Antwort
Hasenbrote nannte man belegte Brote, die als Tagesverzehr dem Vater mit auf die Arbeit gegeben wurden, die er aber nicht gegessen hat und wieder mit nach Hause brachte. Damit sie für uns Kinder interessant waren, wurde betont, dass sie etwas ganz Besonderes waren und wir wurden gefragt: "Wer möchte das "Hasenbrot" essen?" Oftmals wurde es dann geteilt, damit jeder ein Stück abbekam! So wurde in der wirtschaftlich schlechten Zeit nichts weggeworfen! "Hasenbrot" wurde das Brot genannt, weil es nichtt mehr ganz frisch war, denn richtig hartgewordenes Brot : "Hasenbrot" wurde an die Kaninchen verfüttert, die es früher in vielen Haushalten gab, und zwar nicht als Schmusetier für die Kinder, sondern als Sonntagsbraten....