Hallo,

die Ergebnisse können wie folgt interpretiert werden:

dein Vater ist aus der Region welche die Römer Illyrien nannten (später Dalmatien und Panonien), daher könnte dein Balkanischer (der Name passt fürs heutiges Bosnien nur zum Teil beschreibend da Balkan Türkischen Ursprungs ist und Berg und Bergiges Land bedeutet) Anteil kommen, da dies sehr nahe zu Italien steht und seit der Zeit der Römischen Republik sehr intensiv Kontakt mit „italienischen“ hatte wäre dies logisch.
dein osteuropäischer Anteil passt gut zu deiner Mutter (Deutsche sind zu 40% mit Slawen gemischt), insbesondere die Teile welche zu heutigen Polen, Tschechien, Österreich. Berlin, Leipzig usw sind slawische Namen. Ebenso zu deiner Mutter würde der Nord-West europäische Anteil passen (zu Römer Zeit barbarisches Germanikum gennant im Kontrast zu den römischen Germanikium, südlich der Donnau, Siehe römischer Limes)

dein Iberischer Anteil (Iberien war der römische Name für heutiges Spanien und Portugal) könnte dadurch erklärt werden das es in Bosnien unter der osmanischen Herrschaft Religionsfreiheit gab und viele Juden und andere nicht-Kristen aus Iberien von Inquisition nach Bosnien geflohen sind. Der Orientale Anteil passt auch zu Bosnien da immerhin eine große osmanische Armee auch dort mehrfach durchgezogen ist und die Osmanen auch über den Orient herrschten (als Beispiel s. Mehmed Pascha Sokolovic welcher aus heutigen Bosnien war und unter anderen auch in heutigen Syrien war, umgekehrt gab es das bestimmt auch, Beispiel ist Heiliger Dominus (Sv. Duje, Schutzpatron von Split der aber aus Anatolien oder Syrien war)

ich hoffe du findest meine Interpretation hilfreich

...zur Antwort

Die heutigen Albaner sind eine Mischung wie auch alle anderen Europäer, genetisch ist diese Frage eindeutig beantwortet. Am Ähnlichsten sind sie Ihren Nachbaren, interessanterweise sind die Südalbaner genetisch den Hellenen (Griechen) näher und die West/Nord Albaner den Serben und den Montenegrinern. Siehe: genetische-herkunft-der-europaeer | Neue Wege in der Talentförderung (mpg.de) und Genetische Herkunft der Europäer (mpg.de) . Johannes Krause ist ein renommierter Forscher in diesen Gebiet.

Bei den Albanern ist die Mischung noch etwas ausgeprägter da diese an der Grenze zu großen und bedeutenden Reichen waren und über die Jahrhunderte von verschiedenen Mächten beherrscht wurden. Vergleiche z.B. auch die albanischen Dialekte: Gegisch in Norden und Toskisch im Süden.

Eine Falsche aber oft verbreitete Annahme ist das die Albanische Sprache, welche erstmals im Mittelalter erwähnt wird (Ein Ragusaner schreibt: er habe im Berg einen Menschen Albanisch sprechen hören) von der Illyrischen Sprache abstammen würden. Um so eine Annahme zu bestätigen müssten wir erstmal wissen was Illyrisch war. Dieses Wissen haben wir leider nicht. Die antiken Quellen haben hauptsächlich Personennamen überliefert. Die ganze Theorie das Albanisch von Illyrisch gekommen sei ist ziemlich frisch und hängt mit der Unterdrückung der Illyrischen Bewegung in der Habsburger Monarchie. s. Verbot des Begriffs Illyrien und Illyrischer Sprache 1843. durch Fürst von Metternich. Geopolitisch wollten die Habsburger eine Einigung der Südslawen verhindern und aus diesem geopolitischen Kontekst wird die "Verschwörungstheorie" Albaner sind Illyrer generiert. Archäoenetik und Genetik zeigt aber das die Westbalkaner (Albaner inkludiert) zum nennenswerten Teil Ureuropäer sind. Siehe dazu Verbreitung von Y- Haplogruppen in Europa.

Zum erwähnten Hut gibt's eine ganze Reihe von Interessanten Ideen aber keine ist nachweisbar (s. als Beispiel Stecci in BiH und mit Abbildungen von diesen oder ähnlichen Mützen oder die Mützen der Franzosen in der Revolution bis in die Antike und Anatolien).

...zur Antwort