I had trained bleibt, da man das past perfect nicht weiter in die Vergangenheit setzen kann, d.h. hier kann kein backshift erfolgen.
Das erste ist richtig. Es muss aber heißen "a loaf of bread", "a slice of bread" oder "any bread". Nur "bread" ist falsch.
Das frage ich mich auch immer...
Tausche dich mit Freunden oder Bekannten über das Gelesene aus und führe eine "Wörterliste" mit unbekannten Wörtern.
Looking for Alaska (auf Deutsch: keine wie Alaska) von John Green, SOOO schön, hab die ganze zweite Hälfte geheult...
Brokeback Mountain von Annie Proulx
Du solltest dich auf keinen Fall nur auf ein Themengebiet vorbereiten, da es immer sein kann, dass du mit dem in der Klausur gestellten Text nicht zurecht kommst.
Was wahrscheinlich drankommt kann dir niemand sagen, das hängt davon ab, was Euer Lehrer aussucht.
Ich würde das grundlegende "Handwerkszeug" wiederholen (Merkmale von Kurzgeschichten und Parabeln, Aufbau eines Interpretationsaufsatzes, Erzählperspektiven, Stilmittel etc.) und mir die Texte, die im Unterricht besprochen worden sind, zusammen mit den Mitschrieben, nochmal ansehen.
Zum Üben eignen sich die Texte aus vorherigen Abiturprüfungen.
Außerdem solltest du eine "persönliche Fehlerliste" haben oder anlegen, d. h. eine Liste mit der richtigen Version und Erklärungen und Regeln zu Fehlern, die du in den bisherigen Klausuren gemacht hast.
Viel Erfolg!
Es handelt sich um einen fünfhebigen Jambus.
Ich würde zunächst mit dem Geschichtslehrer sprechen und ihn darum bitten, Diskussionen in den Unterricht einzuplanen. Sollte das Gespräch nicht helfen, würde ich den Tutor/die Tutoren einbeziehen. Jedenfalls solltet ihr den Lehrer selbst und die Tutoren auf keinen Fall übergehen und sofort zum Rektor gehen.
Du hast für das Spicken die 0 Punkte bekommen, damit ist die Sache erledigt und hat mit der Abiturprüfung nichts zu tun.
Wenn du genügend Punkte hast um zum Abi zugelassen zu werden, kannst du auch schreiben.
Sollten die 0 Punkte dazu führen, dass du einen Unterkurs bekommst und du bereits zu viele Unterkurse hast, würdest du aufgrund deiner Leistungen nicht zugelassen. (So ist es zumindest in Baden-Württemberg.)
Wichtige Frage vorab: Hast du den Roman schon gelesen?
Homo faber von Max Frisch... Ich liebe den Roman...
Oder "die Panne" von Dürrenmatt (gibt es in drei Versionen: Prosa, Hörspiel und Drama)
Das LOS (LOS Lehrinstitut für Orthographie und Sprachkompetenz) hat sich auf LRS und Legasthenie spezialisiert. Informiere dich im Internet, ob es einen LOS Standort in deiner Nähe gibt und frag nach, ob sie dir helfen können.
Außerdem würde ich an deiner Stelle nochmal auf deinen Deutschlehrer zugehen und ihn fragen, wie du deine Rechtschreibung verbessern kannst oder ob er dir Übungsmaterialien empfehlen kann.
Wichtig wäre zunächst zu wissen, in welchen Bereichen du Fehler machst, um dann gezielt daran arbeiten zu können.
Wir arbeiten an unserer Schule nach der FRESCH-Methode (Freiburger Rechtschreibung Schule). Hierzu gibt es auch Übungsmaterialien (einfach mal googeln).
Ich finde es super, dass du deine Rechtschreibung verbessern willst, viel Erfolg dabei!
Den Tipp mit den CDs finde ich super.
Du kannst dir auch jemanden suchen, der gut Englisch spricht und gut vorlesen kann. Über mit dieser Person die richtige Aussprache und Betonung beim Vorlesen.
