Hey,

es ist für so eine Frage wirklich schon zu spät. Ich würde empfehlen sie zu einer Zeit nochmal zu stellen, an dem die Menschen noch konzentriert sind ;-)

Deshalb muss ich mich hier wirklich kurz halten, da meine Konzentration auch schon ziemlich am Boden ist. Aber eine tolle Frage!

Wenn ich mich richtig erinnere, beschreibt Thoreau, dass der Mensch sich nur dem Recht des Staates beugen soll, wenn es mit seiner eigenen Moral vereinbar ist. Also ist der zivile Ungehorsam dann angebracht, wenn die eigenen Werte und Moralvorstellungen durch den Staat beschnitten werden, oder diesen entgegengesetzt sind.

Habermas hingegen, sieht, in Anlehnung auf die Gedanken von Thoreau, den zivilen Ungehorsam als Zweck, die Bevölkerung an ihr eigenes Gerechtigkeitsempfinden zu erinnern. Es dient also nicht nur der eigenen Moral, sondern wird als Ziel für das öffentliche Wohl angesehen.

Ich schaue mir das morgen nochmal an.

LG

...zur Antwort
Das war KEIN Fehler.

Hey,

ich finde diese Aktion großartig. Verständlich ist das Gefühl deiner Klassenkameraden aber auch. Niemand will auf Hilfe angewiesen sein. Aber diese Geste finde ich absolut bewundernswert und werde jetzt mit diesen Gedanken ins Bett gehen. Besser wird es nicht mehr

LG

...zur Antwort

Hey,

ich bin selber Geschichtslehrer und mache ungern die Aufgaben von Schülern. Aber ihr habt es zur Zeit wirklich schwer und wenn du um diese Zeit noch Aufgaben löst, will ich mal nicht so sein, dass du auch mal schlafen kannst.

Ich finde diesen Lückentext übrigens ziemlich Zusammenhanglos, aber ok. Diese Reihenfolge sollte stimmen:

Kampf, Kirche, Ritter, Höflichkeit, Wappen, Burg, Ritterturniere, Macht, Hochadel, Ritterstand

LG und haltet durch

...zur Antwort

Hey,

ich habe mit meinen Schülern Ausschnitte aus dieser Doku gesehen. Ich fand sie sehr spannend umgesetzt und sehr interessant erzählt.

LG

https://www.youtube.com/watch?v=2NoXJM7Yab8

...zur Antwort
Hör ich ab und zu

Hey,

ich denke man muss da schon Unterscheidungen machen. Hier in den Kommentaren/Antworten habe ich oft das Gefühl, dass der Deutschrap mit CapitalBra, 187 u.ä gleichgesetzt wird. Dieses Gehabe hasse ich ebenfalls und erkenne bei diesen "Künstlern" auch die Musikalität nicht. Ich vermute sie sind eher durch ihre Provokation und ihr Auftreten berühmt geworden, als durch Talent.

Jedoch gibt es auch Deutsche Rapper, die durchaus viel Kreativität zeigen. Ich fand Alligatoah und K.I.Z immer sehr kreativ, obwohl mir da auch nicht alles gefällt. Damals mochte ich auch Curse, Sammy Deluxe und Blumentopf, war aber nie der wirkliche HipHophörer und weiß gar nicht, ob die noch aktiv sind. Mir fällt spontan noch Freundeskreis und Gentleman ein. Bei letzterem fand ich die Verbindung zur Reggae-Musik wirklich cool...naja das nun auch schon ein paar Jährchen her. Aber schlussendlich weigere ich mich den deutschen Gangsterrap als Deutschen Rap zu verallgemeinern.

LG

...zur Antwort

Hey,

ich versuche es mal so: Die Lage der Welt war zum Zeitpunkt des Paktes sehr angespannt. Hitler brach eine Bedingung des Versailler Vertrages nach der anderen. Die Westmächte aber hielten die Füße still, da sie einen weiteren Krieg vermeiden wollten. Das nannte man Appeasment-Politik. Der Führer des Deutschen Reiches provozierte die Westmächte mit Aktionen wie Aufstockung des Heeres, Austritt aus dem Völkerbund, den Anschluss Österreichs, die Annexion des Sudetenlandes und die Zerschlagung der Resttschechei. Das Kräftegleichgewicht war eigentlich klar. Die alliierten Mächte wollte auf Zeit spielen, um ihre eigenen Armeen aufzurüsten und kriegsbereit zu sein. Das bolschewistische Russland wurde wie selbstverständlich als Gegner des Deutschen Reiches gesehen, da die Nationalsozialisten die Bolschewisten als Todfeinde ansahen.

