Hey liebe Community, ich bin Daniel 14 Jahre alt und besuche eine Realschule. Wir schreiben in 2 Wochen einen Test in dem Fach Physik und wir haben Gestern ein paar Übungsaufgaben bekommen. Nun wollte ich heute Abend anfangen diese Aufgaben zu bearbeiten doch bei der 7. Aufgabe verstehe ich gar nichts mehr.. Ich hoffe mal es gibt ein paar nette kluge Köpfe unter euch, die mir helfen können/wollen :) .

Die Aufgabe lautet:

Durch ein Prüfgerät fließt ein Strom der Stärke 450mA. Berechne den Wert, den ein Amperemeter minimal bzw. maximal anzeigen darf, wenn es eine Fehlertoleranz von +/-10% besitzt.

Ich erwarte keine fertige Lösung, sondern nur eine Rechnung bzw eine erklärung dazu, wie man auf das Ergebnis kommt. Ihr könnt auch gerne den Wert 250mA durch einen anderen ersetzen.

Hoffe um Hilfe,

Liebe Grüße,

Daniel (: