Auf jeden Fall ist es von Embassy :P Embassy - The Art of War - White vll? :D
Es würde sehr hart werden für dich, da du ja studieren musst. sprich, du musst noch das Abitur machen ;) ich weiß nicht, ob es der richtige Beruf für dich ist, um ehrlich zu sein.. ;) vielleicht wäre es besser, dir erst mal ein kleineres ziel zu setzen ;) vielleicht erst mal eine 2 in Mathe zu bekommen und einen tollen Abschluss zu machen. vielleicht als nächstes die mittlere reife ;) klein anfangen ;) aber wenn du etwas wirklich willst, dann packst du das auch ;) Viel Erfolg! :)
www.sarenza.de ;)
ZALANDO!!!!!!! :)
Die Haare sind nur so schön, weil du die Spitzen dir hast abschneiden lassen ;) Probier es mal aus. Geh zum Frisör und nimm dein normales Shampoo mit und dein Fön. Sie werden toll aussehen ;) NUR wegen dem ABCHNEIDEN ist wieder ein Schwung und Glanz drin ;)
guck mal hier:
http://www.frustfrei-lernen.de/mathematik/ableitung-produktregel-quotientenregel-ableitungsregel.html
gibt sehr viele Videos zu deinem Thema;)
Ich muss eine Test mit Joghurt in der Schule machen... Wie und Aromen "austricksen".. Mir fällt aber keiner ein :D
hallo:) Prestigeobjekt= Vorzeigeobjekt
z.B. Früher: Stalin- Allee
;)
hallo:) leider verstehe ich deine Frage nicht so genau.. handelt es sich jetzt um EINEN freund oder um MEHRERE? ;) PS: durch deine ganzen Rechtschreibfehler kann ich sie nicht richtig deuten ;) )
mit einer Leggin;) oder dünne strumpfhose ;)
soo.. ich hoffe, ich habe dir ein kleines bisschen geholfen;)
USA:
Was für Voraussetzungen brauche ich um in den USA studieren zu können?
Die US-Hochschulen entscheiden eigenständig darüber, welche Studenten zugelassen werden und wie sie eingestuft werden. Dazu gehören auch verschiedene Bewerbungs-Tests. Sie entscheiden aber nur zu einem gewissen Teil über die Zulassung von ausländischen Studenten. Generell braucht man aber die Fachhochschulreife oder Abitur um sich bewerben zu können. Interessant ist, dass an manchen US-Institutionen das 13. Schuljahr angerechnet werden kann. Das heißt man könnte einen "Bachelor's" in drei Jahren statt in den üblichen vier Jahren erwerben (diese Anerkennung wird "advanced standing" genannt).
Möchte man sich direkt für einen Studiengang der "graduate studies" bewerben (Master/Medizin, Rechtswissenschaften, etc./Ph.D.) braucht man ein Fachhochschuldiplom, 6 Semester Universitätsstudium und ein Vordiplom oder eine Zwischenprüfung, einen Bachelor-Abschluss oder einen Universitätsabschluss. Einige US-Hochschulen bestehen in diesem Fall auf einem Magister, Staatsexamen oder Diplom. Man bewirbt sich übrigens gut ein Jahr bzw. zwei Semester vor dem gewünschten Studienbeginn in den USA und kann zum Beispiel ein Vordiplom/eine Zwischenprüfung oder auch Examensergebnisse nachreichen.
Die Einstufung von deutschen Studenten in den USA verläuft meistens wie folgt, ist aber nicht immer so gegeben:
Fachhochschulreife/Abitur > Undergraduate/Bachelor's während des Fachhochschulstudiums > Undergraduate/Bachelor's weniger als 6 Semester Universität > Undergraduate/Bachelor's Fachhochschuldiplom > Undergraduate/Bachelor's oder Graduate/Master's 6 Semester Universität plus Vordiplom/Zwischenprüfung > Bachelor / Graduate / Master's / Professional Universitätsabschluss > Graduate/Master's/Professional/Ph.D. Was für Studienmöglichkeiten habe ich in den USA?
