Hallo SeptimusHeap1,

spontan fällt mir da nichts für den Armstump ein.

Vielleicht wäre ein Halsbügel eine gute Alternative. So eine Halterung wird oft von Spielern eingesetzt, die Mundharmonika und z.B. Gitarre gleichzeitig spielen.

Google doch einfach mal nach "Mundharmonikahalter".

Viel Erfolg noch bei der Suche,

DJay00

...zur Antwort

Hinter manche Antworten steige ich einfach nicht hinter. Was hat jetzt GEMA mit der Frage zu tun?

Zu deiner Frage:

  • Spielst du es nach dem Gehör nach? Wenn ja, kannst du es bedenkenlos aufführen ohne auch nur eine Note davon gekauft zu haben.
  • Spielst du es nach Noten die du irgendwo im Internet runtergeladen hast? Das ist nicht unbedenklich. Denn diese Noten können von einem Verlag herausgegebene Noten sein, die irgendjemand eingescant oder sogar fein säuberlich von "originalen" Noten abgeschrieben hat. Hier schlägt dann das Copyright zu.

Jetzt zur GEMA:

Du als Schüler/-in hast mit der GEMA bei einer Schulaufführung überhaupt nichts zu tun. Wenn dann ist der Veranstalter, in diesem Fall die Schule, für die GEMA-Meldung verantwortlich.

Viel Spaß und Erfolg bei deiner Aufführung.

DJay00

...zur Antwort

Hallo Orgelmeister,

das bedeutet "Change RAM Batterie". Dafür musst du das Teil unten aufschrauben und evtl. noch das Mainboard abschrauben, weil diese Batterie meistens oben drauf sitzt. Sollte eine CR2032 Flachbatterie sein.

Zum Preis: Vielleicht mal ebay beobachten. Meistens geht da noch eine DX7. Die sind in einem guten Zustand bei Insidern gern gesehen. Aber allzuviel wird da im Preis nicht gehen.

Viel Erfolg,

DJay00

...zur Antwort

Das sind lediglich die Harmonien Cm Ab Eb Bb irgendwie gespielt

Kannst ja mal folgendes mit Anführungszeichen in google eingeben: "Cm Ab Eb Bb"

Es gibt etliche Lieder, die diese Harmoniefolge beinhalten.

...zur Antwort

Hallo 2SC3320,

die einzige Voice, die dem Jump-Sound nahekommt, ist Voice "80s Brass". Kenne das PSR-E433 jetzt nicht wirklich, aber Yamaha hat diesen Sound eigentlich immer dabei. Eine Sinus-Welle ist beim Jump-Sound auf jeden Fall nicht dabei. Mischen wird da wohl auch nichts werden, weil alle Sounds in sich zu abgeschlossen sind, als dass diese sich fein genug mischen ließen. So einen Sound kannst du nur mit einem Synthie nachbauen, bei dem du direkt auf die Oszillatoren zugreifen kannst.

Da fällt mir noch ein: Hast du die XG-Bank schon durch? Da könnte es sogar einen "Jump-Brass" geben. Ansonsten den "80s-Brass" mit einem "Mellow-Brass" oder weichen "Analog-Brass" oder "Synth-Brass" mischen.

Gruß und viel Erfolg,

DJay00

...zur Antwort

Hallo musiklenn1,

wenn du auf den Button "FUNTION" drückst, öffnet sich ein neues Menü im Display. Hier kannst du die "M. Octave". einstellen. Du muss nur so lange die "FUNCTION"-Taste drücken, bis der Menüpunkt "M. Octave" erscheint. Diese "Main Octave" einfach mit der Minustaste auf -1 oder -2 einstellen, so wie du es benötigst.

Viel Erfolg,

DJay00

...zur Antwort

Hallo Nihops,

das Spielen mit der Begleitautomatik ist leider eine Sackgasse. Irgendwann ist das Ende erreicht und es bringt den Spieler nicht mehr wirklich weiter. Was passiert dann? Man spielt einfach noch ein Stück mehr, damit man überhaupt noch spielt. Aber das macht den einen oder anderen auch nicht mehr wirklich Spaß.

Vielleicht bist du an diesem Punkt ja schon angekommen. Da kann ich dir nur empfehlen, das Piano-Play auf dem Keyboard auszubauen. Das heißt aber nicht, dass man jetzt nur noch Klavierliteratur auf dem Keyboard spielt. Die kann man ja auch gut auf dem Klavier spielen.

