Grundsätzlich ist es immer gut, wenn man sich im Vorfeld über die Bäckerei erkundigt. Falls vorhanden, eignet sich die Internetseite dafür, damit man wenigstens weiß, wann das Unternehmen gegründet wurde, wer der Chef ist und wie viele Mitarbeiter dort angestellt sind. Auf die einfachste Frage "Warum willst du diesen Job?" haben viele Bewerber keine Antwort parat. Klar, bei einem Aushilfsjob geht es wahrscheinlich in erster Linie ums Geld - aber vielleicht möchtest du ja auch mal in den Betrieb schnuppern, weil du eine handwerkliche Ausbildung machen möchtest oder dich die Arbeit mit Lebensmitteln interessiert.

Mitbringen kannst du deine Bewerbungsunterlagen, die du im Vorfeld schon eingeschickt hattest.

Gute Tipps für Bewerbungsgespräche gibt's auch hier: http://www.back-dir-deine-zukunft.de/baecker/stelle-finden/bewerbung.html

...zur Antwort

Auf der Website vom Deutschen Bäckerhandwerk zur Bäckerausbildung findet man auch einige Infos zu Weiterbildungsmöglichkeiten: http://www.back-dir-deine-zukunft.de/baecker/weiterbildung.html

...zur Antwort

Aber a propos Studieren: Man kann nach einer Bäckerausbildung und der Meisterprüfung tatsächlich auch Studieren. Z.B. Lebensmitteltechnik oder Ernährungswissenschaft.

...zur Antwort

So einiges! Natürlich wie man verschiedene Teige für Brote herstellt, aber auch wie man "Feine Backwaren" zubereitet, das sind süße Sachen wie Hefezöpfe, Croissants oder Christstollen. Darüber hinaus lernt man natürlich auch betriebliche Dinge wie man Unfälle am Arbeitsplatz vermeidet. Außerdem lernt man den Umgang mit Maschinen. Auf der Info-Website vom Bäckerhandwerk erfährt man alles über die Tätigkeiten eines Bäckers: http://www.back-dir-deine-zukunft.de/baecker/ausbildung/taetigkeiten.html

Dort kann man sich auch den offiziellen Rahmenlehrplan herunterladen.

...zur Antwort

Bis September 2011 wird noch zwischen Vergütung in alten und neuen Bundesländern unterschieden

alte Bundesländer 1. Ausbildungsjahr: 400 Euro 2. Ausbildungsjahr: 500 Euro 3. Ausbildungsjahr: 600 Euro

neue Bundesländer 1. Ausbildungsjahr: 360 Euro 2. Ausbildungsjahr: 420 Euro 3. Ausbildungsjahr: 500 Euro

Danach verdient man dann in allen Bundesländern gleich viel.

Hier findest du alle Infos von offizieller Seite des Deutschen Bäckerhandwerks: http://www.back-dir-deine-zukunft.de/baecker/ausbildung/verguetung.html

...zur Antwort