Ist zwar die 6. Staffel, aber ich denke mal Du meinst das hier:

http://www.myvideo.de/watch/7114287/RadioheadNoSurprises

Radiohead - No Surprises

...zur Antwort

Naja, was drsnuggles1980 hier gesagt hat stimmt nicht ganz.

Gerade bei no-name Produkten, die meist von ausreichender aber nicht wirklich guter Qualität sind ist die Stimmstabilität eine sehr empfindliche Sache.

Daher rate ich Dir zu versuchen einen Saitensatz (also natürlich E-Gitarren-Saiten aus irgendeinem Metall, damit der Sound kommt - die Auswahl ist grenzenlos!) zu wählen, der möglichst nah, an die jetzt verwendete Saitendicke herankommt. Das sollte Dir ersparen den Halsspannstab einstellen zu müssen, was für Beginner eh nix ist, da man sich damit die komplette Gitarre zerstören kann.

Die Saitendicke bekommst Du am besten mit einer elektrischen Schieblehre heraus, wenn Du diese dann noch auf "Zoll" umstellen kannst, dann hast Du in den Dezimalstellen genau die Angabe, wie Du sie auch im Geschäft findest. Beispiel: eine .009 hohe E-Saite ist 0,009 inch dick, eine .045 tiefe E-Saite halt 0,045".

Ich hoffe das hilft Dir, auch wenn es etwas mehr Arbeit ist, gewährleistet dafür aber, dass Du hoffentlich lange Spaß an der Gitarre hast ohne viel verstellen zu müssen. (denn dickere Saiten erhöhen den Zug auf den Hals bzw. die Kopfplatte und krümmen ihn dadurch, während dünnere Saiten aus eben genanntem Grund schnarren können)

Have fun! Und wenn Du eine Frage hast, dann schriebe einfach einen Kommentar hier rein!

PS Was das einkaufen angeht: thomann.de oder musicstore.de im Internet - der Musikhändler deines Vertrauens in deiner Stadt

Internet=billiger

Stadt=mehr Beratung

...zur Antwort

Wie es nach dem Studium weiter geht, kann ich Dir noch nicht sagen - ich bin noch nicht fertig.

Nachdem was ich erlebt und gehört habe ist jedes Medizinstudium in Deutschland am Anfang schwer und nervig und teilweise sogar langweilig (kann ich alles bestätigen) danach wird es immer interessanter und praktischer (bei Reformstudiengängen schon etwas früher als bei den "normalen") und am Ende hat man die Möglichkeit einen der schönsten Berufe auszuüben den man finden kann.

Am Anfang ist es jedoch eher: "Bis zur nächsten Woche können Sie bitte das griechische, türkische und russische Alphabet schreiben und sprechen." Wieso? Das interessiert nicht! Wie man das lernt? Auch nicht relevant, Hauptsache Du kannst es! Und dafür braucht man am allermeisten eins: Motivation, Motivation, Motivation sich jeden Abend hinzusetzen und nach min. 8h Vorlesungen und Praktika noch einmal das Alphabet zu lernen, was man dann zwar schonmal gehört hat aber halt nicht so perfekt wie es abgefragt wird.

.

Man sollte sich jedoch vorher auch bewusst sein, ob man es wirklich schön findet, was man als Arzt machen muss. Solltest Du mit dem Gedanken spielen ein Medizinstudium anzufangen, dann kann ich Dir nur zum einem Pflegepraktikum raten (vor dem Abitur min. 14 Tage nach dem Abitur min. 30 - das würdest Du dann auch anerkannt bekommen). Das ist, wenn Du Dir eine gute Station aussuchst eine tolle Erfahrung, bei der Du OPs sehen kannst und das Leben auf der Station mitbekommst. Du lernst "den Patienten" als Person kennen und bekommst ein Gefühl für den Tagesablauf einer Pflegekraft und eines Arztes - einen näheren Einblick gibt es nicht. Dann weißt Du, ob Du dieses Studium auf Dich nehmen willst, um in diesem Beruf tätig zu sein.

