Eigentlich kann man sich das ganz leicht merken: Wenn du etwas nicht selbst gemacht hast, darfst du es auch nicht verwenden.

Also Bilder, Texte, Logos und sogar Namen (z.B. in deinem Fall Bandnamen) die du die nicht selbst ausgedacht und/oder nicht selbst geschrieben/gemalt/fotografiert hast, darfst du theoretisch nicht verwenden. Wenn du solche Sachen legal verwenden möchtest, musst du vorher den Urheber (also den, der das Bild/das Logo/den Text gemacht hat) um Erlaubnis fragen. Wenn du überhaupt soweit kommst den Urheber oder einen Verantwortlichen zu fragen, und man dir dann auch noch die Erlaubnis gibt, dann wirst du evtl. ein Nutzungrecht käuflich erwerben müssen um die Kreation eines anderen auf deinem T-Shirt zu verewigen.

Im Bereich Bilder gibt's übrigens extra Seiten (Stichwort "Stock-Fotografie") wo man Bilder schon ab wenigen Euros mit verschiedenen Nutzungs- und Lizenzrechten kaufen kann um sie dann legal z.B. für ein T-Shirt benutzen zu dürfen. Ob es dort allerdings Bilder gibt, die deinem Wunsch entsprechen weiß ich nicht.

...zur Antwort

Sind das nicht die sogenannten "Ear wrap" oder "Ear Cuff"?

Such die Begriffe mal bei Google, gibts in verschiedenen Designs, Formen und Farben... nur leider genau die von gntm hab ich nicht entdeckt.

Zum Beispiel:

http://fashioninfusion.blogspot.de/2010/03/diy-ear-clip-ear-piece.html

...zur Antwort

Sind das nicht die sogenannten "Ear wrap" oder "Ear Cuff"?

Such die Begriffe mal bei Google, gibts in verschiedenen Designs, Formen und Farben... nur leider genau die von gntm hab ich nicht entdeckt.

Zum Beispiel:

http://fashioninfusion.blogspot.de/2010/03/diy-ear-clip-ear-piece.html

...zur Antwort

Das H ;-)

Aber es sind ja englische Namen gefragt:

Hier bei mir gibts ´nen Salon der heisst "Girls like Ponies". Doppeldeutig, weil übersetzt: "Mädchen lieben Ponys" sowohl für die oftmals tatsächlich vorhandene Vorliebe der Frauen für Pferde als auch für die Frisur gemeint sein kann. Kann man ja zb. umwandeln zu "we like ponies" "love ponies" " ♡ ponies" o.ä.

Wenn ihr beide Geschlechter bedient finde ich auch "His & Hairs" gut. Ist ein Wortspiel mit Hairs=Haare das aber auch "Er & Sie" bedeutet. Für internationale Kunden evtl. aber zu ausgelutscht.

Sehr cool fand ich auch in London mal einen Laden, der hieß "to dye for", gesprochen hört es sich an wie: "zum sterben schön", dye heisst aber färben. So könnte man dann auch total viele Song- und Filmtitel abändern z.b.: Another Way to dye, Dye Hard, Time to dye...

Dann kann man auch viele deutsche Wortspiele ins englische Übertragen:

Schnittstelle = cutting point

Schnittkante = cutting edge

Solche Namen gibts zwar schon recht oft, aber sie sind wenigstens nicht so gewollt lustig, sondern eher neutral.

Sowieso: Wenn man Wortspiele will, muss man aufpassen, dass es nicht blöd wird. Die einzig guten Worspiele die mir gerade einfallen:

Always A Head (doppeldeutig denn zusammengeschrieben: always ahead=immer einen Schritt vorraus)

Headline oder Headlines (eigentlich eine Schlagzeile, kann als Name für einen Salon aber auch bedeuten, dass man dem Kopf eine Linie, also einen Stil, verpasst)

Dementsprechend könnte man auch "HeadLiner" nehmen (ein Headliner ist eigentlich eine Person, die irgendwie anderen was vorraus hat, ein Hauptdarsteller ist zb. ein Headliner, oder wenn bei einem Konzert mehrere Bands und Künstler auftreten, und ein Künstler ist besonders bekannt dann ist dies der Headliner. Mit dem Namen würdest du nicht nur ausdrücken, dass ihr mit Heads=Köpfen arbeitet, sondern dass ihr in Sachen Frisuren anderen Salons was vorraus habt, dass ihr halt die besten/bekanntesten seid)

....

