Normalerweise "befüllt" man die Schale, indem man die kleinste Schale zuerst mit den 2 Elektronen füllt. Nun gibt es verschiedene Formen: An meiner Schule ist es so geregelt, dass man in der SEK I sagt, dass eine Schale 8 Elektronen besitzen. Später kommt bei uns dann die Formel 2n^2 hinzu.

Wichtig ist, dass du verstehst, dass diese beiden Formeln die höchstmögliche Anzahl an Elektronen in einer Schale festlegt. D.h., wenn man sagt, dass jede Schale, mit Ausnahme der 1., 8 Elektronen besetzt erhält man für das Zinn-Atom:

Schale 1: 2 Elektronen

Schale 2: 8 Elektronen

Schale 3: 8 Elektronen

Schale 4: 8 Elektronen

Schale 5: 8 Elektronen

Schale 6: 8 Elektronen

Schale 7: 8 Elektronen

Gesamt sind das dann deine 50 Elektronen.

Wenn du das nun mit der Formel machst musst du für jede Schale die höchstmöglichste Anzahl an Elektronen ausrechnen. D.h.:

  1. Schale = 2*1^2 = 2 Elektronen
  2. Schale = 2*2^2 = 8 Elektronen
  3. Schale = 2*3^2 = 18 Elektronen
  4. Schale = 2*4^2 = 32 Elektronen

usw.

Und dann kannst du das Atom auch wieder von Innen nach außen befüllen.

Jedoch gibt die Formel nur die max. Anzahl an Elektronen an, nicht jedoch wie viele wirklich vorhanden sind.

Somit besitzt, soweit ich weiß Zinn in der 4. Schale nur 18 Elektronen.

Aber, da ihr wahrscheinlich diese Formel im Unterricht noch nicht durch genommen habt, würde ich es erstmal mit den 8 Elektronen pro Schale machen :)

Hoffentlich konnte ich dir einigermaßen helfen:)

...zur Antwort

Versuche beim Lernen möglichst viele Sinne mit einzubringen. Kaue z.B. eine bestimmte Kaugummiart während des Lernens und kaue diese dann auch in der Klausur.

Hilfreich könnte es eventuell auch sein den bereits von dir erwähnten Lerntyp herauszufinden. Lasse dir doch mal verschiedene Begriffe aufschreiben. Bei dem ersten Durchgang versuchst du dir möglichst viele durch Lesen (Visueller Lerntyp) zu merken. Mache ein paar Rechenaufgaben um den Kopf ein wenig zu "durchmischen" und schreibe dann so viele Begriffe auf, die du noch weißt. Genau dasselbe machst du im zweiten Durchgang (Natürlich mit anderen Begriffen) nur, dass du dir die Begriffe dieses Mal vorlesen lässt. (auditiver Lerntyp).

Es gibt auch Leute die am besten durch die Kommunikation lernen. Lasse dich einfach mal über ein Thema abfragen oder lerne mit anderen zusammen.

Ein weiterer Lerntyp wäre der motorische.

Das mit den Lerntypen muss jeder für sich entscheiden, wie man selbst am besten lernt. Vielleicht ist es auch hilfreich so viele Lerntypen zusammen zu verknüpfen.

Was eventuell noch helfen könnte ist, dass du Zettel bei dir zu Hause aufklebst (klappt ganz gut bei Vokabeln zum Beispiel). Immer wenn du auf einen Zettel stößt kannst du dir diesen durchlesen.

Außerdem: Nicht vor Prüfungen verunsichern lassen. Schalte deine Freunde, die von ihrer schlimmen Prüfungsangst berichten einfach für einen Moment lang aus ;)

Hoffe ich konnte dir helfen

...zur Antwort

Ich weiß jetzt leider nicht, ob ich deine Frage richtig verstanden habe, aber:

In den Chloroplasten wird ja mithilfe von Sonnenlicht (Trauben-)Zucker (C6H12O6) hergestellt. Dieser wird für die ATP-Synthese in den Mitochondrien benötigt.

Sprich die Mitochondrien wandeln den Zucker in Energie um.

Hoffe ich konnte dir einigermaßen helfen

LG

...zur Antwort