Solltest Du noch fragen haben, meld' Dich bei mir, vllt. kann ich Dir helfen...

...zur Antwort

Lernen kann es fast jeder, das Talent, welches viele hier ansprechen, setzt allerdings den Rahmen für den Erfolg den man hat.

Hat man wenig Talent für eine Sache, dann muss man es länger und ausführlicher üben, um vergleichbare Erfolge zu anderen "mit Talent" aufweisen zu können. Außerdem bestimmt das Talent, wie hoch es auf der Erfolgsleiter hinauf geht. (brauche ich zum Beispiel 6 Monate um eine Tonleiter perfekt zu können, dann brauche ich Jahre bis ich vernünftig singen kann - jemand dem so etwas liegt und der sie in 2 Wochen beherrscht kann dann auch schneller auf die Bühne und andere Sachen lernen, es bedingt sich also gegenseitig)

Gleiches gilt für das Malen, wobei da das Empfinden ja noch subjektiver ist, da man keine Allgemeinnorm wie die Noten hat. Miro hätte van Gogh vorwerfen können, dass er grauenhaft malt oder umgekehrt, trotzdem sind beide heute Leitbilder für die Kunsterziehung in der Schule.

"Jeder" kann es übrigens nicht, weil es einfache manche Behinderungen und Einschränkungen gibt, die es den Menschen leider unmöglich machen...

Persönliche Anmerkung:

Musik machen können mittlerweile viele, ob mit klassischen und modernen Instrumenten oder mit dem PC und dem DJ Pult, malen können auch einige ABER ob man damit berühmt wird, Erfolg hat und Leute findet, denen es gefällt hängt vor allem von einem Faktor ab, der immer wieder vergessen und unterschätzt wird. DEM PERSÖNLICHEN GESCHMACK DES KÜNSTLERS!

Es bringt mir nichts, wenn ich, technisch gesehen, wie ein Gott singen oder Gitarre spielen kann aber selber Lieder schreibe wo ich modal 24 Beats im E Akkord rumdudele. Da ist mein Geschmack gefragt, wie ich mein Können am besten in Szene setze.

Ein Beispiel: Eric Clapton, guter Gitarrenspieler, mäßiger Sänger. Was macht er? Er spielt hauptsächlich Gitarre, begeistert mit seinen Soli und singt dabei halt keine Arien. Gute Wahl! Der Erfolg zeigt es!

Fazit: Solltest Du für Dich gefragt haben, dann probiere es einfach aus, Du wirst sehen wie viel Talent Du hast und wie viel Aufwand Du aufbringen musst um es zu erlernen, aber lernen muss jeder es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen - also nicht so schnell aufgeben ;-)

...zur Antwort

Bedingung: Lieder sind alle ordentlich getagged (ist leider selten der Fall, gerade wenn man sie sich selber von CDs importiert hat)

Programm der Wahl (zumindest meiner): iTunes

iTunes legt einen - sofern man es so wählt - eigenen Musikordner an, bei dem man iTunes die Verwaltungsrechte gibt. Um nun alle Dateien in diesem (frei wählbaren) Ordner zu haben, importiert man alle Dateien an dem jeweiligen Ort in das Programm und wählt "Bibliothek zusammenlegen" dann wandern alle in diesen Ordner (klappt auch ohne Tags) so bald man ihn aber jetzt den Ordner ordnen lässt braucht man die Tags (Titelnamen, Interpret etc die Daten die IN der Datei sind, nicht im Namen - auslesbar mit Rechtsklick ->Eigenschaften->Dateiinfo->erweitert) Dann geht die Ordnung so: Interpret->Album->Titel (Name wird angepasst).

Das hört sich jetzt vllt nach viel Arbeit an, die meiste Arbeit ist aber vom PC zu erledigen und sollte je nach Anzahl der Musikfiles von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden liegen, die der PC braucht zum Zusammenlegen und Ordnen.