Anders als in Deutschland ist das Hochschulsystem der USA nicht so stark staatlich reglementiert und im Wesentlichen privatisiert. Zur Zeit gibt es rund 1700 öffentliche Hochschulen, die von Städten und Gemeinden betrieben werden, sowie etwa 2480 private "colleges" und "universities". Außerdem gibt es die so genannten "community colleges". Diese Einrichtungen sind aber – abgesehen von einem Schnupperstudium oder Sprachkurs – für deutsche Studenten vom Niveau her uninteressant. Die "Studienprogramme" werden in undergraduate (führt zum "Bachelor’s") und graduate studies (führt zum Master, "professionaldegrees" oder Ph.D.) unterteilt. Zusätzlich zu Zertifikaten und Diplomen kann als erster akademischer Abschluss nach einem zweijährigen Studium der "associate degree" verliehen werden (der aber in Deutschland nicht anerkannt wird).
Im Allgemeinen wird in den ersten beiden Studienjahren ein Studium Generale absolviert. In diesem Teil des Studiums wird eine breite Palette an Pflichtkursen belegt. Nach diesem Einstieg ins Studieren wählt man ein oder zwei Hauptfächer, "major" genannt, und setzt damit seinen Studienschwerpunkt. Mit diesem Schwerpunkt studiert man weitere zwei Jahre und schließt dann mit dem "Bachelor’s" ab. Das Studium bis zu diesem Abschluss wird „undergraduate studies“ genannt. Ergänzend zu seinem "undergraduate studies" kann man ergänzend stark praxisbezogene Kurzstudiengänge absolvieren. Diese werden meistens an „community colleges“ angeboten.
Wem der Bachelor noch nicht reicht, der kann ein wissenschaftliches Aufbau- oder Vertiefungsstudium beginnen. Nach ein bis zwei weiteren Jahren des Studierens erwirbt man den „Master of Arts“ (M.A.) bzw. den "Master of Science" (M.S.). Die Master-Studiengänge werden nur an den "universities" angeboten, nicht am "College".
Möchte man Rechtsanwalt oder Mediziner werden, also ein berufsbezogenes Fach studieren, muss man ebenfalls an den "universities" studieren. Die Studiendauer für diese Fächer liegt zwischen zwei und vier Jahren. Die Abschlüsse bezeichnet man als „professional degrees“. Dazu gehört auch der „Master of Business Administration“ (MBA). Für diesen Abschluss muss man ein oder zwei Jahre studieren.
Die Promotion in den USA, der "Doctor of Philosophy" (Ph.D.), basiert auf einem vier- bis sechsjährigen Studium, das mit einer ein- bis zweijährigen Studienphase beginnt. An diese schließt sich eine umfangreiche Fachprüfung an ("preliminary examination" oder "qualifying examination" genannt), nach der dann die Forschungsarbeiten für die Dissertation beginnen.
ACHTUNG! In den USA gibt es die so genannte "Akkreditierung". Die Akkreditierung ist das System der Legitimation und Qualitätssicherung von Institutionen und Programmen der weiterführenden Bildung in den Vereinigten Staaten. Bevor man sich also für ein Studienprogramm entscheidet sollte man insbesondere darauf achten, dass das Programm ordnungsgemäß akkreditiert ist. In den Vereinigten Staaten sind die Begriffe "akkreditiert", "Akkreditierungsgremium" oder "Akkreditierungsverband" nicht gesetzlich geschützt. Folglich ist es wichtig zu prüfen, ob eine Institution und ihre Programme von
Kanada:
http://www.canadainternational.gc.ca/germany-allemagne/assets/pdfs/Canada_Study-deu.pdf
diese Datei finde ich gut;)
Kanada:
Das Medizinstudium in Kanada unterscheidet sich in vielen Aspekten von der deutschen Ausbildung. Grundsätzlich erscheinen mir meine kanadischen Kommilitonen besser in den klinischen Alltag integriert. Doch bis zur "medical school", an der das eigentliche Medizinstudium absolviert wird, ist es ein langer Weg.
Das Medizinstudium wird nicht wie bei uns direkt nach dem Schulabschluss aufgenommen. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelor-Studium. Dies dauert in der Regel zwischen zwei und vier Jahren. Meistens studieren die Kanadier natur-wissenschaftlichen Grundlagenfächern wie Physik, Chemie oder Biologie. An fast allen Universitäten werden auch sogenannte Pre-Med-Programme angeboten, welche alle für die Medizin relevanten Grundlagenfächer enthalten. Theoretisch kann man sich aber mit jedem Bachelorabschluss für das Medizinstudium bewerben - also zum Beispiel auch mit Management, International Affairs oder Mathematics.