Es gibt viele Möglichkeiten, aber achte gut darauf, dass es nichts zu abgegriffenes ist. Für einen Deutschen mag zwar einiges sehr cool und innovativ klingen, aber wenn ihr auch internationale Kunden habt oder haben wollt, sind Sachen wie wie zb. Miss Tress (Frau Locke), Mane Street (wie Main Street, Mane=Mähne), Millionhairs, His&Hairs, BelHair oder HairPort zu ausgelutscht, besonders Engläner/Amerikaner werden das eher kitschig/blöd finden.

So wie bei uns z.B. finde ich Läden wie "Haarmonie", "4 Haareszeiten" oder "Hairlich" einfach nur albern. Wenn man da auf Gedeih und Verderb irgendwie lustig das Wort "Haar" unterbringen will.

Wenn du dir einen Namen ausgeguckt hast würde ich den vielleicht dann erstmal googeln um mal einen Überblick zu bekommen wieviele Salons schon so heißen. Bei zuvielen, würde ich dann lieber was anderes nehmen.

Und es gibt auch schon Listen mit den blödesten Salonnamen, also besser von solchen gelisteten Namen Abstand nehmen ;-)

http://www.wissen-friseur.de/2008/wortspiele-namen-friseursalon/

...zur Antwort

Schön, dass du Rücksicht nehmen willst.

Da bei Tieren das Gehör meist besonders gut ist, sind sie natürlich empfindlicher was Lautstärke angeht als wir Menschen.

Bei Nagern musst du auch auf die Wachzeiten achten, manche Nager (z.B. Hamster) sind nachtaktiv und sollten daher tagsüber nicht gestört werden. Deshalb sollte man bei Hamstern tagsüber alles ruhig halten. Auch bei anderen Nagern muss man schauen, wann man "stören darf" und wann nicht, nicht dass man da irgendwen aus dem Schlaf reisst.

Ab welcher Lautstärke ein Tier gestört wird, ist natürlich schwer zu sagen, aber ich denke, so leise wie möglich und man sollte die Lautsprecher auch nicht grad direkt neben dem Gehege stehen haben. Es sollte quasi nur eine sanfte Hintergrundbeschallung sein. Wenn du lauter hören möchtest, nimm lieber Kopfhörer oder tobe dich in einem anderen Raum aus ;-)

...zur Antwort

Hallo!

Warum bist du von rodipet enttäuscht? Das Futter ist eines der Besten, und besonders gut ist, dass das Futter sogar auf die verschiedenen Hamsterarten und sogar auf verschiedene Altersgruppen zugeschnitten ist (Junior & Senior). Ich bestelle regelmäßig dort, auch Futter, und hatte bisher nichts zu meckern.

Ähnlich gutes Futter gibts von JR Farm und Witte Molen. Ersteres kann man auch im Zoohandel bekommen, letzteres bei rodipet.de und bei zoorizont.de

Oder halt selbst mischen ist auch eine gute Alternative: http://www.diebrain.de/hi-futter.html#Rezept

Wenn du das Futter wechselst, bitte nicht von heut auf morgen, sondern das neue Futter immer mehr und mehr dem "alten" untermischen, damit sich der Hamster langsam dran gewöhnen kann.

...zur Antwort
Ja, die haben innen auch Rillen

Hallo!

Dieser Käfig ist für Hamster total ungeeignet, aus verschiedenen Gründen:

1. Die Maße. Der Käfig ist viel zu klein. Die Mindestmße für ein Hamstergehege sind Länge mal Breite 100x40cm. Dieser Käfig hat gerade mal die Hälfte.

2. Das Zubehör. Plastik hat in einem Nager-Gehege nichts zu suchen. Es kann angeknabbert und verschluckt werden, sodass die Plastiksplitter in Mund un Magen böse Verletzungen verursachen können. Außerdem kann in Plastikrohren und Plastikhäusern die Luft nicht genügend zirkulieren, die Folge ist ein stickiger, warmer und oft auch feuchter Bereich, wo sich Schimmel/Bakterien/Pilze wohlfühlen, und die machen den Hamster krank. Plastikrohre und Plastikhäuer sind deshalb vom TVT als tierschutzwidrig eingestuft worden.

