:

800 Zigaretten oder 400 Zigarillos (Zigarren mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück)oder 200 Zigarren oder 1 kg Rauchtabak

Ob das für Österreich auch gilt, kann ich dir leider nicht sagen. Eventuell kennt sich ein anderes Mitglied besser aus:)

...zur Antwort

Hallo,

hat dein Vater sein Handy immer mit der Freisprechanlage über AUX angeschlossen oder Bluetooth?

...zur Antwort