Eine häufig wirksame Hautpflege ist die Anwendung von fettfreien Pflegegelen, die nicht fetten aber auch nicht austrocknend wirken.Hier hat sich z.B. das Aloe Vera Gel bewährt. Aloe Vera wirkt feuchtigkeitsspendend in den Barriereschichten der Haut, adstringierend (porenverengend), entzündungshemmend und rötungsmildernd. Eine Kombination mit Propolis (entzündungshemmendes Produkt aus dem Bienenstock), Weidenrindenextrakt (auch als natürliche Salicylsäure bekannt) und Myrte (wird seit der Antike bei entzündlichen Hautproblemen eingesetzt) hat sich hier als sehr wirksam erwiesen. Ein positiver Nebeneffekt: Eine Hautpflege dieser Art ist in der Regel sehr gut verträglich und enthält ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe. Wichtig ist in jedem Fall die regelmäßige, also die tägliche Anwendung. Die passende Reinigung kann, wenn anschließend eine feuchtigkeitsspendende Hautpflege aufgetragen wird, ruhig etwas Alkohol zur Desinfizierung enthalten.
Hallo, in der Hautpflege ist es empfehlenswert auf Produkte zurückzugreifen, die zwar nicht fetthaltig sind aber dennoch die Hautoberfläche nicht austrocknen. Feuchtigkeitsspendende Lotionen oder Gele sind je nach Zusammensetzung in der Lage die Feuchtigkeit in Haut zu binden und so einer übermäßigen Verhornung entgegenzuwirken. Wenn die Haut an der Oberfläche zutrocken, zu verhornt und schuppig ist, wird - sozusagen als „Selbstschutz“ der Haut - die Fettproduktion zum einen wieder angeregt, zum anderen kann das Fett durch die stärkere Verhornung schlechter abfließen. In der Folge „verstopfen“ die Poren und neue Pickel entstehen.
Feuchthaltefaktoren halten die Haut geschmeidig. Hier ist die Aloe Vera besonders geeignet. Die gelartige Substanz der Aloe Vera Blätterist zudem für seine entzündungshemmende, kühlende und rötungsmildernde Wirkung bekannt. Weitere Inhaltsstoffe, die sich im Bereich Hautpflege mit natürlichen Substanzen anbieten, sind z.B. das Propolis, ein antibakterieller Wirkstoff aus dem Bienenstock mit breitem Wirkspektrum. Weitere sinnvolle Inhaltsstoffe wären der Extrakt der Weidenrinde, aufgrund seines leichten Peeleffektes und die entzündungshemmende Myrte, ein traditionelles Naturheilmittel.
Hallo, im naturheilkundlichen Bereich werden gerade bei frischen und oberflächlichen Narben gute Erfolge mit Narbenpflegecremes erzielt, die neben Propolis, Johanniskrautextrakt, Olivenöl, Calendula und Arnika enthalten. Zusätzlich zu seinen bekannten entzündungshemmenden Eigenschaften, verfügt Propolis über regenerationsfördernde, also "hautaufbauende" Wirkungen. Diese lassen sich durch die Zugabe von Olivenöl und Johanniskraut verstärken.
Die wundheilende, regenerative Wirkung des Olivenöls wurde bereits im vorletzten Jahrhundert geschätzt. Wirkungen bei Brandwunden und Hautrissen sind vielfach beschrieben. In der Hautpflege hat Olivenöl einen positiven Einfluss auf die Elastizität der Haut.
Johanniskraut wird seit der Antike wundheilungsfördernd bei Schnitt- und Schürfwunden eingesetzt und wirkt hautberuhigend, regenerierend und kräftigend auf die Hautbarriere.
Calendula und Arnika zeichnen sich durch positive Wirkungen auf die venöse und arterielle Durchblutung aus, auch dies unterstützt die Hauterneuerung.
Bei der Anwendung solcher Cremes sollte man jedoch immer bedenken, dass erst bei längerer und konsequenter Anwendung (mind. 2-3 Monate) eine Hautbildverbesserung erreicht werden kann.
Hallo,
narbige, verletzte Haut weist meistens zusätzlich eine leicht veränderte Pigmentierung auf. Die Haut wirkt an diesen Stellen oft leicht rötlich-bräunlich. Als Pigmentflecken werden im Grunde alle Hautstellen bezeichnet, die eine verstärkte Pigmentierung aufweisen. Grundsätzlich ist bei allen Arten von Pigmentflecken die regelmäßige ärztliche Untersuchung wichtig, um sicherzustellen, dass es sich um harmlose Pigmentverschiebungen handelt.
Zur Reduzierung von harmlosen Pigment- und Altersflecken gibt es Cremes mit den unterschiedlichsten Wirkstoffen auf dem Markt.
Beispielsweise boomen Rezepturen mit bleichenden,aufhellenden Substanzen in Kombination mit einem hohen Lichtschutzfaktor.
Eine weitere Möglichkeit ist die Anwendung von Propolis-haltigen Cremes und Tinkturen. Neben der hautberuhigenden und reizlindernden Wirkung unterstützt Propolis die hauteigene Regeneration und kann so Pigment- und Altersflecken mildern. Bewährt haben sich hier z.B. Kombinationen mit Salicylsäure, Zitronengras, Teebaumöl, Weidenrindenextrakt und Propolis.