Hallo :)
Ich habe in der 10. Klasse Philosophie gewählt und Religion abgewählt. Es kommt immer auf den Lehrer an. Momentan besprechen wir das Thema "Flüchtlingsdrama im Mittelmeer". Da es keine offiziellen Vorlagen gibt, was man im Philosophieunterricht machen muss und was ncht - somit ist das ein sehr freies Fach. Bei uns ist das so, dass das erste Halbjahr vom Lehrer bestimmt wird und wir uns im zweiten Halbjahr selbst aussuchen dürfen, was wir machen wollen. Davor haben wir die Denkweisen von Imanuel Kant analysiert und selbst angewendet oder eben die kontroverse Denkweise von Benthem.
Das sind die Grundpfeiler der Philosophie. Wirklich lernen kannst du da auch nichts, punkten dafür kannst du im Unterricht, wenn du dich gut beteiligst (das Fach besteht sehr oft auch nur aus Diskussionsphasen), was es eben viel interessanter macht.
Abheben tut es sich vom Fach Religion in dem Sinne, dass man freier ist wie oben bereits erläutert. Es gibt keinen festgelegten Stoff und du wiederholst nicht jedes Jahr das selbe - wie bei Religion eben...
Ich kann dir wirklich nur empfehlen, Religion abzuwählen und Philosophie zu wählen. Dieses Fach bereitet eine Menge Spaß, gibt dir neue Denkansätze, die du für dein gesamtes Leben anwenden kannst und wenn es dir keinen Spaß bereiten solltest und ein Gymnasium besuchst, müsstest du das Fach auch wieder abwählen können.
---> Wichtig noch mal am Ende: Es kommt auf den Lehrer an, wie eben dieser den Unterricht gestaltet!
Viele Grüße!