Normalerweise "befüllt" man die Schale, indem man die kleinste Schale zuerst mit den 2 Elektronen füllt. Nun gibt es verschiedene Formen: An meiner Schule ist es so geregelt, dass man in der SEK I sagt, dass eine Schale 8 Elektronen besitzen. Später kommt bei uns dann die Formel 2n^2 hinzu.
Wichtig ist, dass du verstehst, dass diese beiden Formeln die höchstmögliche Anzahl an Elektronen in einer Schale festlegt. D.h., wenn man sagt, dass jede Schale, mit Ausnahme der 1., 8 Elektronen besetzt erhält man für das Zinn-Atom:
Schale 1: 2 Elektronen
Schale 2: 8 Elektronen
Schale 3: 8 Elektronen
Schale 4: 8 Elektronen
Schale 5: 8 Elektronen
Schale 6: 8 Elektronen
Schale 7: 8 Elektronen
Gesamt sind das dann deine 50 Elektronen.
Wenn du das nun mit der Formel machst musst du für jede Schale die höchstmöglichste Anzahl an Elektronen ausrechnen. D.h.:
- Schale = 2*1^2 = 2 Elektronen
- Schale = 2*2^2 = 8 Elektronen
- Schale = 2*3^2 = 18 Elektronen
- Schale = 2*4^2 = 32 Elektronen
usw.
Und dann kannst du das Atom auch wieder von Innen nach außen befüllen.
Jedoch gibt die Formel nur die max. Anzahl an Elektronen an, nicht jedoch wie viele wirklich vorhanden sind.
Somit besitzt, soweit ich weiß Zinn in der 4. Schale nur 18 Elektronen.
Aber, da ihr wahrscheinlich diese Formel im Unterricht noch nicht durch genommen habt, würde ich es erstmal mit den 8 Elektronen pro Schale machen :)
Hoffentlich konnte ich dir einigermaßen helfen:)