Für NASCAR (Whelen Euro Series, Sprint Cup und Camping World Truck) gibt es in Deutschland nur Motorvison.tv. Dafür braucht man allerdings mindestens das Sky Starter Paket (12,99€ monatl.)
VR Brillen sind noch lange kein populärer Markt. Zwar gibt es einige Konzepte verschiedener Hersteller, doch sind diese noch nicht ausgereift und nicht für den breiten Markt gedacht. Desweiteren sind VR Brillen hauptsächlich auf den PC gestützt, aber auf keinen Fall für Smartphones geeignet oder gar konzipiert. Die Oculus Rift Kit 2 Brille gibt es zurzeit für 350$, weitere von 300$-1300$ (Sony HMZ-T3W).
Interessant für dich wäre da maximal das Google Cardboard oder Durovis Dive, bei denen man sein Smartphone in eine Halterung vor seinen Augen platziert und so wie eine Brille trägt. Die Google Version gibts für knapp 20$.
Hallo,
lass dich von den anderen Antworten nicht beunruhigen.
Ich selbst habe erst mit 12 Jahren angefangen, fahre jetzt, knapp 5 Jahre später, intensiv Kart- und Automobilrennen. Einige davon auch international. Ein weiteres Beispiel? Maxime Martin. Hat mit 20 Jahren angefangen, fuhr FIA GT, ADAC GT Masters und jetzt DTM.
Allerdings: Du musst dir deinem Ziel vollends bewusst sein. Wenn du dein Geld mit Motorsport verdienen willst, dann verliere trotzdem keine Zeit und informiere dich.
- 1. Mach dir bewusst, was du willst. Willst du ab und zu paar Rennen fahren oder versuchen, dein Geld damit zu verdienen, auch wenn die Chance sehr, sehr gering ist? Willst du letzteres probieren, muss dir klar sein, dass dein Leben, gerade wenn du bisschen älter wirst, hauptsächlich aus Motorsport und Schule besteht. Denn wenn deine Freunde sich am Wochenende treffen und lernen können, bist du unterwegs und auf der Rennstrecke. Dafür muss man dann unter der Woche lernen und sich auch auf die Saison vorbereiten. Dazu gehört viel Sport und andere Informationen, die dich weiterbringen können. Bist du bereit das zu geben und willst du es wirklich tun, hast du das absolut geilste Leben, das man haben kann.
- 2. Sprich mit deinen Eltern. Ist die Lust, die Zeit und vor Allem das Geld da? Durch meine Kart- und Autosaison bin ich durch Trainings und Rennen von März bis Oktober fast ausschließlich jedes Wochenende auf der Rennstrecke. Das machen (verständlicher Weise) nicht alle Eltern mit. Wenn doch, bleibt aber noch das Geld. Eine intensive und professionelle Kartsaison kostet alles in allem rund 40.000€. Eine (Einstiegs!) Formelsaison (ohne Auto!) immer über 100.000€. Zu viel denkst du? Dazu zählen Team, Mechaniker, Anreise, Hotel, Reparaturen, Wartungen (zB am Motor), Nenngeld für die Rennen einer Serie, Einschreibegebühr für die Einschreibung einer Serie, viele Reifen (mehrere Satz am Wochenende) und wahrscheinlich noch einiges, was ich vergessen habe.
- 3. Sollten beide Vorraussetzungen gegeben sein, fange sofort an und zwar mit dem Rennkart. Auf keinen Fall Slalomkart! Es macht natürlich auch viel Spaß und ist vor allem um Längen günstiger, bringt dir für deine Karriere allerdings null. Tritt einem Team bei und keinem Motorsport-Club. Das ist viel gewinnbringender für deine Laufbahn, ähnlich wie mit dem Slalomkart. Ein gutes Team beratet dich erstmal bei deinem Kartkauf, wartet später die Karts und Motoren und betreut dich natürlich bei Trainings und Rennen. Mein Team und meine Empfehlung: Nees Racing http://www.nees-racing.de/
Das alles war natürlich nur ein kurzer Überblick, wenn du mit dem Motorsport intensiv anfangen willst. Kosten- und Zeitaufwand sind deutlich geringer, falls du das "nur" hobbymäßig betreiben willst.
