Also wenn du dich halbwegs akzeptabel in C, Java und Python einfummelst (möglichst in diese Reihenfolge, aber das ist wohl Ansichtssache), dann wird es dir dein zukünftiges Studium enorm erleichtern.
Evtl. kommst du noch mit Matlab, Haskell, einem Lisp-Dialekt, o. ä. in Berührung, aber mit 95% wahrscheinlichkeit wird an deiner zukünftigen Hochschule auf Java und / oder Python und / oder C bzw. C++ gesetzt werden.
Deshalb kannst du dir JETZT schon verdammt viel Arbeit im späteren Studium ersparen, wenn du diese drei Sprachen lernst. (Eine nach der anderen! Lass dich nicht vom Umfang abschrecken ... ist in 3 Jahren locker möglich, zumindest auf Grundstudium-Niveau!)
Allerdings gibt es noch eine Sache, die du noch viel dringender Lernen solltest, als das Programmieren an sich: Mathematik!
Die meisten Studenten unterschätzen den Mathe-Teil gewaltig vor Studienbeginn, obwohl sie überall gesagt bekommen: "Lernt Mathe!". :)
An deiner Stelle würde ich mir den "Arens" besorgen (ein schweres, dickes, fettes Mathebuch mit unvergleichbar exzellenter Didaktik):
https://www.amazon.de/Mathematik-Tilo-Arens/dp/3662567407/
Wenn möglich, besorge dir dazu noch den Band mit Übungsaufgaben, und den Zusatzband mit tiefergehender Thematik. (Falls es die für die aktuelle Ausgabe schon geben sollte ... kenne persönlich nur die 2015er Version in der dritten Auflage. Der Link oben führt zur 4ten Auflage vom Herbst letzten Jahres.)
Aaaaaaaber, im Arens wird ausdrücklich schon in der Einleitung darauf hingeweisen, dass Grundlagen des "Rechnens" beherrscht werden sollten, und auch wenn es dir primtiv erscheinen mag, gib dir einen Ruck, springe über deinen eigenen Schatten, und arbeite dieses Buch hier durch:
https://www.amazon.de/Mathematik-leicht-gemacht-Hans-Kreul/dp/3808556099/
Das deckt zwar nicht mal alle Themen bis zum Abi ab, enthält aber alle nötigen Rechenregeln und gefühlt Milliarden von Übungsaufgaben. Und bevor du jetzt denkst: "So einen Kinderkram brauche ich nicht", denke daran, dass sich die meisten Studenten selbst überschätzen, und es fast immer (!) an mangelnden Rechenkenntnissen liegt, dass sie Klausuren der höheren Mathematik versemmeln.
Und wenn du erfolgreich mit Tensoren rechnen willst, dann hilft es dir verdammt weiter, wenn du sattelfest bei so "primitiven Dingen", wie der Bruchrechnung, den binomischen Formeln oder den Potenzgesetzen bist.
Nochmal in aller Deutlichkeit: Die MEISTEN Studenten, die erfolgreich ihr Abi geschaft haben, scheitern im Studium am Matheteil, wegen mangelnder Rechenkenntnisse! Also nimm das nicht auf die leichte Schulter! Auch wenn dir das "Schulrechnen" trivial erscheint ... test dein Wissen mit den Übungsaufgaben aus obigem Buch. Falls du etwas nicht kannst, wirst du es damit garantiert lernen. Das nur als gut gemeinter Rat!
Fazit: Lerne die drei genannten Programmiersprachen in den nächsten 3 Jahren (musst die alle 3 nicht perfekt können, aber einen groben Überblick solltest du haben), dann prüfe deine Rechenkenntnisse mit dem Buch "Mathematik leicht gemacht" und wenn das alles sitzt, arbeite den Arens Schritt für Schritt durch.
Wenn du das tust, werden dir die ersten 4 Semester wie Pippifax erscheinen! ;)