Die Überraschung war dann eben genau dieser Nichtangriffspakt. Das nationalsozialistische Deutschland musste nun einen Zweifrontenkrieg nicht fürchten und das Kräftegleichgewicht in Europa verschob sich. Beide Seiten hatte natürlich nicht vor diese Pakt lange aufrecht zu erhalten. Die Russen wollten die Rote Armee aufrüsten und gewannen damit Zeit. Auch das Geheime Zusatzprotokoll, indem Polen im Kriegsfall aufgeteilt wurde, spielte Stalin in die Karten. In "Mein Kampf" hatte Hitler bereits 1926 angekündigt, dass die überlegene deutsche Rasse neuen "Lebensraum im Osten" erobern müsste. Der Krieg mit Russland war damit schon vorgezeichnet.

LG

...zur Antwort

Hey,

dein verlinkter Artikel enthält eine Meinung von Prof. Markus Gabriel. Er geht das Thema sehr philosophisch an. Hier ist keine Impfpflicht in dem Sinne gemeint, dass der Staat gesetzlich beschließt, dass sich jeder Bürger zu impfen hat, sondern er spricht hier eine passive Impflicht an. Also ist die Frage eher: Sollten Geimpfte mehr Freiheiten bekommen, als Ungeimpfte? Er stimmt da klar zu und vergleicht das mit der erforderlichen Gelbfieberimpfung für die Einreise nach Brasilien. Er stellt auch wirklich klar, dass dafür wissenschaftlich gesichert sein muss, dass der Geimpfte nicht mehr ansteckend ist. Dann würde es natürlich Sinn machen zu sagen: Jemand mit dieser nachgewiesenen Impfung braucht keine Maske mehr zu tragen o.ä.

Wichtig ist, dass in diesem Artikel keine Expertenmeinung eines Mediziners, sondern eines Philosophen zu lesen ist. Dieser beschäftigt sich mit solchen gesellschaftlichen Fragen und stellt Thesen auf, die dann wiederum zur Diskussion anregen sollen.

LG

...zur Antwort

Hey,

ich denke da solltest du dir keine Sorgen machen. Dieser Unterschied ist nicht wirklich groß. Ist bei mir und meiner Frau übrigens auch so - nur umgekehrt. Ich bin 4 Jahre jünger als sie und wir sind glücklich verheiratet. Aber natürlich musst du wegen ihren 12 Jahren etwas aufpassen.

LG

...zur Antwort

Hey,

es kann schon sein, dass sich da über die kalte Jahreszeit ein Tier eingenistet hat. Häufig sind es Mäuse oder Marder, die sich auch gerne in der Zwischenwanddämmung ein Nest bauen. In unserer Region sind es auch sehr oft Waschbären.

LG

...zur Antwort

Hey,

du musste deine Frage unbedingt nochmal anders stellen. So kann dir keiner helfen. Wieso denn gerade 8 Akkorde? Ok ich habe hier 7 Akkorde in G-Dur für dich:

G am hm C D em Fis7

...zur Antwort

Hey,

im Studium sind die L-Fächer nicht wichtig. Jedenfalls nicht für die Aufnahme. Wenn du dich interessierst und dich in deiner Freizeit damit beschäftigst, wirst auch im Studium mithalten.

LG

...zur Antwort

Hey,

ich denke über solch eine Frage könnte man ein ganzes Buch schreiben. Es müsste etwas konkreter formuliert werden. Das Gewissen ist subjektiv und sehr individuell, für jeden Menschen einzigartig. Eine Demokratie versteht sich ja als Macht des Volkes, also einer Mehrheit. Diese ist nicht individuell. Ich kann nach meinem Gewissen handeln. Das muss aber nicht zwangsläufig allgemeingültig sein. Also kann es in einer Demokratie auch keine absolute Gewissensfreiheit geben. Da man in einer Demokratie dem Zwang der Mehrheit unterliegt, kann man nicht frei vom äußeren Zwang leben.