Dieser Ordner ist dann übrigens dynamisch - heißt: Fügst Du eine neue Datei in Deiner Bibliothek hinzu, wird diese automatisch in den richtigen Ordner in Deine Bibliothek importiert (wenn Du es so willst/einstellst).

Ich hoffe es hilft, solltest Du Fragen haben melde Dich bei mir per Kommentar oder Nachricht. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Solltest Du weiterhin Probleme haben, kann dies auch an einer Erkrankung/allergischen Reaktion die auf das Ohr wirkt liegen.

So könnte sich auch der Unterschied zwischen einer symptomlosen ärztlichen Untersuchung und deinem trotzdem vorhandenen Druckgefühl in anderen Situationen erklären lassen. Möglicherweise bist Du auch anatomisch beungünstigt - eine verkleinerte Eustachische Röhre mag vllt schon einen Unterschied ausmachen.

Obwohl meine Ohren nicht merkbar verschlossen waren habe ich beim Gerätetauchen in meinem letzten Urlaub Probleme gehabt. Ich dachte ich würde mich nur dumm anstellen und den Druckausgleich, der hier beschrieben ist versehentlich falsch machen - war aber nicht der Fall. Da ich mehrmals auf 30m abgetaucht bin und eben gerade diese leichte, kaum spürbare Schwellung der Eustachischen hatte die den Druckausgleich verhindert/verschlechtert hat, wirkten bei mir perfekt die einfachen Gesetze der Physik, wenn der Druck Außen größer wird und dies Innen nicht angeglichen werden kann muss entweder die Temperatur steigen, oder das Volumen sinken. Zweiteres stellte sich dann in einem so genannten Baro-Trauma 2. Grades, welches mehrere Monate brauchte, bis das Blut wieder aus dem Ohr war, ziemlich schnell ein. Und das tut weh, möglicherweise ist Dein Schmerz ein leichtes Anzeichen dafür.

Also, langer Rede kurzer Sinn, wenn Du weißt, dass Du allergisch bist, rede nochmal mit dem HNO darüber, weil er es dann anders interpretieren kann, oder lasse dich einmal auf Allergien testen (dies macht z.B. auch der HNO) das schadet nie wenn man es weiß und um so besser, wenn man es als Ursache auschließen kann!

...zur Antwort
Ja. Aber erst brauchen wir H2.

Es ist sicher eine Technologie die Zukunft hat es aber nicht alleine schaffen kann, jedoch geht Deine Rechnung vorerst auch nicht auf. Mit der Zelle produzierst Du ja unter Verbrauch von H² und O² Wasser + Strom. Du würdest das H² gerne aus dem Wasser bekommen? Ja, das geht, mit Elektrolyse, da gibts Du Wasser rein und verbrauchst Strom, dabei entsteht H² und O²...Moment mal...kommt mir bekannt vor...

Ja, in der Tat sind das Hin- und Rückreaktion. Die Brennstoffzelle betreibt umgekehrte Elektrolyse. Den Strom den Du gewinnst musst Du für die Elektrolyse wieder aufwenden. Und wie so oft, überall gibt es Abstriche, da entweicht Wärme, hier wird sie gebraucht, da gehen im Leiter Ladungen verloren und da ist der Widerstand zu klein/groß usw.

Mit anderen Worten so, wie Du es geschrieben hast, ist es bisher eine 0 Nummer, wenn nicht sogar noch zusätzlicher Verbrauch. Aber das wird schon noch!

...zur Antwort

ONE PIECE!! hmmm beste wo gibt!! xD


http://www.peronia.de/assets/galleries/29/big _ one _ piece_ wallpaper _ 15.jpg

(Leerzeichen hinter& vor den _ bitte entfernen!)