3. Das Laufrad. Das ist viel zu klein. Dein Hamster wird Rückenprobleme bekommen. Ein Hamster muss mit geradem Rücken in einem Laufrad gehen können, deshalb brauchen Zwerghamster ein Rad mit einem Durchmesser von ca. 25cm, Goldhamster einen Durchmesser von ca. 30cm.

4. Die Wanne. Ganz abgesehen davon, dass sie aus Plastik ist und somit schädlich sein kann, ist sie auch nicht tief genug. Eine solche Wanne müsste min 10cm hoch sein, denn man muss soviel einstreuen können, damit der Hamster buddeln kann. Besser noch sind 20cm.

5. Gitter. Gitter sind nicht gut, da Hamster daran emporklettern können. Hamster sind schlechte Kletterer, darum sollte man am besten garkein Gitter haben an dem sie klettern können. Denn wenn sie mehr als 15cm fallen, können sie sich schon derbe verletzen. Außerdem ist es auch schon passiert, dass der Hamster darin hängen blieb, und sich Gliedmaßen gebrochen hat. Also entweder keinen Gitterkäfig nehmen, oder aber wenigstens darauf achten, dass er nicht höher als 15cm klettern kann. Bitte aber Gitteraufgänge und Gitterebenen im Käfig entfernen, man muss mögliche Gefahrenquellen einfach beseitigen.

Eine andere Gefahr die von Gittern ausgeht, ist die Ummantelung der Gitter. Häufig sind diese nämlich mit einem Kunsstoff ummantelt. Falls das der Fall ist, sollte man solch einen Käfig noch weniger nehmen, denn, wie gesagt, Plastik hat in einem Nagergehege nichts zu suchen.

Kaufe lieber ein anderes Gehege, das nicht solche Gefahren birgt. Empfehlenswert ist z.B. ein Aquarium in 100x40. Das bekommt man günstig im Baumarkt. Man kann im Laden auch mal nach undichten Aquarien fragen, die bekommt man günstiger oder gar umsonst. Auch in Inseraten in Zeitung oder Internet kann man günstig an gebrauchte Aquarien kommen. So gelangst du günstig an ein artgerechtes Gehege. Dieser Mini-Plastik-Knast ist definitiv nicht artgerecht.

Für weitere Gehege-Tipps kannst du mal hier vorbeischauen:

http://www.gutefrage.net/nutzer/DizzyD/tipps/neue/1

Und auch die Seite diebrain.de informiert super über Hamsterhaltung.

Um abschließend deine Frage zu beantworten: Ja, diese Plastikdinger haben innen Rillen, denn sonst hätte der Hamster darin ja keinen Halt. Bitte bitte kaufe diesen Käfig deinem Hamster zuliebe aber nicht, und kaufe auch generell kein Plastikspielzeug: diebrain.de/tierwidrig.html

 

...zur Antwort

Geh erstmal zu einem hamsterkundigen Tierarzt, und lass abklären, was es ist. Beule zwischen Kopf und Vorderpfote hört sich nach verstopfter Backentasche an. Falls es das ist, kann ein Tierarzt die reinigen und dann ist auch schon wieder alles ok. Falls an der Backentasche etwas schlimmeres ist, kann diese auch im äußersten Fall operativ entfernt werden, das ist durchaus möglich.

Wie gesagt, die Backentasche wäre nur eine grobe Vermutung von mir, kann aber auch was anderes sein, aber die Diagnose ist ja eh Aufgabe eines Tierarztes.

Nur wenn man dem Hamster garnicht mehr helfen kann, wird Einschläfern nötig sein.

Bitte erkundige dich bei deinem Tierarzt, ob er auch wirklich hamsterkundig ist, manche Ärzte kennen sich mit solchen ganz kleinen Tieren nämlich leider nicht gut aus und machen falsche Diagnosen. Letztens war hier noch eine Userin, die berichtet hatte, dass ihr Tierarzt meinte, dass man gegen Milben nichts unternehmen kann. Der Hamster ist dann an den Milben gestorben. Dabei MUSS man Milben behandeln, die gehen mit Medikamenten erfolgreich weg, und dann muss kein Hamster sterben. Hier war der Tierarzt also total inkompetent was Hamster anging. Und mir selbst ist es auch schon passiert, dass ein Tierarzt mich ungläubig angeschaut hat, weil ich plötzlich mit einem Hamster in seiner Praxis stand. Der hatte noch nie einen Hamster als Patienten gehabt, war aber glücklicherweise so offen mir das zu sagen und zuzugeben, dass er mir nicht wirklich weiterhelfen kann.

