Hallo, wir wohnen nun schon über vier Jahre in unserem Febro-Haus. Ich kann Deiner Erfahrung nicht zustimmen. Die Schallübertragung von außen ist sehr niedrig. Die Wände sind massiv (Beton) und daher habe ich kein Problem mit einer Schallübertragung von außen. Innen muss man natürlich differenzieren. Leichtbauwände sind gegenüber einer Betonwand etwas schalldurchlässiger. Die nichttragenden Wände wurden ja als Leichtbauwände hergestellt. Der Schallpegel entspricht hier genau dem, den ich auch in anderen Häusern (die mit Ziegel gebaut wurden, wo nichttragende Wände auch in Leichtbauweise erstellt wurden) vorfinde. Wenn natürlich Räume nicht oder kaum möbliert sind, klingt alles etwas schallender. Trotzdem bin ich von dem Febro-Bausystem begeistert. Mit dem Bausystem baue ich definitiv komplett kältebrückenfrei. Ich habe mich lange damit beschäftigt, ehe ich meinen Bau-Partner ausgewählt habe. Für mich waren Referenzobjekte besonders wichtig. Ich habe mit einigen Bauherren gesprochen, wie sie zufrieden sind (während der Bauphase und auch nach dem Bau). .. und wir haben auch über den Schallschutz gesprochen. Ohne Ausnahme würden alle wieder mit Febro bauen. So gute Referenzen habe ich selten bei meiner Recherche erlebt. Ich hatte mir mehrere Baufirmen angeschaut und bei allen anderen gab`s immer ein paar Dinge, die nicht so richtig funktioniert haben. Bei Febro passte alles, der Service, die Bauleitung und natürlich auch die Qualität, so die Aussage der Referenzkunden. Mein Fazit war: Ich baue auch mit Febro. Und jetzt kann ich sagen: Ich bin begeistert und würde ebenfalls sofort wieder mit Febro bauen.

... mit besten Grüßen Egggger

...zur Antwort

.....unbedingt von einem Versicherungsmakler beraten lassen, es gibt genügend Vorteile in der Privaten. Auch im Alter zahlt der Staat einen Teil der Beiträge. Nicht jede Versicherung ist gleich. Die Leistungen sind sehr unterschiedliche genau wie die zu zahlenden Beiträge. Solltest Du an einer Beratung interessiert sein, gib ein Zeichen. Ich habe eine gute Beraterin, bei der ich selber abgeschlossen habe und ich bin topzufrieden.Ich würde nie wieder in die gesetzliche KV wechseln. viele Grüße Egggger

...zur Antwort

Hallo, ich habe gerade Deine Frage gelesen. Ich gebe Dir einen Tipp. Mach keinen Online-Vergleich selber. Lass Dich beraten. Es gibt zu viele Kriterien, die Du berücksichtigen musst. Ein Berater kann Dir die richtigen Fragen stellen und kann Dir ebenfalls Hinweise geben. Ich persönlich bin heilfroh, dass ich auf ein paar Kleinigkeiten hingewiesen wurde. Im Übrigen prüft Stiftung Warentest nicht alle Kriterien. Es kommt immer auch auf die eigenen Lebensumstände an. Ist man z.B. Selbständig, liegt eine Krankheit oder ein Gebrechen vor. Dann kommen nämlich noch Risikozuschläge und diese kann man bei keinem Online-Vergleich ermitteln. Und jede Gesellschaft hat in diesem Fall eigene Risikozuschläge und bei manchen zahlt man vielleicht auch mal für eine Krankheit mal keinen Risikozuschlag. Ich hatte mich im Internet eingetragen und bin zum Glück an eine Top-Beraterin gekommen. Die hatte alle 43 privaten Krankenversicherungen im Angebot und konnte somit fair beraten. Ich habe dann schriftliche Angebote von ihr bekommen und konnte mich in aller Ruhe mit diesem Thema beschäftigen. Man kann auch ein Riesenpech haben und es berät Dich jemand, der Dir nur mal was auf Auge drücken will. Das sind dann meistens die Vertreter, die nur ein oder zwei Gesellschaften vermitteln. Ich habe alles telefonisch und per Fax gemacht. Bin richtig gut beraten worden und das Gute ist, bei mir saß kein Vertreter auf der Couch. Ich bin jetzt schon zwei Jahre bei meiner neuen PKV und topzufrieden!!!Und wenn ich Fragen habe, kann ich meine Beraterin anrufen und macht bzw. erledigt alles Weitere für mich. Wenn Du Interesse hast, gib mir ein Zeichen dann könnte ich Dir die Kontaktdaten von der Beraterin mitteilen.

Viele Grüße Egggger

...zur Antwort

Hallo, ich habe mir vor 18 Monaten einen OKI B2520 MFP gekauft (Laser). Ich habe keine Probleme und drucke, scanne und faxe wirklich viel damit. Ein Toner für 4000 Seiten kostet 108 Euro. Geh über Preisvergleich ins Internet und such den billigsten Anbieter. Die Software und Bedienerfreundlichkeit sind absolut o.k.. Ich würde ihn mir jederzeit wieder kaufen.

...zur Antwort