Ich stimme meinen Vorredner zu. Ergänzend vielleicht noch: Der Saturntempel ist nicht nur das älteste Gebäude, sondern war auch der Ort, an dem der Staatsschatz gelagert wurde. Die Kurie ist natürlich für die Geschichte vor allem der (späten) Republik von eminenter Bedeutung! Kurie, Comitium und Rostra würde ich aufgrund ihrer zusammenhängenden Bedeutung "en bloc" erwähnen, da sie vor allem anderen DIE Schauplätze der vielleicht wichtigsten Funktion innerhalb der politischen Kultur der Republik waren: nämlich der des Redners. Die gesamte pol. Kultur war eine öffentliche, unter freiem Himmel und vor allem eine des Reden-Haltens, der Diskussion usw. (Stichwort "kompetitive Kultur" - Wettstreit der Senatoren oder solchen die es werden wollten um Gunst und Einfluss u.a.). Als weiteren Block würde ich die Basiliken mit Fokus auf ihrer Funktion als Marktplätze (Wirtschaft) und Schauplatz des alltäglichen Lebens, des Austauschs von Klatsch und Tratsch usw. erwähnen. In einem dritten Block könntest Du die religiösen Bauten benennen. Allen voran natürlich den Tempel der Vesta, in dem das Heilige Feuer brannte, das nie erlöschen durfte. Solange das Feuer brannte, so die Vorstellung, würde Rom leben. Sollte es ausgehen, wäre das das so ziemlich fürchterlichste Omen, das man sich vorstellen konnte. Ggf. erwähnenswert wäre auch noch der Zyklus, in dem die Vestallinen der Vesta dienten (10 Jahre Ausbildung, 10 Jahre eig. Dienst, 10 Jahre selber ausbilden). Dazu den Dioskuren-Tempel mit einigen Worten zu seiner Funktion. Und vielleicht als letzten Komplex die Bauten mit repräsentativer/militärischer Funktion. Also die Triumphbögen, die Phokas-Säule, vielleicht auch den Janus-Tempel, dessen Türen immer offen standen, solange Rom irgendwo Krieg führte, und die nur geschlossen wurden, sollte Rom einmal nirgendwo auf der Welt Krieg führen. Fast überflüssig zu erwähnen, dass die Türen quasi nie geschlossen wurden. Plus die Sachen, die von meinen Vorrednern erwähnt wurden; wenn Du sie magst kannst Du sie ja entsprechend dieser Gliederung - oder einer ähnlichen - in Deinen Vorttrag einbauen.

P.S.: Die Trockenlegung des Sumpfes durch die Anlage der Cloaca Maxima (deren drei Haupt"adern" noch heute in Betrieb und Teil des städtischen Abwassersystems sind!), auf dem das Forum hernach erbaut wurde war übrigens das Werk der Etrusker, nicht der Römer. Und von den Etruskern haben die Römer auch die Fertigkeiten erlernt, die zum Bauen der Aquädukte erforderlich waren (Bogentechnik).

...zur Antwort

In viele Steckdosen in Italien kannst du unsere "normalen" Stecker auch irgendwie reinprokeln - funktioniert ohne Zerstörung derselben, ist aber unelegant und in der Tat etwas friemelig. Ansonsten nehme man einen handelsüblichen Konverter, den es garantiert in jedem Elektrogeschäft der Welt gibt. Einfach hingegehen und nachfragen. Viel Spaß jedenfalls im schönen Italien!

...zur Antwort

In der aktuellen Geschichtsforschung dominiert folgende Periodisierung (die aber, wie andere schon richtig anmerkten, durchaus hinterfragbar ist):

Frühmittelalter: ca. 500 (bzw. 476 - "Fall" Westroms) bis 1000 n.d.Z.

Hochmittelalter: ca. 1000 bis ca. 1250/1300.

Spätmittelalter: ca. 1250/1300 bis ca. 1500 (bzw. 1492 - Entdeckung und folgende Kolonisierung Amerikas oder 1453 - Ende des Oströmischen Reiches; es gibt weitere "Fixdaten", die herangezogen werden).

Das sogenannte "Zeitalter der Kreuzzüge" fällt zeitlich dazwischen: ca. Ende 11. bis ca. Ende 13. Jhr.

...zur Antwort

U.a.: - "The fall of the Roman Empire" 1964; - "The Robe" 1953; - "Barabba" 1962; - "Danetrius and the Gladiators" 1954; - Caligula" 1979; - "Quo Vadis" 1951; - "Gladiator" 2000; - "Cleopatra" 1963; - Serie "Rom" (Staffel I+II) nach 2000 (!); - Serie "Ich, Claudius, Kaiser und Gott" (!); - Serie "Ancient Rome. The Rise and Fall of an Empire" (BBC) nach 2000;
- "Augustus. Mein Vater, der Kaiser" 2004; - "Julius Caesar" 2002; - "Nero. Die dunkle Seite der Macht" nach 2000;

Daneben natürlich noch die Asterix-Filme :)

Viels Spaß beim Gucken!

...zur Antwort