Die einzige Uni in Köln ist die Universität zu Köln. Da sind deine Chancen allerdings sehr schlecht. 2.3 für Wirtschaftsinformatik, 1.9 für BWL waren da die schlechten Abischnitte (letztes Wintersemester). Kommt keine andere Uni in Frage?
Nein, das geht nicht. Mathe muss man anrechnen. Man kann auch nicht einfach einen Kurs pro Halbjahr streichen. In die Abinote gehen erst alle Kurse ein, die eingehen müssen (z. B Mathe, Deutsch, LKs, weitergeführte Fremdsprache etc.). Dann werden solange die besten der zusätzlichen Kurse (z. B. Sport, zweite Naturwissenschaft, etc.) eingerechnet, bis eine Mindestanzahl an Kursen eingebracht ist. Alles was dann noch übrigbleibt wird nur dazugerechnet, wenn es über der Durchschnittsnote liegt. Der Rest wird geklammert
Es zählt dein Abischnitt. Du brauchst meist min. 1,1 als Schnitt. Es gibt noch den TMS. Das ist ein Test, der bei sehr gutem Ergebnis, deinen Schnitt für Medizin verbessern kann.
Du könntest über die 1. und 2. kosmische Geschwindigkeit schreiben. Die Berechnung sind da super einfach.
Meines Wissens nach (schau lieber nochmal nach) gibt es in Bremen und Mecklenburg-Vorpommern keine Mindestgröße. Bei der Bundespolizei gibt es auch keine. Wäre nicht etwas davon gut?
Vielleicht kannst du ja zumindest deinen Daumenabdruck drauf machen, am besten irgendwo mittig, dass man den gut sieht. Dann wärst du mit drauf und dein Abdruck wäre einzigartig ;)
Aufgenaut sind die mündlichen Prüfungen alle gleich. Erst bekommt man ne Mini-Klausur und hat ca 30 Minuten Zeit, danach stellt man seine Ergebnisse vor. Dann gibt's noch ne Fragerunde zu nem anderen Thema.
Hab das auch in Erdkunde gehabt, ist machbar. Kannst dich ja notfalls noch in der Q1 umentscheiden.
Regelstudienzeit sind 6 Semester für den Bachelor (3 Jahre) + 4 Semester für den Master (2 Jahre) .
Gut in Physik musst du nicht wirklich sein. Aber gut in Mathe bzw. mathematisch/logischer Denkweise.
Zum letzten Wintersemester wurden alle genommen, die min. einen Abschnitt von 3,0 hatten ODER min. drei Wartesemester. Deine Chancen stehen also eher nicht so gut, aber es ist nicht unmöglich.
Wenn das nach Durchschnittsnote geht und du ein ausreichend gutes Abitur hast, dann bist du da auch angenommen. Vorausgesetzt du erfüllt alle eventuell zusätzlichen Voraussetzungen wie z. B. Pflichtpraktika.
Welche grobe Richtung interessiert dich denn und in welcher Klasse bist du?
Im letzten Wintersemester wurden alle mit mindestens zwei Wartesemestern angenommen. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass du angenommen wirst.
Deine Halbjahresnoten zählen. Die Klausuren schreibst du nur, um deine Halbjahresnoten zu bekommen.
Die einzige Ausnahme sind die Abiklausuren. Die zählen tatsächlich selbst.
Es gibt den Studiengang Software Engineering (zB München, Augsburg, Ulm). Das klingt schon sehr nach dem was du willst :)
Das ist extrem unterschiedlich. Welches Thema? Ist die Literatur schon vorhanden und wie viel Literatur gibt es? Englisch oder Deutsch (sowohl Literatur als auch Facharbeit). Wie sehr interessiert mich das Thema? Wie gut kann ich mich gerade konzentrieren? Ich bin zwar schonan der Uni und da gibt es zwar keine Facharbeit aber ähnliches. Da können 5 Seiten alles zwischen einer Stunde und einer Woche dauern.
Wenn du dich bei mehreren Unis bewirbst, dann schätze ich deine Chancen durch die Wartezeit recht gut ein. Ich habe mal kurz an ein paar Unis in NRW geguckt und da liegt die Zahl der Wartesemester für Grundschullehramt meist bei 4-6. Bei einigen Unis hättest du auch noch die Möglichkeit über das Losverfahren reinzukommen.
Es gibt besondere meist gelbe sehr harte Kreide, die hält sehr lange. Nutze die oft auf Bord- und Pflastersteinen und hält mehrere Tage
Ja musst du. Du hast ja hier nur die Winkel und die Gegenkathete (b) gegeben und möchtest du Hypothenuse (c) berechnen.
Dein Zentripetalbeschleunigung muss gerade genau so groß sein wie die Gravitationsbeschleunigung. Also die Beschleunigung die dich wegtreibt genauso groß wie die, die dich zur Erde zieht. Setze die beiden gleich und du kommst auf das Ergebnis ;)
Rechne erst die Summe von zwei Kräften aus. Danach zeichnest du die Gesamtkraft aus der Summe der ersten zwei und der dritten.