...zur Antwort

Hier noch einmal das Schema in groß für alle Brillenträger ;)


http://img806.imageshack.us/img806/3184/energielsung.jpg


und das Video zum Direkt anschauen!

http://www.youtube.com/watch?v=mDdiKq5fYug&fmt=18
...zur Antwort

So, nachdem ich Deine Anleitung befolgt habe, habe ich auch herausgefunden wie er heißt (das Oracle Virtual Box kannte ich vorher auch noch nicht, postiver Nebeneffekt, danke dafür):

SUBSTRATE!

nach der Windows Version suche ich noch, die sollte es aber irgendwo geben.

Wer genauso wie ich nicht genug von den Bildern bekommen kann:

http://complexification.net/gallery/machines/substrate/index.php

...zur Antwort

So sah das Linux aus:

...zur Antwort

Hi Funki,

Wie hier schon geschrieben brauchst Du ca. 13 Semester (12,4) um durch das Studium zu kommen, müsstest dann aber auch schon im "Frei/Auslandssemester" Deinen Doktortitel machen, weil sonst dauert es natürlich länger.

.

Du denkst wahrscheinlich, dass Du mit 29 zu alten Eisen gehörst, richtig? Ok, hast Recht, aber Du bist bei weitem nicht der Älteste. Zum einen sitzen bei mir im Semester Rentner die sich einfach nochmal den Spaß machen und quasi als Gasthörer es auch studieren aber auch einige um die 30 und älter, die z.B schon ein anderes Studium abgeschlossen haben.

Auf der anderen Seite bist Du auch nicht so viel älter, als diejenigen, die das Studium sowieso mit Wartezeit beginnen, die sind schließlich auch min. 25/26 - und das sind immerhin bei jedem Jahrgang 20% aller Studenten.

.

Also, lass es Dir durch den Kopf gehen und entscheide wie es für Dich am besten ist.

Wenn Du mit Herzblut dabei bist und es wirklich willst, dann sollte Dich kein NC und keine Wartezeit daran hindern Arzt zu werden (denn gerade die Leute die mit Herzblut dabei sind werden die wirklich guten Ärzte). Wenn Du aber schon ein Studium oder eine Ausbildung hinter Dir hast und es in Deinen Fingern kribbelt endlich für Deine Arbeit Geld verdienen zu können und beruflich aufzusteigen, dann solltest Du bedenken, dass Du mindestens 6 weitere, wenn auch wirklich spannende und lehrreiche Jahre büffeln musst und das wirklich in guuuuten Massen.

Viel Erfolg bei Deiner Entscheidung!

.

PS Wenn Funki112 dafür steht, dass Du bereits einen Dienst bei der Feuerwehr oder im Rettungsdienst machst, dann ist das sogar noch besser. Das kann man in Maßen beim Studium beibehalten und kombiniert das Sammeln von Erfahrung mit dem ersehnten Geld-verdienen. Wenn nicht - auch nicht schlimm.

...zur Antwort

Hallo, das ist mir auch schon öfters passiert, ich kann es mir nur erklären, dass die Sites es versuchen diese Funktion zu verhindern und ihren Quelltext oder etwas anderes ändern.

Bei mir hat es immer geklappt wenn ich die neueste Version installiert habe (oder wenn es die neueste ist die alte noch einmal neu installieren)

Viel Erfolg!

PS geht ja nicht viel kaputt, wenn man das macht, höchstens die Bibliothek

...zur Antwort

Ah, ich verstehe - Sie wollen sterben!

Das geht wesentlich einfacher und billiger. Oder hatten sie einen Schlaganfall und wollen nun die "beidseitige Merkel" haben?

Allerdings habe ich Ihren anderen Fragen ablesen können, dass sie Frau und Kind(er) haben - mit denen würde ich das vorher abklären oder einfach ganz lassen...!!

.

Ernsthaft:

Botulinumtoxine sind wie bereits gesagt Nervengifte welche durch Hemmung der Signalübertragung die Muskelkontraktion hemmen und die Muskeln somit zum Erschlaffen bringen (und das nicht nur im Gesicht - deshalb ist es eine der gefährlichsten bekannten Giftgruppen!) Es gibt nämlich eine relativ hohe Anzahl an Muskeln in Ihrem Körper, bei denen dauerhafte Entspannung nicht sinnvoll ist (Herz, Atemmuskulatur, glatte Eingeweidemuskulatur...)

