Wichtig ist, das Medikament nicht länger als sieben Tage durchgehend zu nutzen, da auch hier eine Abhängigkeit entstehen kann - eine sogenannte Rhinitis medicamentosa.
http://www.lernen-mit-spass.ch/links/franz.php Kann ich nur empfehlen. ;) Viele hilfreiche Seiten.
Genau sagen kann man dir das im zuständigen Verbrennungszentrum. Eine rein theoretische Prognose ist schwer. Zur Bewertung der Letalität bei Verbrennungen wird oftmals den sogenannten "Abbreviated Burn Severity Index" zitiert. Auf der folgenden Seite findest du dazu eine Tabelle, mit der es relativ einfach zu berechnen ist:
http://www.thieme.de/viamedici/medizin/notfall/verbrennung.html
Selbstverständlich ist das KEINE Garantie und es gibt immer Ausnahmen.
Einsplus überträgt im Moment noch Konzerte von Rock am Ring. Aber Skrillex wird nicht übertragen. Da hättest du wohl hinfahren müssen...
Konsultiere deinen Arzt bzw. im akuten Fall den ärztlichen Notdienst in einer Notfallpraxis - nicht den Rettungsdienst/Notarzt.
Die Schweigepflicht ist relativ eindeutig - du darfst keine Informationen weitergeben, die in irgendeiner Weise Rückschlüsse auf eine Person geben könnten. Bei einer Apotheke wäre das relativ einfach, vor allem bei deinem Beispiel. Ich wäre sehr, sehr vorsichtig, was ich wem erzähle.
Nein.
Du machst den selben Abschluss wie jeder FH Student sonst auch, lediglich mit einer zusätzlichen betrieblichen Ausbildung.
Sobald das Auto abgemeldet ist, darf es auf öffentlichen Straßen nicht mehr gefahren werden. Du benötigst ein Überführungskennzeichen.
Richtige Hotels sind in der Regel rund um die Uhr besetzt. Du kannst kommen und gehen, wann du willst. Auschecken inkl. Gepäck würde ich jedoch erst morgens. ;)
Was ist dein "Quali"?
Den Rettungssanitäterlehrgang, der einen Monat dauert (plus zwei Monate Praktika), wird entweder selber gezahlt oder teils auch durch eine Hilfsorganisation, wenn du dort länger in einem relevanten Bereich tätig bist, getragen.
Dieser Lehrgang wird nicht vergütet, da es sich hierbei nicht um eine Ausbildung wie die des Rettungsassistenten handelt, sondern lediglich eine Qualifikation. Viele junge Leute absolvieren den RS-Lehrgang im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres im Rettungsdienst.
Die Frage ist eher, ob es das iPhone in der Art in 40 Jahren noch gibt und ob die Spieleentwickler das Spiel weiterhin für neue iOS Versionen auf dem Stand halten. Ab und zu wird nun mal was an der Plattform geändert. Eine Garantie kann dir keiner geben.
Ob du reich bist, interessiert hier auch keinen.
Im Flugmodus kannst du mit dem iPhone lediglich keine Funkverbindungen aufbauen, sprich Bluetooth, mobiles Internet und WLAN funktionieren nicht - benötigst du im Flugzeug aber auch nicht, v.a. nicht zum Spielen.
Android ist ein Betriebssystem und das iPhone ein Smartphone mit dem Betriebssystem iOS. Die Frage kann man so nicht beantworten. Jedes Betriebssystem hat seine Vor- und Nachteile.
M.M.n. ist iOS vor allem für diejenigen geeignet, die ein Handy brauchen, welches einfach und intuitiv zu bedienen ist, während Android rein von der Plattform her individueller und komplexer ist.
Wie wäre es mit einem Besuch im lokalen Tierheim?
Anstatt des Zuckers werden in Pepsi Light Süßstoffe verwendet, unter anderem Aspartam.
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/markt/recht_verbraucher/post292.html
Darf ein Hundebesitzer sein möglicherweise aggressives Tier frei im Garten laufen lassen, wenn der Postbote kommt?
Auf vielen Grundstücken warnen Schilder vor dem bissigen Tier. Wenn der Postbote auf dem Weg zum Hausbriefkasten angefallen wird, genügt so ein Hinweis jedoch nicht. Anwalt Christoph Rothenberg: "Wenn der Postbote Ihr Grundstück betreten muss, um die Postsendung in den Briefkasten an Ihrer Haustür beispielsweise einzuwerfen, dann müssen Sie dafür Sorge tragen, dass der Hund nicht über ihn herfällt." Also den kleinen Liebling zu Zustellzeiten besser nicht frei im Garten herumstrolchen lassen.
Dass Postboten ein Grundstück nur zu Fuß betreten darf, habe ich noch nie gehört. Es gilt im Allgemeinen die Sorgfaltspflicht. Bei einer Anzeige werden beide Seiten berücksichtigt.
Barcodes sind gegen Warendiebstahl so sicher wie der Sicherheitsgurt im Auto vor Diebstahl schützt. Barcodes sind dazu da, um im Warensystem "wiedererkannt" zu werden und so die Informationen zur Ware abzurufen - den Preis und die Verfügbarkeit.
Zur Warensicherung werden u.a. die Scanner an den Aus/Eingängen genutzt und Waren"clips"
Er wird auf jeden Fall nicht bei einsplus wiederholt in nächster Zeit. Möglicherweise laden Personen Mitschnitte bei youtube und gängigen Videoportalen hoch.
http://www.sternenfall.de/wb--j.html