Was schränkt also die Demokratie ein? Ich würde einer früheren Antwort somit zustimmen: Nichts. Denn eine Demokratie kann keine Gewissensfreiheit schützen, jedenfalls nicht nach der Definition, mit der ich diesen Begriff verstehe. Denken ist natürlich in Ordnung, aber das Handel einzig nach dem eigenem, individuellem Gewissen ist in unserer Gesellschaft nicht möglich. Sachbearbeiter müssen sich an ihre Vorgaben halten, egal wie bewegend der Fall ist, den sie auf dem Tisch haben.

LG

...zur Antwort

Hey,

ich bin mir wirklich nicht sicher, ob es dieser Unterscheidung wirklich gibt. Jeder Pädagoge ist eine pädagogische Fachkraft, da er eine Fachausbildung absolviert hat. Auch ein Gymnastiklehrer hat solch eine pädagogische Ausbildung. Das heißt er benutzt Theorien der Erziehungswissenschaft für sein pädagogisches Handeln. Also ich würd sagen JA, er ist ein Pädagoge. Ich denke über die genaue Definition kann man diskutieren, aber es ist ja nicht wichtig, wie es am Ende genannt wird.

LG

...zur Antwort

Hey,

ein Schüler der so spät noch arbeitet und das wahrscheinlich im Homeschooling. Sehr beeindruckend ;-)

Also gefragt sind wahrscheinlich folgende Stufen:

  1. Reichstagsbrandverordnung am 27.-28.2.1933 - den Brand des Reichstages nahmen die Nationalsozialisten zum Anlass Die KPD zu verbieten und die Kommunisten und Sozialisten zu verfolgen
  2. Ausschaltung des Reichstages März 1933 - dies geschah durch das Ermächtigungsgesetz. Die NSDAP konnte keine absolute Mehrheit erlangen. Im "Tag von Potsdam" wurde wurde die Verbindung von Kaiserreich (Hindenburg) und Nationalsozialismus (Hitler) gefeiert. Im Reichstag wurde eine Gesetztesvorlage eingereicht, dass die Gesetzgebende Gewalt (Legislative) auf die Regierung übertragen wird. Damit würde das Parlament seine Funktion verlieren und obsolet werden. Ergebnis: 2/3 Mehrheit für das Gesetz. Viele waren eingeschüchtert. Andere wurden mit Geld gekauft. Und die KPD wurde im Zuge von Punkt 1 bereits verboten. Einzig die SPD mit ihrem damaligen Vorsitzenden Otto Wels stellte sich dagegen.
  3. Gleichschaltung 1933/34 - Damit verloren die Länder Deutschlands ihre Unabhängigkeit, Parteien und Gewerkschaften (außer natürlich die Deutsche Arbeiterfront DAF) wurden verboten und die NSDAP wurde zur alleinigen Staatspartei.
  4. Ausschaltung jeglicher Opposition auch aus den eigenen Reihen (Röhm-Putsch) Juni 1934 - SA wurde als innerparteiliche Konkurrenz gesehen und beseitigt, ihre Führer verhaftet und exekutiert
  5. Hitler wird Nachfolger Hindenburgs 2.8.1934 - Hindenburg stirbt und Hitler wird Reichspräsident. Hier vereidigt sich auch die Reichswehr auf die Person HItler und nicht auf das deutsche Volk

Gleichzeitig startete Hitler eine propagandistische Friedenspolitik, trat aber 1933 gleichzeitig aus dem Völkerbund aus.

Zu nennen wäre vielleicht in diesem Zeitraum der Nichtangriffspakt mit Polen und die gleichzeitige Einführung der allgemeinen Wehrpflicht. Es war quasi der Start für Hitlers Friedenspolitik, obwohl er im Hintergrund, aber für alle ersichtlich, aufrüstete.

Ich hoffe das hilft dir weiter und halte durch, uns Lehrern geht es auch nicht viel besser.

