auf die schnauze fallen kannst du auch mit winterreifen. der witz ist, dass einige reifen (wie z.b. der conti tkc80) die m+s kennzeichnung haben, also zugelassen wären, jedoch bereits bei normaler nässe eine sehr schlechte figur machen. andere reifen, z.b. der pilot road, den ich letzten winter gefahren bin, im winter auch auf (neu)schnee eine sehr gute figur machen, aber nicht als winterreifen ausgewiesen sind.

in so fern ist die winterreifen-pflicht für motorräder für`n allerwertesten. zumal du auch meistens nur in schmalen dimensionen (z.b. für enduros oder roller) gesetzlich zugelassene winterreifen bekommst. heidenau bietet z.b. welche an.

ich fahre beruflich einen roller (briefzustellung), der mit den heidenau winterpellen ausgestattet ist. das profil ist grob und hat auch die bei pkw-reifen bekannten lamellen. in der praxis aber zeigt sich, dass ich mit dem pilot road auf der fazer damals viel besser durch schnee gekommen bin, als mit den "echten" winterreifen....

lange rede kurzer sinn: vor dem fall schützen dich winterreifen nicht. bei EIS ist es ohnehin nicht möglich, zweirad zu fahren. bei rauhreif, schnee und schneematsch geht es zwar, spaß macht es aber nicht...

um ein knöllchen zu vermeiden, zieh winterreifen auf. um deine knochen zu schonen, fahre lieber gar net motorrad jetzt.

lg, jenny (seit 16 jahren vom winter unbeeindruckt ganzjährig mit dem zweirad unterwegs und immer noch am leben ;) !)

...zur Antwort

danke euch :)

...zur Antwort

moin

warum sollte es nur in einer gruppe spaß machen? ich fahre zwar kein quad, aber motorrad, und das ist zwar in der gruppe auch schön, aber nicht unbedingt schöner ;)

was genau hast du denn vor? richtig ernsthaft ins gelände oder eher straßenorientiert damit fahren?

auf alle fälle kann ich dir grundsätzlich den rat geben, lieber bei der anschaffung mehr zu investieren und dir ein qualitätsquad von einer der großen, namenhaften herstellern zu kaufen (bombardier, kawasaki, yamaha etc.), als eine dieser china-kracher, die so billig auf den markt geworfen werden. letztere halte ich für ziemlich gefährlich. schau dir nur mal an, wie bei den dingern z.b. die straßenlage ist. alles viel zu instabil. es ist ein himmelweiter unterschied zu den markenmodellen, in dem falle wirklich berechtigt. es mag mitlerweile vielleicht auch qualitativ hochwertigere "billigquads" geben, aber ich trau dem braten nicht. habe auch schon ausführlich mit den dekra leuten über die teile gesprochen. da ist ständig was an der aufhängung defekt, wenn die HU ins haus steht.... also lieber finger weg. meine meinung ;) denn was dann dabei rauskommt, wenn du ernsthaft crossen willst oder so? nicht auszudenken!

zum thema gemeinschaft würd ich sagen, stöber mal im internet rum! ich meine, dass die offroadforen.de seite nun auch schon eine quadgemeinschaft hat. dort kannst du dir auch guten rat holen.

wie auch immer, viel spaß damit und lg, jen

...zur Antwort

wo steht denn da, dass es vom vermieter auszufüllen sei? ich habe ganz normal die anlage "kdu" (kosten der unterkunft) ausgefüllt und musste zusätzlich eine kopie des mietvertrages ausfüllen. der vermieter bekam davon gar nichts mit. und die arge überweist das geld auf mein konto. ich muss es dann weiterleiten. das kann man -glaub ich- wählen. (bin aber froh, dass der agre krieg bald ein ende hat)...

viel erfolg, dass du schnell nen job findest! lg, jen

...zur Antwort

wenn es das erste mal ist, lassen die sich schon mal drauf ein, ein höheres bußgeld zu akzeptieren. meist kannst du auch den zeitpunkt der abgabe wählen (innerhalb eines bestimmten zeitrahmens), kannst also urlaub nehmen und währenddessen fahrverbot haben. nicht schön, aber rettet den job.

lg, jen

...zur Antwort

hm? also ich musste nur meinen mietvertrag in kopie einreichen und selbst angaben zur unterkunft machen. meinst du vielleicht wohngeld? da muss der vermieter was ausfüllen... lg, jen

...zur Antwort

moin

ich bin gerad auch in der situation gewesen, dass ich mir eine umschulung erhofft hatte. die voraussetzungen waren bei mir anders, als bei dir: aus meinem lehrberuf bin ich 7 jahre raus gewesen, somit galt ich dort als nicht vermittelbar. den zuletzt ausgeübten beruf darf ich aus ärztlicher sicht nicht mehr ausüben. was also tun? vom arbeitsamt habe ich erfahren, dass die mich im prinzip sofort umschulen würden, AAAAAAAABER.... bei mir lag der fall in so fern anders, dass ich aufstockend ALG2 beantragen musste und die zuständigkeit somit bei der arge lag..... und die aufgabe der arge ist es, menschen in arbeit zu bringen, egal wie, hauptsache schnell. also kaum eine chance auf ne umschulung, solange man jung ist und recht leicht irgendeinen job findet.

