Wenn es besser zu deinem Musikgeschmack passt, lohnt es sich auf jeden Fall, weil man mit einer Westerngitrre z.B. nicht verzerrt spielen kann, weil es sonst üble Feedbackprobleme gibt. Verzerrung ist allerdings ein wichtiger Faktor für den Klang bestimmter Genres und sorgt durch die Kompression dafür, dass einige Spieltechniken erst möglich sind, bzw in adäquater Lautstärke erklingen.

Ich bin der Meinung, wenn du schon denkst, eine E-Gitarre passe besser zu deinem Geschmack, lohnt es sich, eine zu erwerben, weil dadurch der Spielspaß gesteigert wird, was dich zum Gitarrespielen animiert und du gleich in deine bevorzugte Richtung gehen kannst.

Größe: Wie groß bist du denn? Bei Konzertgitarren (akustikgitarren mit Nylonsaiten) wird die 4/4, also die normale Größe ab 1,60 m Körpergröße empfohlen, darunter wird Nahegelegt, Kindergitarren z.B. 7/8 Größe zu testen. Falls du also noch im Wachstum bist bzw eine zierliche Frau bist, wäre evtl eine Shortscale E-Gitarre empfehlenswert, welche kürzer ist als normale. Allerdings kenne ich mich damit nicht aus, weil ich mit menen 1,93 m und meinen langen Fingern keine Probleme mit einer vollen 25,5 Zoll Mensur habe, da solltest du dich dementsprechend in einem Musikgeschäft beraten lassen.

...zur Antwort

Was für ein Tremolosystem? Ein aufliegendes oder ein Freischwebendes?

Auf jeden Fall musst du wie bei jeder Gitarre, die du umstimmst bzw die Saiten wechselst, die Halskrümmung überprüfen und evtl nachjustieren. Oktavreinheit und Saitenlage sollten auch überprüft und Nachjustiert werden, da dies an der normalerweise Brücke gemacht wird, muss dies am Vibrato justiert werden, weil dies ja die Bridge ersetzt bzw als solche fungiert.

Zusätzlich beim Vibratosystem kommt noch das Einstellen der Federspannung dazu, vor allem bei freischwebenden, wie z.B. FloydRose, von welchem ich einfach mal ausgehe, da es weit verbreitet ist, vor allem bei für core typischen Gitarren (ich gehe auch einfach mal von core aus, wofür braucht man sonst Dropped C). Bei freischwebenden Vibratos, kompensiert die Federspannung in Ruhelage die Saitenspannung. Am besten ist es, wenn das Vibratosystem in etwa parallel zum Korpus verläuft.

...zur Antwort

Die beschriebene Kleidung klingt doch adäquat. Gerade weiße Turnschuhe sind bei vielen Metalheads, vor allem bei vielen Thashern, weit verbreitet.

...zur Antwort

Yngwie ist es zumindest nicht, der hat nur die fünfte interpretiert und nichts aus der neunten. Allerdings gibt es viele Youtuber, die klassische Stücke als Shredversion auf hohem Spielniveau + Bandkontext interpretieren, der Vierte Satz der Neunten Sinfonie von LvB ist unter anderem von MORO SMYLODON dabei, welchen ich mal einbinde, weil er aufgrund seiner pornösen, roten Warlock ordentlich Symphatiepunkte bei mir kassiert: http://youtu.be/_EAw3A2CSHs

https://www.youtube.com/watch?v=_EAw3A2CSHs
...zur Antwort

Bei Last.fm kann man sich ähnliche Bands anzeigen lassen:

http://www.lastfm.de/music/My+Dying+Bride/+similar

Da sind einige ziemlich gute Doom Metal Bands in der Liste. Besonders kann ich die Frühwerke von Paradise Lost, sowie die Bands Evoken, DOOM:VS undFuneral empfehlen, welche dort auf der ersten Seite vertreten sind.

Bei Type 0 Negative würde ich Carnicore empfehlen, die sind vom Stil zwar anders, m.E. sogar viel besser, aber Peter Steele war dort, vor der Gründung von T0N, Bassist und Sänger, was ja schon eine recht große Gemeinsamkeit darstellt.

...zur Antwort

Warum ist das als Metal getaggt, obwohl es mit Metal so gut wie nichts zu tun hat, weil NuMetal und Alternative Metal keine Metalsubgenres sind?

Früher würde ich sagen NuMetal mäßiger Mallcore und heutzutage Plastikpop für stumpfe Radiohörer.

...zur Antwort
Bitte keine antworten wie "geh zum Psychiater/Psychologen"

Aber genau das wäre das richtige, das klingt nach Depression, was du beschreibst.

...zur Antwort

Ich würde dir, gerade weil es als Anfänger vermutlich absolutes Neuland ist, den Tipp geben dich in einem Musikgeschäft beraten zu lassen und ein par Instrumente probe zu spielen.

Die wichtigste Fragestellung ist erst einmal: Welche Musikrichtung/en möchtest du spielen? Das ist nämlich wichtig, damit du das für dich und deinen Geschmack am besten passende Equipment bekommst. Beispielsweise ist für Blues anderes Equipment empfehlenswert, als für Death Metal. Ansonsten würde ich erst einmal eine sogenannte Superstrat (Gitarre in Stratocaster ähnlicher Form mit Mischbestückung aus Humbuckern und Single Coils) empfehlen, welche sehr vielseitig und in nahezu allen Musikrichtungen von Pop, über Punk und Rock, bis zu extremen Metalstilrichtungen und was dir sonst noch für gitarrenlastige Genres einfallen, recht universell einsetzbar ist. Zudem ist es wohl eine der meistverkauftesten Gitarrentypen, welche bei vielen Herstellern in unterschiedlichen Ausführungen im Angebot sind (darunter auch sehr viele in schwarz ;-) und es auch viele Einsteigermodelle im günstigen Preisberreich gibt. http://en.wikipedia.org/wiki/Superstrat

Allerdings solltest du schon ein bisschen mehr Geld in die Hand nehmen, denn bei so günstigen Sets wird bei der Qualität überall gespart, wo es nur möglich ist, um solch einen Preis zu ermöglichen, sodass weder Spielgefühl noch Klang optimal sein werden und die Gitarre evtl nicht einmal Stimmstabil ist, weil an den Stimmmechaniken gesparrt wurde. Allein schon die beiden Tonabnehmer in meiner Hauptgitarre übersteigen das Budget von 150 Euro schon, um mal ein Vergleich zu haben, was man allein für eine einzige Komponente der Gitarre ausgeben kann und bei meiner Zweitgitarre verhält es sich ebenso. Das wäre für einen Anfänger zwar in der Tat übertrieben, aber zwischen 150 und 300 Euro solltest du trotzdem für eine Anfängergitarre mindestens einplanen, damit sie qualitativ zufriedenstellend ist und Spaß macht. Für einen vernünftigen Verstärker rate ich auf dem Gebrauchtmarkt zu schauen und auch nochmal mindestens 150 Euro einzuplanen. Hinzu kommt noch Kleinkram und Zubehör, wie Plectren, Gitarrenkabel, ein Gurt, falls du dir die Gitarre auch mal umhängen und im Stehen spielen möchtest,... dabei ist es aber möglich unter 50 Euro zu bleiben. Für den Transport brauchst du eine Tasche oder einen Koffer, da gibt es aber auch recht günstige und du solltest dich dementsprechend auch über das Zubehör im Musikgeschäft beraten lassen.

...zur Antwort

Für mich ist man Metaller, wenn man hauptsächlich richtigen Metal hört, sich mit der Musikrichtung verbunden fühlt, sich entsprechendes Fachwissen ansammelt und sich selbst als Metaller sieht. Wenn da ein par "Ausrutscher" bei dem Musikgeschmack vorhanden sind, ist es ok, selbst ich höre nicht nur Metal ;-)

Wenn du allerdings NuMetal oder so etwas als richtigen Metal bezeichnest, denkst das wäre richtig harte Headbanger Musik und fast nur so etwas hörst und kaum richtige Metalbands kennst, bist du für mich ein Mallcorekid und kein Metaller.

...zur Antwort

Warum ist das als Metal getaggt, obwohl es mit Metal nicht das geringste zu tun hat?

Bitte den Metaltag entfernen.

...zur Antwort

Meddl Leude, ich glaube du könntest den Shop meinen: http://drachenlord.spreadshirt.de/ Ich habe gehört der sei voll Goffik und Meddl und so.

...zur Antwort

Schau dir mal Musikerforen an. Ich finde das Tutorial recht gelungen, anfängertauglich und ich verwende selbst gerne Fry. http://www.musiker-board.de/threads/basis-fry-tutorial-neu.465759/

Vllt auch was am besten für die Stimme ist. Ich will dadurch nur ungern meine Stimme schädigen.

Sobald etwas schmerzhaft oder unangenehm ist, sich ein metallischer oder blutiger Geschmack im Mund bildet, aufhören und pause machen. Die meisten Techniken sollten allerdings unbedenklich sein, wenn man sie richtig ausführt und bei den genannten Zeichen sofort aufhört. Ich singe zumindest seit über 8 Jahren guttural und habe bisher keine Probleme mit meiner Stimme.

...zur Antwort

Ich würde erstmal so anfangen, wie du denkst, hinterher kann man immer noch umbauen. Bei mir steht auch bald wieder eine Generalüberholung an, evtl nehm ich auch alles ab und pack es auf eine andere Weste.

Hier ein Bild meiner Rückseite und von den schönen Stricksocken, die ich gerade trage:

http://s14.directupload.net/images/141105/wt96orbz.jpg

Die Vorderseite stelle ich als Kommentar rein, weil man in einer Antwort nur einen Link posten kann.

...zur Antwort

Aus dem norwegischen Zweite Welle BM, also das, was heutzutage eigentlich als typischer BM angesehen wird, sind meine Favoriten ganz klar Emperor. Andere typische Bands wie Darkthrone, Burzum, Mayhem, Thorns, Fimbulwinter, Urgehal und Ulver wärend ihrer BM Phase kommen da m.E. bei weitem nicht ran. Von letzteren finde ich die BM Phase sogar relativ langweilig, jedoch kann ich das, was sie nachdem sie sich vom Metal abgewandt haben spielen, empfehlen. Von Immortal würde ich das Album At The Heart Of Winter empfehlen, welches mit Abstand ihr bestes Werk ist.

Allerdings finde ich First Wave BM für gewöhnlich wesentlich geiler, da wären meine Favoriten Venom, Sarcofago, Possessed, Bathory, Celtic Frost. Der deutsche Thrash Metal wird auch von einigen als First Wave BM gezählt, auf jeden Fall lässt sich aber sagen, dass viele Skandinavische Bands stark davon beeinflusst wurden. Beispiele wären frühe Sodom, Destruction, Kreator, Assassin. Nifelheim werden auch oft als Erste Welle BM bezeichnet und wären auch ein absoluter Anspieltipp meinerseits.

Ich finde außerdem Bands wie Darkspace und Summoning sehr geil, auch wenn sich bestimmt darüber Streiten lässt, ob es jetzt richtier Black Metal ist oder nicht.

Aus deutschland finde ich Moonblood, Camulos und Leichenzug gut.

Weitere Empfehlungen, die man als BM durchgehen lassen kann: Arckanum, Dissection, Vinterland, Behexen, Satanic Warmaster, Judas Iscariot, Von, Thulcandra, Ainshval, Dark Fortress, Watain, Craft.

Außerdem ist War BM ein ziemlich geiles Subgenre: Diocletian, Proclamation, Blasphemy, Archgoat, War, Blasphemophagher

Wenn du möchtest kann ich auch noch Blackened Thrash und Blackened Death Metal Bands empfehlen, da gibt es einige sehr geile, wie Desaster, Necrophobic, Angelcorpse,...

https://www.youtube.com/watch?v=JBJgekiO6qc
...zur Antwort
Roland XP 50 Audio Probleme

Hallo zusammen,

ich habe Probleme mit meinem Roland XP 50 Synth. Er hatte das in Online-Foren vieldiskutierte "No-display"-Problem, also das Display zeigt nur die orange Hintergrundbeleuchtung. Dieses Problem habe ich durch den Austausch von C901, C902 und C65 behoben. Allerdings habe ich jetzt Probleme mit der Soundausgabe. Auf beiden Kanäle brummt es ständig. Außerdem is die Taste "d" deutlich lauter als alle anderen. Kennt jemand zufällig dieses Problem?

Ich habe ziemliche Schwierigkeiten, das genaue Problem zu erfassen, da Roland die Service Manual mit den Schaltpläne etc nicht herausgibt. Auch online ist diese nirgends zu finden.

Deshalb meine Frage: Kennt sich jemand auf dem Mainboard des XP 50 aus, kann also sagen, wo das Problem liegen könnte (also bei welchen Bauteilen) oder hat jemand die Service Manual mit den Schaltplänen und wäre so net mir diese zu mailen? heavy_volxmusic[at]t-online.de Es würde mir sehr weiterhelfen, das Gerät wieder in den Griff zu bekommen.

Grüßle,

Chris

_

Here is the question in English for all international visitors:

Hey guys,

I solved the XP 50's "No-display"-problem changing the caps C901, C902 and C65.

Now my Display is fine again ;) But I do still have problems with the audio output. There's a continuous humming sound on both jacks. Furthermore, when playing the synth, the note 'd' is much louder than the rest. Does anyone know about this problem?

It seems very hard to me localising the audio output area on the mainboard without any documents like manual, service manual or schematics. Unfortunately, I don't find such documents somewhere online. Does maybe someone of you guys have such documents? I'd be very pleased if someone could email me such documents: heavy_volxmusic[at]t-online.de

Best regards,

Chris

...zum Beitrag

Meld dich mal bei sequencer.de oder im englischen Sprachraum bei gearslutz.com an, da hängen einige Nerds rum, von denen dir evtl sogar welche weiterhelfen können.

...zur Antwort

Es gibt auch noch Hybridsynthesizer, die Digital und Analog kombinieren. Da fällt mir die Verwendung eines Ensoniq SQ-80 bei der Band Nocturnus ein. Der SQ-80 hat Digitale Oscilattoren, aber Analoge Filter ;-)

Für die Verwendung von Synths gibt es mittlerweile garantiert über Millionen Songbeispiele, weil die Verbreitung sehr stark ist und es ganze Musikrichtungen gibt, in denen nahezu alle Klänge mit Synths und Samplern erzeugt werden.

https://www.youtube.com/watch?v=cLJsEtmnjoA
...zur Antwort