Vor der eigentlichen Bewerbung steht jedoch eine große Hürde: der "Medical College Admissions Test", kurz MCAT. Dieser Test dauert vier bis fünf Stunden und enthält Multiple-Choice-Fragen zu Chemie, Physik und Biologie, einen Teil zu Sprachkompetenz und zwei Aufsätze. Mit dem Bachelor-Degree und der Note aus dem MCAT bewirbt sich der angehende Mediziner nun bei der Universität seiner Wahl. Die endgültige Auswahl findet über Interviews statt. Auch softs kills wie etwa ehrenamtliche Arbeit neben dem Studium oder erste Erfahrungen in der Forschung können die Entscheidung positiv beeinflussen.
In Kanada gibt es insgesamt 17 medizinische Fakultäten. Die größte ist die der Universität von Toronto, die kleinste die der Memorial Universität von Newfoundland. Die frankophone Universitäten in Quebec und die bilinguale Universität von Ottawa und einige wenige anglophone Universitäten verzichten auf den MCAT als Auswahlkriterium.
Das Studium an der "medical school" dauert vier Jahre. Die erste Hälfte besteht aus Fächern wie Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pharmakologie, Genetik, Ethik und Mikrobiologie.
Das dritte und vierte Jahr der "medical school" bestehen aus so genannten "clinical clerkships": Die Studenten sind nun ein Teil des Ärzteteams im Krankenhaus, arbeiten eigenverantwortlich bei der Patientenbetreuung mit und werden auf vielen Stationen sogar für die Rufbereitschaft eingeteilt.
Der Unterricht findet täglich auf den jeweiligen Stationen statt. Die Studenten rotieren durch alle wichtigen klinischen Fachbereiche und verbringen dort mindestens sechs Wochen pro rotation. Außerdem sind noch 12 Wochen "electives" vorgesehen. Hier können die Kanadier ähnlich wie bei unseren Famulaturen in Kliniken ihrer Wahl für sie interessante Fachbereiche ausprobieren.
Die "medical schoo"l endet mit einer schriftlichen Prüfung, die teils Multiple Choice, teils Freitext-Antworten enthält. Im Anschluss erhalten die Absolventen automatisch den Titel M.D., medical doctor.
hey:)
Auslandsstudium im Kanada
Was für Voraussetzungen brauche ich um in Kanada studieren zu können?
Die deutsche Hochschulzugangsberechtigung ist Mindestvoraussetzung um an einer kanadischen Universität studieren zu können. Es besteht jedoch die Möglichkeit, an sogenannten Community Colleges, mit Mittlerer Reife und einer abgeschlossenen Berufsausbildung aufgenommen zu werden. Nach 2 Jahren kann man dann auf eine Universität wechseln und dort den Bachelor Abschluss machen.
Aufgrund der Autonomie der kanadischen Hochschulen wird über jede Aufnahme individuell entschieden. Je nach Studiengang kann allerdings die Aussicht auf eine Zulassung eher gering sein. Ähnlich wie in Deutschland betrifft das Studiengänge wie Medizin, Jura, Biologie oder Jura. Neben einem Sprachtest (z.B. TOEFL) sind auch Kriterien wie Notendurchschnitt oder eine Eingangsprüfung für eine Aufnahme von Bedeutung. Vorab muß entschieden werden, ob man an einer französischsprachigen oder an einer englischsprachigen Universität studieren möchte.
Wer in Kanada länger als 90 Tage bleiben möchte, was bei einem Studium wohl der Fall sein wird, benötigt ein zweckgebundenes Visum. Da das bürokratische Aufnahmeverfahren der kanadischen Hochschulen sowie die Beantragung eines Visums eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, sollte man mit der Planung rechtzeitig beginnen. Bei der Bewerbung ist zusätzlich ein Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel erforderlich.
Selbstverständlich ist auch eine Krankenversicherung notwendig, die entweder in Kanada abgeschlossen werden kann, hierfür werden Versicherungspakete für ausländische Studenten angeboten oder es wird bei der eigenen Versicherung eine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen. Was für Studien – und Abschlussmöglichkeiten habe ich in Kanada?