Habe mal ein Bild angehängt, vielleicht ist das ja etwas, was dir Spaß machen und dich weiterbringen könnte.

Gruß und Viel Erfolg beim Musizieren

DJay00

...zur Antwort

Hallo AliAzurica,

wenn du schon Erfahrung mit Workstations hast, hier mit der TR von Korg, kann ich dir aus eigener Erfahrung auch wieder zu Korg raten. Ich selbst hatte meinen Motif 7 und Triton Pro gegen eine M3-76 XP Workstation für den Livebetrieb eingetauscht. Bereue es in keinster Weise und freue mich jedesmal, dass ich alles mit einem Keyboard realisieren kann. Selbst lästiges Umschalten kann ich mir durch das gute Combi-Management vom M3 bei den meisten Songs sparen.

Von daher kann ich dir die M3-XP empfehlen, gibt es ja mittlerweile recht günstig, oder du gehst noch eine Stufe höher auf die KRONOS-Workstation. Die klingt echt mächtig und hat auch für den Livebetrieb eine gute Architektur.

Wenn du schon Jordan Rudess ansprichst, dann ist das hier wohl der richtige Link für dich, falls du ihn nicht schon kennst.

http://www.youtube.com/watch?v=n88ABqccErI

Hoffe ich konnte dir bei deiner Entscheidungsfindung schonmal etwas helfen.

Gruß und viel Erfolg

DJay00

...zur Antwort

Hallo JGRocks,

bei Thomann findest du unter NP-V60 ein Produkvideo. In dem Wird zum Schluss gesagt, dass bei dem NP-V80 lediglich noch ein "USB to divice" Anschluss dran ist und es einen Arpeggiator hat. Mehr unterschiede kann ich jetzt auch nicht wirklich entdecken.

Gruß DJay00

...zur Antwort

Hallo Kerstin 1997,

hier kannst du dir eine Übersicht herunterladen. Viel Erfolg beim Üben :)

http://www.youngstarmusic.de/media-downloads/kostenlose-downloads/tipps-keyboard.html

Gruß DJay00

...zur Antwort

Hallo BlueIsTheColour,

die Silverstar ist im Richter-System gestimmt. Die Ton-Belegung, wie du sie beschrieben hast, ist bei diesen Mundharmonikas normal. Die fehlenden Töne werden mit dem sog. Bending angspielt. Finde ich persönlich nicht so schön. Bei der MelodyStar oder chromatischen Mundharmonika hat man dieses Problem nicht.

Gruß DJay00

...zur Antwort

Hallo supertim1943,

da bei euren Gigs bis 200 Personen wohl eine nicht allzu große Lautstärke gefahren wird, rate ich dir von einem InEar-System ab. InEar ist eine klasse Sache, kann dir aber auch den Kontakt zu deinen Band-Kollegen nehmen. Für kleinere Gigs fahre ich mit einem Aktiv-Monitor nicht schlecht.

Vielleicht ist ja das was für dich:

Aktiv Monitor: FBT Jolly 8 BA

Dazu brauchst du noch ein Boxenstativ (mit 25mm Flansch für den FBT Monitor), evtl. hier einen Stativadapter (z.B. FBT AJ-8), ein Klinkenkabel (6,3mm) und eine einzelne DI-Box zum Splitten eines Kanals für Monitor und Saal-Mix... fertig

Mit deinem Budget kommst du da gut hin.

Gruß DJay00

...zur Antwort

http://lmgtfy.com/?q=miditech+%22midistart+2%22+driver

Gruß

DJay00

...zur Antwort

Hallo SchokoBrunnen,

das PSR-E423 ist ein sehr gutes Einsteigerinstrument. Lass dich nicht verwirren von irgendwelchen Vergleichen oder schlauen Tipps mit Klavier. Wenn du Keyboard spielen willst, dann spiel Keyboard ;)

Gruß

DJay00

...zur Antwort

Hallo snukbarsh,

wie kealein schon sagte, sind das die Akkorde. Wenn du eine Übersicht brauchst, wie man die Akkorde in greift, dann kannst du dir hier eine ganz gute Übersicht herunterladen.

Gruß DJay00

...zur Antwort

Hallo guitarlove21,

schau doch mal hier vorbei, vielleicht ist ja etwas für dich dabei.

http://www.youngstarmusic.de

Viel Spaß beim Musizieren

...zur Antwort