Hey NurEinNoah,

das Problem, was du beschreibst, ist eine Angelegenheit für die historische Linguistik.

Wie bei historischer Forschung generell, kann man nie zu 100% beweisen, wie Sprache in der Vergangenheit war. Aber auch hier kann man sich immer auf verschiedenste Quellen und anderes erarbeitetes Wissen beziehen und somit mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit sagen, wie die Sprache früher vermutlich geklungen hat.

Was dabei besonders hilft ist, zu wissen, dass die meisten Sprachen zu einer Sprachfamilie gehören. So ist Deutsch Teil des germanischen Zweiges der Indogermanischen Familie.

Nehmen wir uns beispielsweise das Lateinische, so sind ja alle ursprünglichen Sprecher der Sprache ausgestorben. Man würde sich zunächst anschauen, in welchen "familiären Beziehungen" Latein zu anderen Sprachen steht.

"Eltern": Man weiß, dass Latein aus dem Indogermanischen entstanden ist. Das ist aber so weit zurück, dass diese Sprache als eher hypothetisch und komplett rekonstruiert betrachtet wird. Schauen wir mal weiter.

Wir wissen auch, dass Latein quasi die Wurzel der romanischen Sprachen ist. Diese besteht bspw. aus Italienisch, Spanisch und Französisch.

Man würde vermutlich als nächstes versuchen, noch heute gesprochene Nachfahren der verstorbenen Sprache auf ihre Eigenschaften zu prüfen und nach und nach den Stammbaum bis zur Zielsprache rekonstruieren.

Jetzt geht es darum, logisch nachzuvollziehen, wie sich die Sprache lautlich entwickelt hat/haben könnte.

Die Lautentwicklung kann von extrem vielen Faktoren abhängen. Wurde der Sprachraum damals beispielsweise geographisch Abgetrennt (z.B. durch einen großen Fluss, Berge, ...), so hat sich die Sprache vermutlich anders entwickelt, als die abgetrennten "Geschwistersprachen".

Es gibt eine große Menge an Faktoren, die man beim Rekonstruieren der (Aus)Sprache beachten kann und muss. Das ist wirklich eine Wissenschaft für sich und mit jeder Erkenntnis, die man ziehen kann, werden neue Fragen aufgeworfen.

Dass man heute mit ziemlich großer Sicherheit sagen kann, wie z.B. das Lateinische oder Althochdeutsch etc. früher klangen, ist das Ergebnis von sehr langer Forschung, die sich auch immer noch ändern und irren kann

Ich hoffe, das hat den Rahmen nicht gesprengt und ich konnte dir einen kleinen Einblick geben :D

Liebe Grüße!

...zur Antwort

Hey, also Grundsätzlich sollte jeder das anziehen, worin man sich wohlfühlt. In der Schule ist das aber so eine Sache... Wenn du selbstbewusst genug bist und mit Kritik umgehen kannst, dann mach was du für richtig hälst.

Behalte aber bitte im Hinterkopf, dass die Welt ein grausamer Ort mit vielen ungezogenen Menschen ist. Es ist nicht schön aber war, dass es viele Leute gibt, die auf junge Mädchen stehen. Eigentlich ist es traurig, dass man sich so anziehen sollte, dass die keinen Vorwand haben aber so ist es leider... Lauf am besten mit anderen Leuten bei denen du dich wohl und sicher fühlst.

...zur Antwort