Bei besonders schwierigen Stellen solltest du dir die Wörter zunächst vorsprechen lassen und beim Nachsprechen nicht auf den Text sehen, da die Schreibweise sonst die Aussprache hemmt. Erst wenn du die Wörter richtig ausgesprochen hast, solltest du die Stelle nochmal laut vorlesen.
Unbekannte Texte solltest du zuerst leise lesen, bevor du sie laut vorliest.
Ich würde eventuell mit der Lehrerin reden und ihr sagen, dass dir das laute Vorlesen Schwierigkeiten bereitet. Vielleicht kann sie dir ja noch ein paar Tipps geben.
Es kann sein, dass sich die Lese- und/oder Rechtschreibschwäche auch in der Fremdsprache zeigt, muss aber nicht. Wenn es sich in die Fremdsprache verlagert, muss auch in der Fremdsprache ein Nachteilsausgleich gegeben werden. Wie der aussieht, ist Sache des Lehrers.
Hierbei gelten die üblichen Bestimmungen: Einberufen der Klassenkonferenz und Zeugniseintrag. Ab Klasse sieben nur noch in begründeten Ausnahmefällen mit Zustimmung der Klassenkonferenz mit Zeugniseintrag, in den Abschlussklassen (Realschule Kl. 10, gymnasiale Kursstufe) ist ein Nachteilsausgleich nicht mehr möglich. (Das ist die Regelung in Baden-Württemberg.)
Mache dir außerdem eine Liste mit Wörtern, die du immer wieder falsch schreibst (auf die Liste kommt natürlich das richtig geschriebene Wort, wenn möglich mit der dazu gehörenden Regel).
Falls du noch zur Schule gehst: frag deinen Lehrer, an welchen Bereichen du zuerst arbeiten solltest oder ob er dir Übungsmaterialien empfehlen kann. Übe dann gezielt die Bereiche, die dir Probleme bereiten.
Viel Erfolg!
In den Abschlussklassen (10. Klasse Realschule und Kursstufe) darf LRS nicht mehr berücksichtigt werden. Von der siebten bis zur neunten Klasse kann LRS (mit Zeugniseintrag) in begründeten Ausnahmefällen, wenn die Probleme nicht auf zu wenig Üben zurück zu führen sind, mit Zustimmung der Klassenkonferenz (alle Lehrer, die in der Klasse unterrichten) berücksichtigt werden. Wie genau das geschieht, liegt im pädagogischen Ermessen der Lehrkraft. (Das ist die Regelung für Baden-Württemberg.)
Das bedeutet, dass ein Lehrer anstelle seines regulären Unterrichts einen Kollegen vertritt. Gründe hierfür können Prüfungen, Ausflüge oder Ähnliches sein.
Das ist richtig, wobei eventuell welche geklammert werden können, sodass sie nicht zählen. Frag am besten bei eurem Oberstufenberater nach, der kann das genau erklären.
Du sagst, die Note setze sich "fast nur" aus den schriftlichen Noten zusammen. Wie genau Setzteich dich denn zusammen? Falls dir das nicht klar ist, solltest du deine Lehrerin bitten, dir nochmals zu erklären, was zu welchen Teilen in die Endnote einfließt.
Ich würde mit der Klasse darüber sprechen und die Klassensprecher bitten, mit der Lehrerin zu reden. Diese können Sie dann darum bitten, den Unterricht auf Englisch zu halten und ihr sagen, was ihr Euch im Unterricht wünscht, wobei in den Bildungsstandards (So ist es zumindest in Baden-Württemberg) steht, was die Schüler am Ende können sollen bzw was gemacht werden muss.
Falls ihr zwischen Vorgangs- und Zustandspassiv unterschieden habt:
Auch an die Folgekosten wurde gedacht. (Vorgangspassiv, Bildung mit dem Hilfsverb "werden", die Handlung steht im Mittelpunkt)
Auch an die Folgekosten ist gedacht. (Zustandspassiv, Bildung mit dem Hilfsverb "sein", das Ergebnis steht im Vordergrund)