Finde keine Ausbildung, brauche dringend Hilfe :(

Hey,

ich, 17 Jahre bin zurzeit auf einer Schule für Wirtschaft und Verwaltung und habe vorraussichtlich 2013 meine Fachhochschulreife erreicht (Höhere Handelsschule).

Ich Habe mich gegen ende September/anfang Oktober ungefährt bei 40 Unternehmen als (ca 15) Bankkaufmann und (ca 25) Industriekaufmann beworben. Ich war jetzt bei zich Tests und AC's einige Gespräche waren auch dabei aber letztendlich habe ich bis jetzt immernoch keine Ausbildung, was mich natürlich irgendwie frustriert. Mein Zeugniss von letzten Halbjahr hat einen schnitt von 2,7, das letzte von 2,4 und in diesem quartal stehe ich sogar mit einem durchschnitt von 1,8 da. Meine Lieblingsfächer sind BWL, VWL, Rechnungswesen und Mathe - Also bringe ich natürlich die besten Vorraussetzungen für einen Kaufmännischen Beruf, die Noten in den Fächern sind nicht schlechter als 2, Mathe BWL sogar 1. Ich bin ein Offener selbstbewusster typ, mache in meiner Freizeit viel Sport und komme mit jedem gut klar, was will man als Arbeitgeber noch mehr? Ich bin kein Dummkopf, hab auch im EDV bereich echt was drauf, in meiner Klasse macht mir niemand was vor, trotzdem kriege ich nur Absagen und wollte man fragen, ob das normal ist, das kratzt nämlich schon sehr, irgendwie..

Immoment hab ich einfach die Arschkarte, wer sucht denn jetzt noch einen Industriekaufmann? Ist doch schon fast zu spät. Ich will nicht so eine Maßnahme machen oder was auch immer, so einen sozialen scheiß, ich will ne Gute ausbildung, mich Weiterbilden als Betriebswirt oder Fachmann für Marketing oder so, weiß einfach nciht mehr weiter.

  • Ich würde gern mal Wissen: Was mach ich Falsch?
  • Hab ich noch eine reale chance auf eine GUTE Ausbildung?
  • Welche "bekannten" Unternehmen suchen zurzeit noch?
  • Welche Alternativen habe ich, wenn ich überhaupt nichts finde?
  • Wo finde ich noch Angebote? (Habe die miesten von der Jobbörsenportal der Arbeitsargentur)
  • Gibt es irgendwelche nennenswerte Unternehmen im Kreis Unna bzw von Dortmund bis Hamm wo ich mich noch Bewerben kann?
  • Irgendwelche Tipps, was auch immer, bin für jede Information die mich weiterbringt dankbar.

Ich bitte euch irgendwelche dummen antworten zu unterlassen, die bringen mich nicht weiter. Habe den Text jetzt auch schnell einfach hingetippt, wenn irgendwelche Fehler drin sein sollten, bitte ich dies zu entschuldigen, mit Rechtschreibung habe ich eig kein Problem.

Danke im Vorraus.

Mfg

...zum Beitrag

besuche Ausbildungsmessen! Im persönlichen Gespräch mit den Ausbildungsbeauftragten können sich auch kurzfristig noch Möglichkeiten ergeben.

Ich war damals viel zu spät dran mit meinen Bewerbungen, hatte die Hoffnung schon aufgegeben, bin dann auf einer Ausbildungsmesse mit einem Ausbildungsleiter ins Gespräch gekommen. Dem war sein potenzieller Azubi kurz vor Ausbildungsbeginn abgesprungen und er suchte händeringend einen neuen Azubi. Alle Bewerber, die er vorher zum Gespräch geladen hatte, hatten bereits einen Ausbildungsplatz. So bin ich kurzfristig nachgerückt.

Allgemein tritt ein nicht unerheblicher Prozentsatz der Azubis ihre Stelle nicht an., weil sie etwas "besseres" gefunden haben und dann nicht absagen. Das kann deine Chance sein. Dann wird es für das Unternehmen oft schwer, einen Nachrücker zu finden.

...zur Antwort

bei wunder Schnupfnase benutze ich seit Jahren immer wieder Vaseline zum einfetten der Haut. Sieht zwar doof aus, weil man dann so fettig aussieht, funktioniert aber prima! Ist ausserdem sehr günstig, gibts für geringes Geld in jeder Drogerie. Wenn es dir peinlich ist, fettig zu glänzen, kannst du die Vaseline auch nur nachts auftragen, da siehts (fast) keiner

...zur Antwort

hier mal ein paar Denkansätze aus der Sicht einer Industriekauffrau: grundsätzlich ist man mit einer kaufmännischen Ausbildung recht "breit" aufgestellt. Soll heissen: du drchläufst verschiedene Unternehmensbereiche wie zB Vertrieb, Marketing, Personalwesen, Buchhaltung, Produkttion, etc etc. Du kannst dir im Laufe der Ausbildung einen guten Überblick verschaffen, wie ein Unternehmen funktioniert und dich dann auf einen Bereich spezialisieren. Grundsätzlich solltest du eine gewisse Affinität zu Zahlen/Mathematik haben, das ist im kaufmännischen Bereich immer wieder ein Thema.

