Einigen meiner Vorrednern muss ich widersprechen, dass die Titanic nicht implodiert ist. Man muss sich mit dem Sinkvorgang der Titanic genauer beschäftigen. Während des ca. 2h 40 min dauernden Prozesses des Sinkens durch lief die Titanic verschiedene Sinkphasen.
Direkt nachdem die Titanic mit dem Eisberg kollidierte, war ein Wassereinbruch in 6 Abteilungen zu erkennen. In den Abteilungen 1-5 (Vorpiek, Frachträume und Kesselraum 6) war der Wassereinbruch massiv, während in Kesselraum 6 das eindringende Wasser mit Pumpen verlangsamt wurde. In dieser Phase, die ca. 1-1 1/2h dauerte, hatte die Titanic noch ihre Schwimmfähigkeit.

Das eindringende Wasser konnte die vorderen Abteilungen in dieser Zeit komplett fluten, somit war für Implosionen keine Luft mehr vorhanden.

In der Akzelerationsphase gelangen immer mehr Bereiche der Titanic unterwasser, die dafür nicht konzipiert waren (Ladelücken, ggf. geöffnete Bullaugen, Treppenaufgänge, Türen etc). Damit beginnt die massive Flutung der Aufbauten. Der Prozess ist dadurch gekennzeichnet dass er sich immer schneller wird. Was Gewicht drückt den Bug der Titanic nach unten und das Wasser flutet jetzt in die Aufbauen. Das Wasser wird sprichwörtlich in die Titanic gesogen, während sich das Heck langsam aus dem Wasser neigt. Das Wasser hat jetzt nicht mehr ganz so viel Zeit die Titanic komplett zu fluten, deswegen bersten die meisten Glasscheiben der Aufbauen (Wasser drückt von außen auf die Scheiben). In dieser Phase verlor sie immer mehr ihre Schwimmfähigkeit bis sie in der nachfolgenden Phase die Schwimmfähigkeit komplett verloren hat.

Die letzte Phase ist geprägt vom Strukturverlust des Rumpfes und damit einhergehende zügige Untergang. Der Bug ist mittlerweile unter Wasser und das Heck in der Luft. Die damalige konstruktionsweise hält diesen Belastungen nicht stand und bricht knapp vor dem dritten Schornstein. Durch den Riss treten nun gewaltige Wassermengen in den Rumpf, vor allem im vorderen Bruchstück. Das vordere Bruchstück kann vollgeflutet nicht nicht Implodieren.

Währenddessen flutet nur ein Teil des Hecks und geht innerhalb von 2-4 min zügig unter. Das Heck hat allerdings nicht genug Zeit komplett zu fluten und aus der Konstruktion heraus (abschließbare Kühlkammer mit Kork isoliert, Lagerräume für Nahrung etc.) sinkt das Heck schneller als es fluten kann. Die Luftkammer verursachen Implosionen die dazu beitragen, dass das Heck so aussieht wie es heute auf dem Meeresgrund liegt, massiv zerstört. Die letzte Phase vom Verlust der ganzen Schwimmfähgkeit bis zum kompletten Untergang dauerte insgesamt nur 15-20 min.

Der Unterschied zum Bug, der komplett geflutet wurde bevor es unter ging und somit nicht implodieren konnte, war der Faktor Zeit. Das Heck hatte einfach zu wenig Zeit komplett geflutet zu werden ehe es unter ging.

Überlebende schilderte direkt nachdem Untergang der Titanic in den Tiefen des Meeres Explosionen gehört zu haben. Die könnten die Implosionen gewesen sein oder das Implodieren der heißen Kessel (Videoaufnahmen der Kessel zeigen, das diese teilweise auch implodierten). Des weiteren haben Bergeschiffe für die Leichen des Titanicunglücks beschrieben, dass auf einer sehr großen Fläche im Untergangsgebiet Kork schwamm, was dafür Spräche dass die Kühllagerräume irgendwie zerstört wurden, damit der Kork aufschwimmen konnte.

Ähnliche Zerstörungen sieht man auch bei dem Schiffunglück der MV Derbyshire, indem ein 300m Frachter innerhalb von ~3 min komplett versank und durch Implosionen komplett auseinandergerissen wurde.