.

Ich würde meinen Patienten NIE empfehlen sich mit Botox behandeln zu lassen!

Unsere Gesellschaft verlangt zwar, dass wir im Alter immer noch gut aussehen aber am besten sehen immer noch die Leute aus, die, egal wie alt, mit ihrem Aussehen zufrieden sind und das auch ausstrahlen. Sein Sie kein Schauspieler; verstellen Sie sich nicht, versuchen Sie niemand zu sein, der Sie nicht sind, dann werden sie auch komplett ohne Botox glücklich (und das ist sogar billiger ;-))

...zur Antwort

Jein, ihm sollte nicht mehr so viel Gewicht gegeben werden.

Er sagt Nichts darüber aus, ob mein ein guter Arzt wird oder nicht - keine Frage!

Aber er bescheinigt einem eine gewisse Lernfähigkeit, die für ein Medizinstudium unabdingbar ist.

Die erstbeste Alternative sind Auswahlgespräche, die ja auch schon bundesweit an einigen Universitäten geführt werden. Hier liegt jedoch das Problem darin, dass jeder der Prüfer und Geprüften an dem Tag des Gesprächs einfach mal "schlecht drauf" sein kann. Nun sollte man sich fragen, ob man seinen zukünftigen Lebensweg davon abhängig machen will, dass die Prüferin an dem morgen Stress mit Ihrem Kleinkind hatte und es an Dir dem Geprüften auslässt...

Möchte man eher nicht, richtig?

Richtig. Bei schriftlichen Tests herrscht die gleiche Problematik.

Es ist daher sogar fairer für die zukünftigen Studenten, dass ihre Eignung nicht anhand eines kurzen Gesprächs oder Tests sondern anhand von vielen Jahren Schule und besonders ganzen 2 Jahren Oberstufe beurteilt wird.

.

Mein Vorschlag diesbezüglich wäre, eine Untergrenze der Lerneignung anhand des NC zu setzen (z.B. 2.5/2.0) und dann die restlichen Studenten mittels eines geeigneten Tests auf ihre Fähigkeiten (gerade auch Soft-Skills) zu prüfen.

.

Anmerkung: Obwohl ich es nun für das Medizinstudium erklärt habe gilt es natürlich auch für alle anderen Fächer mit NC. Und man sollte nie aus dem Augen verlieren, wieso es den NC überhaupt gibt: Weil es zu wenig Studienplätze für zu wenig Bewerber gibt. Alle die frisch aus der Schule kommen oder dort noch sind wissen, was eine Klasse mit 20 Leuten und eine Klasse mit 35 Leuten leisten kann. Genauso ist es an der Uni, es ist einfach Käse, wenn man sich zu zweit in Mikroskop teilen muss - daher gibt es diese Beschränkung, auch wenn man sich sicher sein kann, dass die Studiengebühren, wenn sie denn hoffentlich erhalten bleiben - zumindest für Medizin - zum großen Teil darauf verwendet werden Ausrüstung zu erneuern/neu zu beschaffen und die Kapazitäten aufgrund des immer stärker werdenden Ärztemangels zu erhöhen.

...zur Antwort

Jooaaa in einigen Punkten stimme ich Marbi zu in anderen weniger.

Kleiner Hinweis für Alteingesessene (wie mich) hochschulstart.de hieß früher ZVS (Zentrale Vergabestelle für Studienplätze) und ist sowieso schon einmal ein verkorkster Bürokratiemist, den die meisten meiner Kommilitonen noch immer nicht verstanden haben - sie sind aber trotzdem im Studium...

In der Bewerbung gibt es 3 Verfahren 1 x das der Abiturbesten (das ist eine Quote die sich aus allen Abiturienten/Bewerbern berechnet und meistens bei 1.0-1.1 liegt) als 2. werden diejenigen mit Wartezeit berücksichtigt (ganz unterschiedlich wie lang, denn es gibt Vergünstigungen und und und). Beide Verfahren zusammen machen 40% (20/20) der neuen Studenten EINER Universität aus. Die restlichen 60% werden durch das ADH (Auswahlverfahren der Hochschulen) gestellt.