In Hamsterboards kannst du mal die Mitglieder aktivieren und nach guten hamsterkundigen Tierärzten in deiner Nähe fragen, dort kriegst du dann schon erste Erfahrungsberichte ob ein Tierarzt in Sachen Hamstern kompetent ist.

Auch diese Suchmaschine ist ganz hilfreich:

http://www.tieraerzteverband.de/suche/index.php?engine=1

...zur Antwort

Die Rechte an dem Bild bleiben bei dir (Persönlichkeitsrecht) und/oder bei dem, der das Foto geschossen hat (Urheberrecht). Egal wo du deine Bilder überall verteilst, das Persönlichkeitsrecht bleibt bei der Person, die darauf abgebildet ist, und das Urheberrecht bleibt beim dem, der das Foto gemacht hat.

Damit andere dein Bild verwenden können und dürfen, müssen sie eine Einwilligung von dir haben. Es darf also rechtlich gesehen niemand dein Bild weiterverwenden ohne dass du dein OK gegeben hast.

Und hier die ausführliche Fassung:

http://www.recht-huber.de/aktuelle-urteile/aktuelles/article/facebook-co-persoenlichkeitsrecht-und-urheberrecht.html

...zur Antwort

Erstmal ganz wichtig: Ruhig bleiben und alle Gefahrenquellen beseitigen.

Das heisst: andere Tiere aus dem Raum entfernen und z.B. auch jede Öffnung zu einem anderen Raum blockieren, auch ein Schlitz unter der Tür muss irgendwie dicht gemacht werden, damit der Hamster nicht in andere Räume gelangt.

Ist es möglich, dass der Hamster bereits in anderen Räumen sein kann, ist nun die ganze Wohnung das "Suchgebiet" und man muss die Haustür und andere Türen "nach draußen" dicht machen, damit er nicht nach draußen bzw. in den Flur abhauen kann.

Hast du das gemacht, ist lauschen und schauen angesagt. Schau mal unter Sofas, Schränke, unter Kühlschrank, Küche... vielleicht findest du ihn dann schon.

Wenn nicht: weiter lauschen und schauen. Vielleicht kannst du den Hamster irgendwo ausfindig machen. Falls nicht, oder falls der Hamster irgendwo steckt wo du nicht rankommst, helfen nur Fallen. Man kann Lebendfallen in jedem Zoohandel bekommen (kosten ca. 10€) oder man baut sich selbst was zusammen um den Hamster zu fangen.

Hier kannst du dir eine gute pdf zum Thema herunterladen:

www.hamsterseiten.de/download/main04_3b.pdf

...zur Antwort

Kaufe bitte nicht einfach aus einer Laune heraus einfach einen Hamster. Informiere dich bitte vorher gut, ob ein Hamster überhaupt zu dir passt und ob du dich gut um ihn kümmern kannst. Das kannst du z.B. hier tun:  http://www.diebrain.de/hi-index1.html

 

Wenn du diese Seite gelesen hast, und dich daran halten kannst und möchtest, bist du für die Hamsterhaltung perfekt vorbereitet.

Falls ein Hamster wirklich zu dir passt, und du dir genau angesehen hast was er braucht, dann steht vor dem Hamsterkauf erstmal der Kauf eines Geheges und die Einrichtung an. Ein Hamster sollte erst einziehen, wenn das Gehege fertig ist.

Mal ein paar grobe Anregungen zum Hamstergehege: Gehege mindestens 100x40cm (Breite mal Länge), am besten ist immer größer - statt gefährlichem Gitterkäfig besser zu Aquarium mit Gitterabdeckung oder zu einem speziellen Nagerterrarium greifen - Finger weg von Plastik, das ist gefährlich und gehört in kein Nager-Gehege, alles muss so natürlich wie möglich sein - Einstreu sollte 10cm, besser noch 20cm hoch sein, damit der Hamster buddeln kann - der Hamster braucht viele Versteckmöglichkeiten und am besten auch ein Mehrkammernhaus, welches seinen natürlichen Bau nachahmt - Sandbad mit Chinchillasand für die Fellpflege ist wichtig - Eine gute Hauptfuttermischung (JR Farm oder rodipet) muss täglich gegeben werden, täglich auch Gemüse/Salat/Kräuter, der Hamster braucht regelmäßig tierisches Eiweis (also Mehlwürmer, Gammarus u.ä.) und darf nur ganz selten Obst bekommen - Laufrad für Goldhamster ca. 30cm Durchmesser, geschlossene Lauffläche, kein Schereneffekt - NoGos: Hamsterwatte, Futter mit Zucker, Honig, Melasse und anderen solchen Zusatzstoffen, Joggingbälle,  Plastikrohre......

Wie du siehst, das Thema Hamsterhaltung ist nicht so leicht, wie viele denken, schau dir also diebrain.de an, um dich gut vorzubereiten.

Auf diebrain gibts auch eine gute "Kostenliste". Zwar kostet der Hamster selbst nicht viel (5-25€), und auch monatlich sind die Futterkosten und Kosten für Streu, Sand etc. sehr gering, aber fürs Gehege+Einrichtung sollte man schon mit min. 100€ rechnen, wenn der Hamster ein gutes Zuhause bekommen soll. Auch für eventuelle Tierarztbesuche sollte man min. 50-100€ zurücklegen.

...zur Antwort

Wenn der Hamster herumkreischt, solltet ihr ihn erstmal ganz in Ruhe lassen. Das ist ein Zeichen dafür, dass er sich bedroht fühlt, und dann solltet ihr ihn nicht bedrängen.

Kann sein, dass der Hamster ein Exemplar ist, dass nie zutraulich wird, das müsste deine Freundin dann akzeptieren.

Um aber Vertrauen aufzubauen, ist es ganz wichtig, dass der Hamster nicht geweckt wird. Also immer warten, bis der Hamster wach ist. Dann würde ich erstmal ganz bei null anfangen, und erstmal nur vorm Gehege sitzen und mit dem Hamster reden. Das macht man dann mal eine Woche lang oder so, und dann versucht man erst, mit der Hand ins Gehege zu gehen. Die Hand mit geruchsneutraler Seife waschen, dann die Hand im Einstreu reiben um den Geruch etwas anzunehmen und dann die Hand mit einem Leckerlie drauf flach ins Gehege legen. Und dann ist Geduld angesagt. Vielleicht kommt er direkt, vielleicht kommt er erst nach einigen Tagen, wenn man das regelmäßig macht, vielleicht kommt er auch erst nach Wochen oder Monaten, oder, wie gesagt, auch nie. Man braucht Geduld, und man muss es akzeptieren können, wenn der Hamster nunmal so scheu ist, dass er nicht zur Hand kommen möchte.

Faucht der Hamster sobald jemand die Hand reinlegt, Hand vorsichtig wieder rausnehmen und den Hamster in Ruhe lassen. Gleiches gilt, wenn er in die Hand beißen sollte: Nicht hektisch werden, nicht schreien, sondern Augen zu und durch und langsam die Hand aus dem Käfig nehmen und dem Hamster Ruhe gönnen. Erst wieder am nächsten Abend probieren.

http://www.diebrain.de/zw-neue.html#egha

Wie groß ist denn der Käfig von dem Kleinen? Ein zu kleines Gehege führt natürlich schneller dazu, dass der Hamster sich bedroht fühlt, weil die Hand dann ja direkt den ganzen Käfig ausfüllt.

...zur Antwort

Generell ist jedes Tier lernfähig, besonders wenn man mit Belohnungen arbeitet. Besonders beliebt wird ja dieses Clicker-Training. Ich habe schon gesehen, wie das mit Meerschweinchen trainiert wurde. Bei Hamstern, die sehr zahm sind, könnte dies auch klappen, aber bei Roborowskis würde ich zu 99,9% Nein sagen. Roborowskis sind die scheuesten unter den Hamstern, sodass sie sich kaum etwas beibringen lassen, eher noch sollte man dies gar nicht erst versuchen, denn der Stress wäre zu groß für diese kleine Zwerghamsterart.