somit kannst du meinen und deinen fall nicht wirklich vergleichen.

ich würde an deiner stelle aber versuchen, der arbeitsvermittlerin vom arbeitsamt glaubhaft zu vermitteln, dass du in deinem jetzigen beruf keinerlei chancen hast auf dem arbeitsmarkt. vielleicht geht ihr zusammen die stellenbörse mal durch. ist auch oft ne menschliche sache zwischen dir und deiner vermittlerin. ich weiß aber aus sicherer quelle (mitarbeiterin beim arbeitsamt), dass denen daran gelegen ist, dass du auf lange sicht eine gute perspektive bekommst. somit sind deren mittel, vor allem die finanziellen, noch besser als bei der arge. heißt also: du hast eher ne chance auf ne umschulung, solange du ALG1 beziehst. nur ist es realistisch, dass du wirklich nichts mehr bekommst als kosmetikerin?

ansonsten hast du aus eigener kraft nicht viele möglichkeiten. du müsstest dich quasi selbst finanziert kriegen mit deinem ausbildungsgehalt. für mich persönlich wäre das nicht realisierbar. da du auch bereits ne abgeschlossene berufsausbildung hast, gibt es meines wissens nach auch keine möglichkeit der finanziellen förderung. aber das wissen andere sicher besser :)

wenn du es aber wirklich schaffen willst, dann überlege doch, ob du nicht für zwei jahre in den sauren apfel beißt, bei deinen eltern einziehst (wäre doch schon mal super, denn wenn du keine miete zahlen musst, ist es doch möglich!) und auf ein auto verzichtest, damit deine zukunft gesichert ist!?

wünsche dir so oder so viel erfolg und alles gute!, lg, jen

...zur Antwort

ok, zur allgemeinen info noch dazu:

ich bekomme zur zeit 314 euro für die kosten der unterkunft und den regelsatz von 359 euro abzüglich 204 euro (weil ich 234 euro alg1 bekomme.....30 euro sind versicherungspauschale).... wenn alg1 wegfiele, würde ich also die 314 plus 359 euro bekommen....

theoretisch sind die 730 euro netto dann ja schon mehr. ich habe jedoch gehört, dass man trotzdem alg2 aufstocken kann, damit sich die arbeit sozusagen "lohnt".... gilt hier die normale regel á la 100 euro pauschale werden eh nicht angerechnet und vom rest kann man dann 20% behalten? würde ich dann also von der arge den regelsatz inkl. kdu plus 226 euro bekommen?

lg, jen

...zur Antwort

was der user lotte4 schreibt, soll sicherlich ironisch zu verstehen sein - motorräder landen nicht immer im graben!

ein warndreieck ist hier zwar nicht pflicht, ebenso wenig wie ein verbandkasten, richtigerweise wurde aber schon erwähnt, dass es spezielle zweirad-verbandtaschen gibt, die sehr platzsparend z.b. unter der sitzbank verstaut werden können.

möchtest du in der lage sein, die unfallstelle gut abzusichern, kannst du dir für deinen helm eine art "überzieher" aus reflektierendem material und nem warndreieck drauf kaufen. so ausgestattet kannst du auch nachts den verkehr gut warnen, falls du aus eigener kraft dein bike nicht von der straße bekommst nach einem sturz.

lg, jen

...zur Antwort

welche schrauben genau lösen sich? die stimmschrauben?

stagg drums sind ja eher in der unteren preisklasse angesiedelt. man muss immer abstriche machen, wenn man zu günstigen alternativen greift. von alleine lösen sollten sich aber gerade die stimmschrauben nicht.

hast du das set denn richtig gestimmt? liegen die felle korrekt auf, bevor du den rim drüber legst und stimmst? ist es wirklich gleichmäßig gestimmt?

lg. jen

...zur Antwort

servus

ich fahre mit dem caberg 407. der hat ab werk auc ein anti-beschlag visier und das funktioniert auch recht gut. wie das im extremen winter wird, kann ich noch nicht sagen. bei feuchtem wetter muss ich nur wenn ich anhalten muss nen kleinen spalt das visier öffnen.

sonst funzt das aber auch echt gut. gibt auch anti-fog folien nachzukaufen.

das beste war damals aber bei meinem schuberth profil helm die mechanik am visier - das ließ sich ein stück nach vorn ziehen, so dass luft zirkulieren konnte ohne dass es zieht.

lg, jen

...zur Antwort

danke euch allen für die antworten!

sind die widersprüche an die arge allgemein oder an die sachbearbeiterin zu wenden?

lg, jen

...zur Antwort