Das H ;-)
Aber es sind ja englische Namen gefragt:
Hier bei mir gibts ´nen Salon der heisst "Girls like Ponies". Doppeldeutig, weil übersetzt: "Mädchen lieben Ponys" sowohl für die oftmals tatsächlich vorhandene Vorliebe der Frauen für Pferde als auch für die Frisur gemeint sein kann. Kann man ja zb. umwandeln zu "we like ponies" "love ponies" " ♡ ponies" o.ä.
Wenn ihr beide Geschlechter bedient finde ich auch "His & Hairs" gut. Ist ein Wortspiel mit Hairs=Haare das aber auch "Er & Sie" bedeutet. Für internationale Kunden evtl. aber zu ausgelutscht.
Sehr cool fand ich auch in London mal einen Laden, der hieß "to dye for", gesprochen hört es sich an wie: "zum sterben schön", dye heisst aber färben. So könnte man dann auch total viele Song- und Filmtitel abändern z.b.: Another Way to dye, Dye Hard, Time to dye...
Dann kann man auch viele deutsche Wortspiele ins englische Übertragen:
Schnittstelle = cutting point
Schnittkante = cutting edge
Solche Namen gibts zwar schon recht oft, aber sie sind wenigstens nicht so gewollt lustig, sondern eher neutral.
Sowieso: Wenn man Wortspiele will, muss man aufpassen, dass es nicht blöd wird. Die einzig guten Worspiele die mir gerade einfallen:
Always A Head (doppeldeutig denn zusammengeschrieben: always ahead=immer einen Schritt vorraus)
Headline oder Headlines (eigentlich eine Schlagzeile, kann als Name für einen Salon aber auch bedeuten, dass man dem Kopf eine Linie, also einen Stil, verpasst)
Dementsprechend könnte man auch "HeadLiner" nehmen (ein Headliner ist eigentlich eine Person, die irgendwie anderen was vorraus hat, ein Hauptdarsteller ist zb. ein Headliner, oder wenn bei einem Konzert mehrere Bands und Künstler auftreten, und ein Künstler ist besonders bekannt dann ist dies der Headliner. Mit dem Namen würdest du nicht nur ausdrücken, dass ihr mit Heads=Köpfen arbeitet, sondern dass ihr in Sachen Frisuren anderen Salons was vorraus habt, dass ihr halt die besten/bekanntesten seid)
....
Es gibt viele Möglichkeiten, aber achte gut darauf, dass es nichts zu abgegriffenes ist. Für einen Deutschen mag zwar einiges sehr cool und innovativ klingen, aber wenn ihr auch internationale Kunden habt oder haben wollt, sind Sachen wie wie zb. Miss Tress (Frau Locke), Mane Street (wie Main Street, Mane=Mähne), Millionhairs, His&Hairs, BelHair oder HairPort zu ausgelutscht, besonders Engläner/Amerikaner werden das eher kitschig/blöd finden.
So wie bei uns z.B. finde ich Läden wie "Haarmonie", "4 Haareszeiten" oder "Hairlich" einfach nur albern. Wenn man da auf Gedeih und Verderb irgendwie lustig das Wort "Haar" unterbringen will.
Wenn du dir einen Namen ausgeguckt hast würde ich den vielleicht dann erstmal googeln um mal einen Überblick zu bekommen wieviele Salons schon so heißen. Bei zuvielen, würde ich dann lieber was anderes nehmen.
Und es gibt auch schon Listen mit den blödesten Salonnamen, also besser von solchen gelisteten Namen Abstand nehmen ;-)
http://www.wissen-friseur.de/2008/wortspiele-namen-friseursalon/