Das es Programme gibt ist mir nicht bekannt, aber es gibt durchaus Datenbanken oder auch Playlisten auf z.B. Spotify die Stücke mit bestimmten Stimmungen oder Atmos beinhalten.

Generell ist es aber oft so, dass entsprechende “Videoleute“ auch oft unterschiedliche Musik hören, gute Stücke notieren, sich “merken“ (sozusagen selbst eine kleine Datenbank erstellen) und dann darauf zurückgreifen, wenn sie es brauchen. Oft hat man dann mit der Zeit ein recht breites Repertoire an Musik angesammelt und auch mit der Erfahrung ein gutes Gefühl für Stimmungen entwickelt. Oft wird auch einfach rumexperimentiert. Wichtig ist dabei natürlich auch ein passender Schnitt, der die Musik unterstützt. Oft hat man auch für eine Szene mehrere passende Stücke, je nachdem, welchen Effekt du genau erzeugen willst, aber das es dann wirklich gut rüberkommt, dafür ist dann ein passender Schnitt nötig. Das kommt, wie gesagt, oft mit der Erfahrung und der Bereitschaft sich mit unterschiedlicher Musik auseinanderzusetzen.

Ähnliches gilt für eingestreute Kurzclips. Wenn man ein Video produziert, und selbst nebenher viel Content konsumiert, fallen - die nötige Kreativität vorausgesetzt - parallelen zum eigenen Inhalt auf, sodass man diese dann einbauen kann.

So zumindest kenn ich des. ^^

...zur Antwort