Frage an die Bauexperten: Dämmung unter oder über die Bodenplatte?

Hallo Leute,

ich plane derzeit ein Einfamilienhaus, eigendlich bin ich fast fertig damit bis ich jetzt auf dieses Thema mit der Dämmung unterm Haus gestoßen bin.

Also zu den Eckdaten:
Wir planen ein Einfamilienhaus mit direkt angebauter Garage, ohne Keller.
Geplant ist aktuell ohne KFW zu bauen, da die Zeit aber nicht still steht wollen wir trotzdem Zukunftsorientiert bauen.
Wir bauen massiv aus Ziegel, Außenwand mit dem Eder XP9 / 42,5cm dick.

Jetzt zu meiner Frage:
Wie sollte der Boden des Hauses (also das EG) am besten gegen das Erdreich gedämmt werden?
das Erdgeschoss soll ca.: 50cm über dem vorhandenen Straßenniveau liegen, heißt der Betonsockel der Bodenplatte nicht ringsum unter der Erde, sonder nur im Bereich der Einfahrt zur Garage und Hauseingang (Selbe Seite)

So wie ich es verstanden habe gibt es:

  1. die Möglichkeit der Perimeterdämmung (Dämmung der Bodenplatte)
  2. die Dämmung unter den Estrich zu verlegen

für die Dämung der Bodenplatte frage ich mich folgendes:
ich möchte ja nur das Haus Dämmen, nicht die unbeheizte Garage, ist es überhaupt möglich hier nur das Haus zu dämmen? Ich denke mir die Bodenplatte von Haus und Garage werden doch in einem Verbund gebaut vorallem weil sie auf der selben Höhe liegen würden?
Ist es da nicht etwas aufwendig (oder überhaupt machbar) hier nur unter das Haus Dämmung zu legen?
Und dann würde ja die Bodenplatte immer noch an die Außenluft angrezen...

Auf die Dämmung der Bodenplatte verzichten, dafür das EG um eine Steinreihe anheben und die Dämmung unter den Estrich zu legen wäre doch einfacher?
Dagegen spricht die Wärmebrücke bei den Außenwänden...

Geheizt werden soll mit einer Fußbodenheizung, deshalb denke ich mir wieder Dämmung unter den Estrich - will ja nicht die Bodenplatte heizen.

Ist die Wärmebrücke ein triftiger Grund für eine Perimeterdämmung?
Was wäre den auch Preislich günstiger?

Was würden die Bauexperten hier tun oder wie?

Freue mich auf eure Ratschläge.

Danke schonmal ;)

...zum Beitrag

Danke für die schnelle Antwort.

Die Werte sind nach EnEv 0,3 W/(m²*K), KFW55 verlangt sogar 0,2.

dann bräuchte ich eine Dämmung mit einem Dämmwert von WLG 30 so ca. 14cm.

Wenn ich in anderen Foren recherchiere, dann sind solche Fußbodenaufbauten auch bei Neubauten schon fast "normal" wies scheint. deswegen hätte ich auch das EG erhöht.

Wie funktioniert das dann mit der Dämmung der Bodenplatte?

Es wird die Bodenplatte betoniert. Wie wären dann die weiteren Schritte?

Ich bräucht ja dann auch eine Dämmung zwischen dem Bereich unter dem Haus und dem unter der Garage?

Wie funktioniert das mit der Seitlichten Dämmung?

Die Ziegelsteine der Außenwand wollte ich nicht mehr dämmen...

Stehen dann die Steine ein bisschen auf der Seitlichen Dämmung drauf?

Es soll ja kein Absatz zwischen Bopla und Außenwand entstehen.

Verstehst du mein gedankliches Dilemma?:D

...zur Antwort

Das Bild:

2x grüner Draht
2x Blauer Draht (das wird die Masse sein)
1x gelber Draht

...zur Antwort