Als Mediengestalter bist du mE deutlich festgelegter. Während Kaufleute in jedem Unternehmen in jeder Branche benötigt werden (Beispiel: jedes halbwegs große Unternehmen hat eine Personalabteilung/eine Buchhaltung etc), ist mE ein Mediengestalter deutlich spezieller aufgestellt. Da kommen schon deutlich weniger Unternehmen als Arbeitgeber in Frage, dia Auswahl ist später geringer.

Das mal so als ganz grundsätzliche Anregung. Aber: wenn du keine Lust auf eine kaufmännische Ausbildung haben solltest, sondern eher der gestalterische Typ bist, dann gehe auch diesen Weg. Es bringtnichts, sich gegen seine Neigung zu entscheiden. Das kann man mal ne zeitlang durchhalten, aber auf Dauer macht das unglücklich. Höre also auch ein Stück weit auf dein Herz.

Noch eine Anmerkung zum Mediengestalter: Print ist - ganz grundsätzlich gesprochen - auf dem "absteigenden Ast". Die Zukunft gehört den digitalen Medien. Ich arbeite selbst in den digitalen Medien und kann nur bestätigen, dass es hier in vielen Bereichen Fachkräftemangel gibt. Insofern solltest du versuchen, sofern du dich für den Mediengestalter entscheiden solltest, dich in den digitalen Bereich zu orientieren.

...zur Antwort

zu genau diesem Modell kann ich dir zwar keine Angaben machen, aber generell zu 125ern: Steuer: meist steuerbefreit (zum Beispiel im Bundesland Hamburg) Versicherung: habe für meine letzten Roller immer ca. EUR 120,- p.a. bezahlt (bezieht sich auf 100% Beitrag, also ohne Schadenfreiheitsrabatt). Insbesondere wenn der Roller gedrosselt ist, d.h. max. 80 km/h, dann kann der Betrag (deutlich) höher liegen, weil man ihn dann auch als Jugendlicher fahren darf. Sprit: Musst du selbst anhand deiner Jahresfahrleistung ausrechnen. Rechne mit einem Verbrauch von 3,5 - 5 Litern auf 100 km Wartung/Reparaturen/Verschleißteile: hängt natürlich sehr stark davon ab, in welchem Zustand sich der Roller befindet und ob du selbst schrauben kannst oder in die Werkstatt fahren musst. Wenn du auf Werkstatt angewiesen bist, solltest du in der Lage sein, auch mal EUR 300,- spontan auf den Tisch legen zu können. Was häufig vergessen wird: du solltest ein Mindestmaß an Bekleidung/Schutzausrüstung besitzen. Mindestens Helm, Handschuhe und Regenbekleidung. Besser zusätzlich Motorradjacke, Motorradhose, Handschuhe (jeweils mit Protektoren), Nierengurt, Stiefel. Leider wird insbesondere das Thema Schutzbekleidung bei Rollerfahrern oft sträflich vernachlässigt...

...zur Antwort

Du solltest in jedem Fall einen Markenroller kaufen. Keinen sog. "Baumarktroller", die sind quasi ab Werk schon Schrott...

Bekannte Motorrollermarken sind z.B. Aprilia, Daelim, Derbi, Gilera, Honda, Kymco, Peugeot, Piaggio, Sym, Vespa, Yamaha.

Mit einem Autoführerschein (Klasse B) darf man sog. "50er" fahren, d.h. maximal 50 Kubikzentimenter Hubraum und maximal 45 km/h Höchtsgeschwindigkeit (wenn das Fahrzeug vor 2002 erstzugelassen wurde, dann ggfs. etwas höhere Höchstgeschwindigkeit)

...zur Antwort

spontan fällt mir da das Modell "Like" von Kymco ein. Kymco hat generell auch einen ganz guten Ruf in der Rollerszene. Grundsätzlich solltest du die Finger von billigen sog. "Baumarktrollern" lassen und in jedem Fall einen Markenroller kaufen. Lieber einen gebrauchten Markenroller als einen neuen Baumarktroller.

Weitere Ideen: Sym "Fiddle" und "Mio" sowie Aprilia "Mojito"

...zur Antwort

"Willis Mobile Schleifstation" steht auf mehreren Hamburger Wochenmärkten, heute habe ich ihn auf dem Isemarkt gesehen. Ich weiß allerdings nicht, ob er an jedem Markttag mit seinem Stand vor Ort ist. Isemarkt ist übrigens immer dienstags und freitags vormittags.

...zur Antwort