Ich habe momentan auch ein Roborowski-Weibchen. Sie hat mittlerweile gelernt, dass ich um ca. 20Uhr von der Arbeit komme und steht dann schon bereit um sich ein kleines Mehlwürmchen aus der Hand abzuholen. Danach geht sie aber direkt wieder in ihren Bau und kommt erst frühestens um 23Uhr wieder hervor. Zu mehr "Tricks" hab ich die kleine in über 3 Monaten aber nicht bekommen, hab sie seit Anfang Februar, und will es auch garnicht, denn sie ist ein Hamster, kein Zirkuselefant. Sie nimmt, wie gesagt, Futter aus der Hand, aber wirklich handzahm ist sie nicht, wird sie auch wohl nie werden, denn bei jedem kleinen Geräusch sprintet die Kleine davon. Und das ist auch gut so, schließlich ist das ihr natürlicher Instinkt, Hamster sind Fluchttiere. Ihn da festzuhalten und ihn auf Gedeih und Verderb irgendwas beibringen zu wollen wird ihn in Panik versetzen und das bisher aufgebaute Vertrauen zerstören.

So oder so ähnlich wird es bei allen Roborowskis aussehen, mit viel Geduld kannst du ihn höchstens dazu bringen kurz bei dir auf der Hand zu sitzen. Irgendwas beibringen können wirst du ihm nicht, es ist ja sogar so, dass man den Roborowskis oft nichtmal Auslauf gibt, eben weil sie so scheu sind. Deshalb sollte man auch solche Übung nicht machen. Lass den Roborowsi einen Roborowski sein. Akzeptiere, dass sie Beobachtungstiere sind, und stresse das kleine Tier nicht mit solchen Spielereien.

PS: Eben weil Roborowskis so scheu sind und meist keinen Auslauf bekommen können, brauchen Sie einen größeren Käfig als die Mindestmaße, und besonders viele Versteckmöglichkeiten. Eine gute Seite wurde dir schon verlinkt: http://www.diebrain.de/zw-index.html

...zur Antwort

Hallo!

Ich hab selbst einen Robo, und ich finde, dass die eh ungeeigneten Käfige für Robos garnicht genommen werden sollten denn sie schaffen es tatsächlich sich durch die Gitter zu quetschen.

Ebenen werden zur Grundfläche nicht dazu gezählt, man rechnet wirklich nur die Fläche des Geheges, und die sollte mindestens 100x40cm sein (Länge mal Breite)

Da Robos sehr scheu sind und deshalb meist garnicht in einen Auslauf gebracht werden können, brauchen Robos ein größeres Gehege. Es kommt langsam aber sicher die Meinung auf, dass Hamster ein Gehege von 1qm bekommen sollten, und ich denke, die sollte man auch möglichst versuchen zu erreichen. Mein Robo lebt in 150x60 (das sind 9000qcm also fast 1qm) und darin fühlt sich mein Robo wohl. Rausnehmen und in einen Auslauf setzen kann ich ihn nicht, er ist zwar so zutraulich, dass er Futter aus der Hand nimmt, aber richtig halten kann ich ihn nicht. Deshalb finde ich ein größeres Gehege als die Mindestmaße ist dringend angebracht.

Ich habe mal 2 Tipps zu Hamstergehegen geschrieben, dort stelle ich auch einige Links vor, wo man tolle Gehege kaufen kann. Ich selbst habe ein Nagerterrarium von jacks-home.eu   Mein 150x60 Gehege hat dort 150€ gekostet. Leider ist die homepage seit einiger Zeit off, vielleicht einfach mal anschreiben ob die noch Gehege bauen und nachfragen was dich dein Wunschgehege kosten würde. Weitere Links gibts, wie gesagt, in meinen Tipps.

http://www.gutefrage.net/nutzer/DizzyD/tipps/neue/1

Selbst bauen ist auch eine super Idee, vielleicht findest du ja hier Anregungen. Gut und günstig sind auch die "schwedischen" Gehege, für die einfach Möbel umgebaut werden:

tierische-eigenheime.de.tl/Hamster.htm

 

...zur Antwort

Stöbere mal hier, vielleicht ist da was passendes dabei:

 

http://www.mensch-und-haustier.de/hamster/index.php?inhalt=name&menue=name

...zur Antwort