Ein Sachbuch im Bereich Politik- oder Sozialwissenschaft, sofern es wissenschaftlich gearbeitet ist. Wenn nicht, ist es eventuell ein Flug- oder Fluchblatt.

...zur Antwort

Wenn du es schaffst, hier um die Antworten zu schwirren, sag Bescheid. Und einen neuen Account bekommst du mit einer E-Mail-Adresse kostenlos.

...zur Antwort

Das Hauptproblem besteht wahrscheinlich darin, nicht mit den Einheiten und den Nullen durcheinanderzukommen.

Die Dichte von Stahl beträgt 7,85–7,87 g/cm³. An Deiner Stelle würde ich mit
7,85 g/cm³ rechnen.

Dazu brauchst du zuerst die Fläche in cm². 4 m² = 40 000 cm²
Dicke des Blechs ist 0,5 mm, das sind 0,05 cm.

40 000 cm² x 0,05 cm = 2 000 cm³
2 000 cm³ x 7,85 g/cm³ = 15 700 g |oder 15,7 kg

...zur Antwort

Gehobenes Deutsch ist gutes Deutsch, kurz, einfach, verständlich, ohne Überflüssiges, ohne Doppelungen. Gutes Deutsch verzichtet auf "Angeberwörter" und "Angeberformulierungen". Es beschränkt sich auf das Notwendige und ist eindeutig.

Vorschlag:

Ich habe den Bericht durchgesehen. Aus meiner Sicht sind alle Punkte enthalten.

Der Rest Deines Textes ist sprachlich nicht gut. Einen anderen Vorschlag kann ich dir aber nicht machen, weil ich nicht weiß, worum es geht.

...zur Antwort

Gerade den letzten Satz halte ich für unbegründet. Was du da unterstellst hat nichts mit der Wirklichkeit zu tun.

...zur Antwort

Das liegt daran, dass es in den Vereinigten Staaten keine Bundeskanzler gibt.

Vergleichber einem Bundeskanzler sind z. B. Premierminister als Regierungschefs. Da kann es auch noch ein Staatsoberhaupt geben, das mit der Tagespolitik aber nichts zu tun hat.

In den USA ist das anders. Da hat der US-Präsident als Staatsoberhaupt weitreichende Befugnisse und erledigt auch noch die Aufgaben eines Regierungschefs.

...zur Antwort