LG

...zur Antwort

Hey,

ich bin Musik- und Geschichtslehrer und muss die Aussagen der Kollegin leider kritisieren. Rammstein karikatiert die Deutsche Rechte sogar. Rammstein erfüllt eben das Stereotyp, welches von Deutschen Rockmusikern erwartet wird. Natürlich verkauft sich die Show auch sehr gut. Aber im Song "Links 2 3 4" räumen sie ja sogar ganz klar mit diesem Vorurteil auf. Das zeigt auch der Text, ohne interpretieren zu müssen:

"Sie wollen mein Herz am rechten Fleck

Doch sehe ich dann nach unten weg

Da schlägt es links"

Auch Till Lindemann selber äußerte sich zu diesen Aussagen sehr deutlich im Fachmagazin "Rolling Stone" (die eine "Nazi"-Band niemals auch nur in die Nähe ihrer Artikel lassen würden)

(...)„Wir kommen aus dem Osten und sind als Sozialisten aufgewachsen. Wir waren früher entweder Punks oder Gruftis.“ Und er positioniert sich ganz klar mit der Aussage: „Wir hassen Nazis!“ 

Die Band polarisiert und genau das ist ihre Kunst und auch ihr Erfolgsgeheimnis.

Ich selber habe das Musikvideo zu "Deutschland", als es damals polarisierte, im Geschichtsunterricht behandelt. Auch "Amerika" haben wir uns genauer angeguckt. Und ich habe natürlich auch nicht verhindert, dass sich Schüler bei einer Liedkontrolle den Rammsteinklassiker "Engel" ausgesucht haben.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hey,

das kann man nicht beantworten. Das liegt im Ermessen des Fachlehrers. Verweigerung einer Leistung ist ein Problem, mit dem ich mich auch oft konfrontiert sehe. Bei dem Rollenspiel ging es dem Kollegen wahrscheinlich darum gerade diese Schüchternheit abzutrainieren. Die 6 ist dabei vollkommen legitim und ich hätte ebenso bewertet. Das Halbjahr ist ja beendet, also müsst ihr ja wie Vornote haben. Die mündliche Leistung kann der Muiklehrer nach eigenem Gusto in die Endnoten einbringen, jedoch nur als einzelne Note. Er kann eine Stundennote vergeben oder ähnliches.

Was habt ihr denn nun auf den zweiten Rollenspielversuch bekommen?

Bei einer weiteren 6 würdet ihr auf einer glatten 5 stehen, wenn ihr die besagte 3 in der LK erreicht. Wenn der Kollege die mündliche Note zu gleichen Teilen einfließen lässt, benötigt ihr mindestens eine 2 um eine sichere 4 im Endjahr zu erreichen. Immer ohne Berücksichtigung des Halbjahres.

Aber das Schuljahr ist doch noch nicht zu Ende. Meint ihr nicht es wird in der Zeit noch ein paar Noten geben?

Lg

...zur Antwort

Ach bitte, sie nennt selbstverständlich keine Namen oder ähnliche Merkmale, die auf die Person schließen lassen. Besimmte Situationen aus dem allgemeinen Alltag dieses Berufstandes auch zeitunabhängig sind ja wohl in Ordnung.

...zur Antwort

hey,

das ist leicht mit einem Blick in die Geschichte zu erklären. In Krisenzeiten (und die hatten wir in den letzten Jahren - Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimawandel...) sehnen sich die Menschen nach Normalität. In diesen Zeiten werden einfache, leicht verständliche und schnelle Lösungen gewünscht. Diese kommen zumeist von den Randparteien. "In Krisenzeiten wählen die Menschen radikal". Meiner Meinung nach sind die gegenwärtigen Krisen nicht mit denen der 20er Jahre zu vergleichen, aber ein gewisser Trend zeichnet sich schon ab.

Gleichzeitig fehlen in der großen Politik Charakterköpfe, die solch ein Erstarken der Randparteien abfedern können. Innerparteiliche Streitigkeiten und das fehlende Urvertrauen der Deutschen in Staat und Politik lässt die ehemaligen großen Volksparteien schrumpfen.

Lg

...zur Antwort