Telekomhausanschluss bei Hausvollwärmeverdämmung zugemauert

Wir sind im Dezember in eine neue Wohnung gezogen. Es handelt sich um ein EInfamilienhaus, in welchem zwei Parteien wohnen. Das Haus wurde vollwärmeverdämmt. Laut Vermieterin gab es schon Ärger weil die Teleko den Hausanschluss aussen an die Wand anbringen wollte und es letztendlich auch tat. Die Vermieterin wollte lieber das der Anschluss im Haus installiert wird. Jetzt ist dieser Hausanschluss wohl bei der Verdämmung so eingearbeitet worden, das man noch sehen kann wo der Kasten ist, aber ohne die Verdämmung zu beschädigen nicht ran kommt-. Jetzt haben wir wohl einen Kurzschluss in der Telefonleitung und der Herr von der Telekom war total aufgeregt, weil er an den Hausanschluss wegen der Verdämmung nicht rankommt und hat gesagt er kann so nicht rausbekommen wo der kurzschluss liegt. Und die Verdämmung aufklopfen will er nicht. Meine Vermieterin will die Verdämmung nciht beschädigen lassen. DIe Partei unten hat ihr Telefon und Fernsehen über KabelBW und es funktioniert alles tadellos. Wir oben haben Fernsehen über KabelBW und Telefon über Vodafone (ehemals ARcor). Vor Juni 13 komm ich aus dem Vertrag mit Vodafone nicht raus. Ich weiß jetzt nicht was ich tun soll. DIe Telekom sagt sie kann hier nichts tun, weil sie an den Hausanschluss nciht ran kommt. Vodafone sagt ich könnte meine Vermieterin darauf verklagen das sie den ANschluss frei machen lässt. Meine Vermieterin sagt es gäbe ja so nun endlich die Möglichkeit aus dem Vertrag entlassen zu werden. Sie will das wir alles über Kabel BW machen wie die Mieterin in der unteren Wohnung. Ich will mcih auf keinen FAll mit der Vermieterin anlegen bzgl. des Anschlusses. Bis auf diese kleinen Problemchen ist die Wohnung megatoll. Was würdet ihr tun? Kennt sich jemand mit dieser Telefonanschlusssache aus? Ist es unbedingt notwendig den Hausanschluss aufzubrechen? Unten funktioniert ja alles....dann müsste der Fehler ja bei uns in der Wohnung liegen.....denke ich mir. Was sagt ihr?

...zum Beitrag

Eine Frist setzten bis wann der Anschluss wieder funktionieren soll, dies sollten ca. 3 Tage sein meine ich mich zu erinnern, sollte es bis dahin nicht funktionieren, aufgrund von Vertragsbruch des Anbieters fristlos kündigen. Im übrigen müssen Sie auch nicht nach KabelBW gehen nur weil die Vermieterin das möchte, die wird nämlich wahrscheinlich eine Provision dadurch bekommen, Sie haben freie Entscheidungswahl zu welchem Anbieter sie gehen. Nochmal zum Thema, Ihr Anbieter hat nicht ewig das recht darauf sie warten zu lassen, bis der anschluss wieder funktioniert. sie haben das Recht darauf das dies innerhalb von spätestens nach 3 Tagen (müsste die Frist sein, bin 2 Jahre nicht mehr in dem Beruf)geht. Es gab ein paar Urteile deswegen. Ist ja nicht Ihr verschulden das Vodafone keine Techniker hat und der von der Telekom die Wand nicht aufkloppen darf/will.

...zur Antwort

Ja genau sofort wechseln und nachher ärgern, guck erstmal was du brauchst was möglich ist und lass dich in deinem Telekomshop beraten wird bestimmt eine Lösung geben. aber ein Wechseln da rate ich dir von ab. Hab da Erfahrung mit.

...zur Antwort

Katzen haben einen eigenen Cahrakter die hören nur wann sie wollen oder wenns Essen gibt

...zur Antwort

Flammenwerfer oder die sogenannten Stars rufen die essen für ne Portion Reis.

...zur Antwort

Mit der BG? Also ich hab auch nen Firmenwagen den darf meine Freundin sogar fahren. Denke nicht das das stimmt. Nochwas, was Kauft deine Freundin den in Holland wo men nen Transporter braucht?^^ :P

...zur Antwort