Hmm ich sage mal soo ist eine Schwirige Sache aber in diesem Fall würd ich mir echt einen Anwalt suchen weil jaa du hättest in dem moment halt eher die Polizei rufen sollen und nicht Schlagen
Der Integrationskindergarten Die Besonderheit eines Integrationskindergartens besteht darin, dass dort neben körperlich und geistig normal entwickelten Kindern auch Kinder mit körperlichen oder geistigen Schwächen oder Behinderungen betreut werden. Das können etwa Kinder sein * Down-Syndrom * Hörgeschädigte * Kinder mit chronischen Erkrankungen * Wahrnehmungsstörungen * Teilleistungsstörungen wie zum Beispiel Konzentrationsschwäche
Ganzheitliche Förderung und ErziehungDie Idee zur Integration im Kindergarten basiert auf der Erkenntnis, dass sowohl gesunde als auch kranke Kinder viel voneinander lernen können. Kranke und Behinderte werden nicht mehr in separaten Einrichtungen betreut, sondern mischen sich – wie im richtigen Leben – unter die Nichtbenachteiligten. Diese Tatsache allein vermittelt den betroffenen Kindern ein Gefühl von Dazugehörigkeit und jede Menge Selbstbewusstsein. Wer Integration schon im Kindesalter wie selbstverständlich erlebt, der wird im späteren Leben keine Vorbehalte gegenüber andersartigen Menschen haben. Hemmschwellen in der Kontaktaufnahme können erst gar nicht aufgebaut werden.
Jeder profitiert vom jedemEinige Kritiker meinen, dass lediglich die benachteiligten Kinder vom Integrationskindergarten profitieren. Für alle anderen würden Lerntempo und die Entwicklungsfortschritte gebremst werden. Dass dies nicht der Fall sein muss, beweisen zahlreiche sehr erfolgreiche Integrationskindergärten in ganz Deutschland.
In den meisten Kindergartengruppen wird nur eine bestimmte Anzahl von behinderten Kindern betreut. Zumeist um die zwei bis fünf Kinder, je nach Stärke der Behinderung und je nach Größe der gesamten Gruppe. Da Integrationskindergärten immer auch über mehr Erzieher oder Zivildienstleistende verfügen als andere, kann gewährleistet werden, dass jedes Kind die ihm zustehende Förderung erhält. Das Tempo beim Lernen orientiert sich durchaus nicht am schwächsten Glied der Gruppe, so dass alle Kinder die gleichen Möglichkeiten zur Entfaltung und Weiterentwicklung haben. So gibt es Phasen, in denen die Kinder getrennt von einander betreut werden und Phasen – die überwiegende Zeit –, in denen sie zusammen basteln, spielen oder singen.
Kannst du den Adobe Player Löschen und villeicht nochmal neu Runterladen???