Das Studiensystem in Kanada ist wie in allen angloamerikanischen Ländern folgendermaßen gegliedert: Undergraduate Studies: Ein allgemeinbildendes Studium mit eingeschränkter Spezialisierung. Es schließt mit dem Bacherlor Degree ab und ist Vorraussetzung für ein weitergehendes Studium. Graduate Studies: Hierbei handelt es sich um ein fachlich spezialisiertes Studium, das mit dem Masters Degree abschließt. Darauf aufbauend kann ein Doctoral Degree erworben werden. Es ist möglich, dass ein deutsches Vordiplom oder eine Zwischenprüfung ausreicht, um für ein Graduate Studium zugelassen zu werden, es ist aber häufiger der Fall, dass ein Diplom bzw. Magister oder Staatsexamen verlangt wird. Wie bereits erwähnt gibt es in Kanada Community Colleges, die eine praxisorientierte Ausbildung anbieten. Es kann zwar kein akademischer Grad erworben werden, aber nach 2 Jahren besteht die Möglichkeit auf eine Hochschule zu wechseln. Die kanadischen Universitäten bieten ein breitgefächtertes Angebot an Studienmöglichkeiten. Es ist daher sinnvoll, sich gründlich über die verschiedenen Möglichkeiten der verschiedenen Hochschulen zu informieren, um das Passende auswählen zu können. Ich habe in Kanada angefangen zu studieren, möchte aber anders als geplant doch in Deutschland weiter studieren - werden mir meine Leistungen dann anerkannt?
Wegen der föderalistischen Struktur Deutschlands und der damit verbundenen Autonomie der Hochschulen gibt es bei dieser Frage keine einheitliche Regelung. Aus diesem Grund ist es notwendig sich vorab beim heimischen Prüfungsamt über die Anerkennung von erbrachten Leistungen zu informieren. Was kostet mich der Spaß?
An kanadischen Hochschulen werden Studiengebühren verlangt. Je nach Studiengang betragen diese zwischen Can $ 1.800,- bis Can $ 29.000,- pro Jahr (1 Can$ = 0,71 EUR). Leider sind die Studiengebühren teilweise höher für ausländische Studenten. Die genaue Höhe muss deswegen bei den Universitäten nachgefragt werden.
Die Lebenshaltungskosten neben dem Studium werden von der kanadischen Botschaft mit ca. Can $ 10.000,- jährlich beziffert.
Katzen zoffen sich 9 Antworten,
Mitkonkurrenten in liebe 2 Antworten,
herzrasen und so 6 Antworten,
Ipod IOS 5 installieren 2 Antworten,
11 Jähriger zu schüchtern für irgendwas 4 Antworten,
iPod: immer mehr apps funktionieren nicht mehr richtig 5 Antworten,
Liebe is das normal??? 10 Antworten,
Minecraft Lets plays wie besser verbreiten? 2 Antworten,
youtube: musikrechte erhalten????? 1 Antwort,
Essproblem: HILFE!!! 4 Antworte,n
Wer kann anhand dieser beschreibung den song herausfinden?? 5 Antworten,
Hilfe: Spuk 11 Antworten,
Ich frage mich grad, warum du angeblich nie eine Antwort bekommst..;D Dz bist gerade mal 11 Jahre alt.... Nicht viele Kinder in deinem Alter besitzen einen account auf gutefrage.de ;) Du musst dich jetzt also nicht so sehr wunden, warum du nicht immer eine Antwort bekommst;) Jeder stellt mal eine Frage, die jetzt im Moment (noch) keiner beantwortet hat;) Also Kopf hoch :)
http://solaranlagen.org/solarstrom-photovoltaik/kosten-ertraege
Hier wird dir eigentlich das erklärt, was du wissen willst;)
hey:) "mili" heißt "der tausendste teil" somit einfach durch tausend teilen (komma um 3 stellen nach links verschieben)
hey:) mach besser Realschule fertig und dann ABI;)
ojee. da kamen ja schon ein paar hilfreiche kommis zusammen;) das A und O ist die richtige Ernährung;) Du musst dich gesund ernähren! :) nicht fast food, süßigkeiten, usw. Vielleicht kannst du dir ja auch im DM oder Rpssmann oder auchin der Apotheke "Haarwuchsmittel" kaufen. Ich nehme die von Doppelherz aus dem DM. Sie sehen dadurch einfach gesünder und voller aus;) Haare vielleicht nicht immer strapazieren... aber ich glätte sie und sie wachsen trotzdem:) Einfach Hitzeschutz und so weiter;) Kennst du die Oil Nutritive Serie von Gliss Kur? Musst du unbedingt ausprobireen;) Es bildet sich escht (fast) kein spliss mehr und deine Hare werden wachsen;) UND sie glänzen- Viele meiner Freundinnen nehmen dieses Shampoo auch;) Echt Top! :) PS: Ab und zu eine Kopfmassage soll auch sehr hilfreich sein, wie ich helesen habe;)
PS: vielleicht probierst du vielleicht doch mal clip in extensions aus;) z.B. ursis haare oder foxylocks..:)