Also Grundsätzlich ist es so. Natülich klappts auch mit dem günstigen Brett, jedoch ist zu beachten, dass bei intensiver Nutzung einzelne Komponenten mehr oder weniger strapaziert werden. Das tolle an Markenbrettern ist halt, dass du ganz nach deinen Bedürfnissen ein Brett zusammenstellen kannst. Je nach dem enwickelst du Vorlieben. Ich fuhr früher sehr gerne Street und Mini. Zudem mochte ich eher schmale Bretter die etwas flacher waren. Auch sicherheitstechnisch kann ich dir nicht sagen ob diese günstigen Bretter die gleichen Spannungen bzw gleich Robust sind wie ein qualitativ hochwertiges Brett. Ich meine oft sind ja diese günstigen Bretter eher für Kinder gedacht. Mit 21 belastest du das Brett schnell mit ganz anderen Kräften. Wenn du beginst Slides zu üben oder solches Zeugs ist dies von enormer Wichtigkeit nach meiner Ansicht.

Ich würde dir empfehlen, wenn du wirklich beginnen möchtest. Gehe in ein Fachhandel und lass dich dort beraten.

Gruss Daba

...zur Antwort

Ich denke dein Resultat stimmt nicht.

Nach meiner Ansicht musst du den Winkel halbieren, um ein rechtwinkliges Dreieck zu erhalten...

Der Rest stimmt nach meiner Meinung

Ich würde sagen du hast fast recht;-)

Grüsse Daba

...zur Antwort

Wo kann ich die Prüfung runterladen... Ich könnte sie mal probieren zu lösen.. Wenn niemand bescheid weiss über die expliziten Lösungen..

Grüsse

...zur Antwort

Danke für die zahlreichen Vorschläge....

Freue mich sehr über euere Hilfe

...zur Antwort

Also ich muss den die Frage nochmals schreiben... .Bin etwas Müde ... sorry...

Mein Problem ist, dass ich immer im Array($p) die Zahlen 21,20,19,18,17,16 erhalte... Das ist jedoch falsch, weil ich eigentlich die Variablen $a,$b,$c,$d,$e,$f subtrahieren möchte... Wo liegt mein Fehler?

...zur Antwort

zuerst errechnest du die Steigung also delta y / delta x

(-1- -5) / (3- -3) = 4 / 6 = 2/3 = m

Dann kennst du zwei Punkte, und für die Gleichung gilt f(x)= m*x+q

du kennst nun also alles bis auf q, um q zu finden nimmst du einer der Beiden Punkte.

-1= 2/3*3+q -1=2+q -3=q

d.h die Funktion heisst f(x)=(2/3)x-3

Gruss

...zur Antwort

Ich denke mit der Winkelfunktion Tangens solltest du dein Ziel erreichen.

überlege die Definition also Tangens(alpha)=Gegenkathete/Ankathete

In deinem Fall also: Tangens(alpha)=(delta y) / (delta x)

würde mal behaupten du kriegst das hin...

Gruss Dani

...zur Antwort

Da fällt mir nur eine Person ein :-)

Ich bekenne mich als grosser Fan

Youtube ----> Jörn Loviscach

...zur Antwort

also eigentlich gilt bei Zinseszins:

Endkaptial = Startkapital * zinssatz ^ (Jahre)

wenn du das Endkaptial gegeben hast und das Startkapital brauchst stellst du die Gleichung um:

endkapital / (zinssatz^(jahre)) = Startkapital

Würde ich mal behaupten... :-) bin mir da nicht so sicher

...zur Antwort

Ja hier kannst du die Quotientenregel anwenden.

Sie besagt das f'(x) = (u'v-uv') / v^2

In deinem Fall

u = (x^2-1) und u'=2x v= x^2 und v' = 2x

also: f'(x)= ((2x)(x^2)-((x^2-1)(2x))) / (x^4)

Dann vereinfachen und du bekommst das Resultat f'(x)=2/x^3

Gruss Dani

...zur Antwort

Die Funktion liefert dir zu einem gewünschten x die y Koordinate.

Bei deinem Punkt kennst du x leider nicht, aber du kennst y.

Wenn du nun dieses y in deine Funktion einsetzt bekommst du die folgende Gleichung.

3=2x+2 nun löst du die Gleichung nach x auf und bekommst so deine gesucht x Koordinate.

x=1/2

...zur Antwort

Wende hier den Tangens an.

also: tan(alpha)=Gegenkathete/ Ankathete

die Gegenkathete dein a.

Folglich ist => Ankathete=Gegenkathete / tan(alpha)

Also Nummerisch = 3173.51mm

Hoffentlich konnte ich dir helfen.

Gruss Dani

...zur Antwort

Das ist eine Logarithmusgleichung.

Im grunde ist es gut wenn man die folgenden drei Logarithmusgesetze kennt.

1) log(ab) = log(a)+log(b) 2) log(a:b) = log(a) - log(b) 3) log(a^b) = b log(a)

folglich weisst du ja, dass auf beiden Seiten einer Gleichung die gleiche Operation getätigt werden darf.

d.h du wendest die Nummer 3 und 2 hier an. => lg = Logarithmus zur Basis 10

lg(1/4^x) = lg(10000) => x*lg(1/4) = lg(10000) =>x(lg(1)-lg(4))=lg(10000) =>x(0-lg(4))=4 =>x(-lg(4))=4 =>x=4/(-lg(4))

Hoffentlich konnte ich dir Helfen.

...zur Antwort