Ich wollte dich damit auch nicht abschrecken, nur vermitteln, dass man nicht einfach so und von heut auf morgen Rennfahrer wird. Denn das habe ich selbst am Anfang gedacht.
Bei weiteren Fragen, steh ich gern zu Verfügung :)
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeswehr-schaeuble-fuer-hoeheren-wehretat-a-1021130.html
Sofern das auch umgesetzt wird, ist es ja schon ein Schritt in Richtung Aufrüstung. Auch die überarbeitete Übungsstadt in der Altmark soll ja ab 2017 in Betrieb gehen.
Ich bin mehr für Rennsimulationen...
Kommt drauf an, ob du realistisch umgesetzte Spiele,also Simulationen suchst, oder eher Arcarde-Spiele, welche eher auf besonders hübsche Grafik und meist einen guten Karierre-Modus setzten. Dafür ist allerdings die Fahrphysik/-verhalten unrealistisch.
Arcarde:
- Sämtliche Need for Speed Spiele, wie Shift, Shift2, Most Wanted, Underground, Hot Pursuit, etc.
- Flatout-Reihe
- F1 2010-2014
- Test Drive Unlimited 2
- Burnout Paradise
- TrackMania-Reihe
- WRC Rally
- The Crew (kommt noch dieses Jahr (MMO-Rennspiel))
Simulationen:
- rFactor
- iRacing
- RACE07 und Erweiterungen wie GTR Evolution
- Assetto Corsa
Ich glaube das ist zumindest eine kleine Übersicht
Grundlegend ist zu klären, ob du wirklich in den (Renn-)Kartsport einsteigen willst oder Meisterschaften mit dem Leihkart fahren willst. Bei letzterem braucht man NIE sein eigenes Kart und auch das Startgeld beträgt immer unter 100€. Für eine detaillierte Auskunft über bestimmte Meisterschaften bin ich da zwar der Falsche, doch gibt es eigentlich auf jeder Kartbahn eigene interne Meisterschaften. Ein nennenswertes Event wäre übrigens die 24h von Leipzig. Solltest du aber vorhaben, auf ein Rennkart umzusteigen, kontaktierst du am besten erstmal einen lokalen Kartclub (für München zum Beispiel der KCM). Dieser kann dich weiter über Clubrennen/- meisterschaften informieren. Diese finden meist auch auf lokalen Strecken statt, dementsprechend ist auch die Stärke der Konkurrenz. Für solche Rennen wird so gut wie immer ein eigenes Kart benötigt. Die Kosten würden sich ungefähr so zusammentragen: -Kart (2000€-7000€) -Einschreibung in eine Serie(100€-500€) -Startgebühr für jedes Rennen(50€-300€) -Reperaturen am Kart(bis zu 800€ pro Wochenende und mehr bei kaputtem Chassis) -ca 1 Satz Reifen pro Wochenende(ca. 100€) -Ersatzteile(ca 800€) -regelmäßige Motorrevision(ca 1000€)(je nach Motor min. alle 8h Fahrzeit) -Werkzeug(ca 300€) -Rennklamotten(ca 900€)
Also ein sehr teures Hobby, wobei ich unter Umständen noch einige Faktoren vergessen habe. Mfg, Delta
Zu deinen beschriebenen Ereignissen passt die DTM Race Driver Reihe. Die ist allerdings schon älter, dementsprechend ist auch die Grafik. Auch ein Scirocco fehlt natürlich. Trotzdem hat mein seine Karriere mit seinem Manager aus einem Wohnwagen aus geplant.