Hallo, selbst wenn die Züchterin selbst den Nabelbruch nicht bemerkt hat, was meiner Ansicht nach schon traurig ist, hätte es der Tierarzt, der die Welpen untersucht und geimpft hat feststellen müssen und zu guter Letzt der Zuchtwart, der den Wurf abgenommen hat. Der Käufer hätte dann eine Kopie des Wurfabnahmeprotokolls bekommen müssen, in dem festgehalten wurde ob ein Nabelbruch festgestellt wurde und eventuell noch ob er auch bei Wurfgeschwistern festgestellt wurde. In den meisten Fällen wird ein Nabelbruch sogar in der Ahnentafel vermerkt. Schau in den Kaufvertrag ob da drin steht, das der Welpe ohne sichtliche Mängel abgegeben wurde, dann kannst du mindern oder die OP Kosten geltend machen. Bei einem kleinen Nabelbruch wäre eine Zucht wahrscheinlich möglich, wobei ich es nicht machen würde und ausserdem kommt es ja auch noch darauf an was in der Zuchtordung eures Vereins steht.


...zur Antwort

Soweit ich weiß müssen auch in den USA Hunde gekennzeichnet werden, vielleicht kommst Du darüber an den Züchter, wenn Du die Originalpapiere nicht bekommst

...zur Antwort

Hallo, wenn Du den Hund mit FCI Papieren haben möchtest, sollte der Züchter ein Export-Pedigree für Dich beantragen. Das brauchst Du für den Fall, das Du Spaß am Ausstellen des Hundes auf FCI/VDH Ausstellungen findest, und nur damit könntest Du den Hund auch bei einem VDH Rassehundeverein anmelden. Was das Anmelden in der Gemeinde betrifft, ist es von Ort zu Ort unterschiedlich, die meisten wollen aber Kopien der Ahnentafel um zu sehen ob der Hund eventuell nach Gefahrensatzung entsprechend besteuert werden kann. Darf ich fragen welche Rasse er ist?

Duschka

...zur Antwort

Hallo, der Kraski ist ein Herdenschutzhund, der nicht so bekannt ist, da er nicht sehr groß ist. In Deutschland gibt es glaube ich keinen Züchter, in Österreich mal über den AHHC anfragen aber in Slowenien gibt es einen sehr aktiven Spezialclub: www.dlvkos.si . Die Seite ist zwar auf slowenisch, aber es gibt ja Übersetzer

...zur Antwort

In einem vernünftigen Zuchtverein muß vorher eine Zuchtgenehmigung unter Angabe von Hündin und Rüde/n beantragt werden. Wenn die Verpaarung nicht satzungskonform ist oder gesundheitliche Bedenken bestehen, kann die Zuchtleitung die Verbindung untersagen. Ich halte nichts von derart engen Verpaarungen, weil die Hunde sehr häufig auch noch in den vorausgegangenen,nicht mehr in der Ahnentafel sichtbaren Ahnen miteinander verwandt sind.

...zur Antwort

Nach dem Decken kann die Hündin noch etwa 2 Tage bluten, aber dann sollte es aufhören. Im Anschluß kann aber ein leichter Schleimfluss auftreten, der zu Anfang noch etwas verfärbt sein kann, sollte aber später klar werden. Das ist oft ein Zeichen für eine Trächtigkeit. Gewißheit gibt es aber erst durch Ultraschall ab dem 24.Tag.

...zur Antwort