Dieses ist je nach Hochschule komplett unterschiedlich, manche richten sich einfach weiter nach dem NC (wobei auch ab gewissen Graden gelost wird, was die ganze Sache noch undurchschaubarer macht) manche machen Auswahlgespräche (z.B. Essen-Duisburg) andere haben ein Punktesystem, was individuelle Schulleistungen honoriert (z.B. Berlin). Baden-Württemberg macht übrigens einen "Mediziner-Test" der im Jahr der Bewerbung (rechtzeitig vorher erkundigen!) abgelegt wird und dann einen Bonus für Studienplätze in BW bewirkt.

Die Quoten der einzelnen Unis - sofern vergleichbar - kann man auf der ZVS/Hochschulstart-Seite für die letzten Jahre nachschlagen. Die Spannweite geht da von 1.0/1.1 (nach ADH!) bei Münster über 1.3/1.4 bei vielen Unis bis zu 1.7/1.8 bei z.B Düsseldorf. Soweit so gut: Dumm ist, dass dann das Taktieren beginnt, denn man muss 6 Wünsche mit absteigender Priorität angeben und wenn man das falsch macht und Nr. 1 mit höchster Priorität an eine unerreichbare Uni verprasst, dann ist man überall sonst nur "zweite Wahl" oder geringer.

Mach Dich da auf jeden Fall sehr gut schlau um dort keinen Fehler zu machen, denn das ist leicht und im Ergebnis ziemlich bitter!

.

Nun zu Dir, wie Du gemerkt hast, bist Du mit 1.7 zwar noch im Bereich des Möglichen aber die Auswahl an Unis ist schon stark begrenzt. Da ich Deinen Namen so deute, dass Du von 1995 bist rate ich Dir, setz' Dich auf Deinen Hintern und verhandele ab und zu mal mit Deinen Lehrern (wenn es begründet ist) um mündliche Noten oder Klausuren, schaffe Dir dazu am besten eine Verhandlungsgrundlage durch freiwillige Referate und so weiter. Dann guckst Du, dass Du noch auf eine 1.4/1.5 kommst und dann bist Du sicher im Studium drinne, wenn Du Glück hast sogar bei Deiner Wunschuniversität.

Wenn ich jetzt zu viel in Deinen Namen hereininterpretiert habe dann sei nicht besorgt, wie gesagt, auch mit 1.7 ist es noch gut möglich einen Studienplatz zu finden, man muss es nur schlau anstellen.

Ob das Medizinstudium was für Dich ist, erfährst Du am besten in dem Du mit Leuten redest, die das machen, Dich mal in Vorlesungen von ihnen hereinsetzt (Studium ist hier gaaaaanz anders als Schule) und durch das Studium selber, denn ob Du es glaubst oder nicht: Das geht jedem Mediziner am Anfang so und es ist auch ratsam sich immer wieder zu fragen, ob es das ist, was man wirklich will. Denn wenn man nicht mit dem Herzen bei der Sache ist, dann ist man, egal ob mit 1.0 oder 3.2 und Wartezeit, selten glücklich im Beruf und dann auch selten erfolgreich.

.

Lies Dich erstmal durch hochschulstart.de und wenn Du noch weitere Fragen hast, dann darfst Du Sie mir gerne per PM stellen.

.

Viel Glück bei dem was Du zu tun hast, ich kenn das, ich drück Dir die Daumen!

...zur Antwort

für längere Freude:

BSR Screen Recorder

http://www.bsrsoft.com/downloadbsr.asp

.

Viel Spaß!

.

(keine Testversion)

...zur Antwort

Alles klar, vielen Dank, wieder eine Bildungslücke gefüllt!

(passt ja auch zum Monat ;-) )

...zur Antwort