Hallo!
Ich fange ebenfalls dieses Wintersemester an, Mathematik zu studieren. Ich persönlich habe genau diese Frage einer Dozentin gestellt. Diese hat mir dazu geraten, definitiv an den Vorkursen teilzunehmen. Da müsstest du mal auf der Website deiner entsprechenden Universität schauen. In der Regel werden alle Mathematik-Studenten (Bachelor of Science), Lehramts-Studenten (Bachelor of Arts) und Wirtschafts-/Technomathematiker zusammengepackt sowie in einem differenzierteren Vorkurs alle Student/innen, die Mathe als 2. Fach belegen (z.B. in Physik, Wirtschaftsingenieurswesen usw. der Fall).

Die Vorkurse sind darum gut geeignet, da die Dozenten und Dozentinnen hier versuchen, den Übergang von der typischen Schul-Mathematik zur Uni-Mathematik zu schaffen. Denn du musst bedenken (was du aber sicherlich schon wissen wirst), dass Uni-Mathematik absolut NICHTS mit der Schul-Mathematik zu tun hat. Gerade aus diesem Grund würde ich dir nicht dazu raten, dich zu stark auf die Inhalte, die du in der Q1 und Q2 während dem Abitur durchgenommen hast, zu spezialisieren. Gerade unter Anbetracht dessen, dass du Mathematik als Ein-Fach-Bachelor studieren wirst, wirst du weniger mit rechnen, aber mehr mit Beweisführungen zu tun haben.

Kleiner Tipp von mir, da ich selbiges machen werde: Schau dir einfach die Lernpläne für das Studium an (Findest du in der Regel auf der Seite der Fakultät für Mathematik deiner Universität) und sieh die schon Einführungsveranstaltungen in die Höhere Mathematik auf Youtube an (Einige Universitäten laden dort z.T. ihre Vorlesungen hoch). Die Vorkurse reichen aber jedoch vollkommen. Wichtig ist jedoch zu beachten: Pass von Anfang an im Studium kontinuierlich auf und mach deine Übungsblätter brav. Wenn man einmal raus ist, kann es schwer werden zu folgen. Dennoch ist es auch kein Grund zur Panik, wenn man mal eine Vorlesung lang gar nichts versteht!

Ich hoffe, dass dir meine Antwort ein Stück weit weiterhilft. Ich fange zwar (so wie du auch) erst diesen Winter an Mathematik zu studieren (jedoch auf Lehramt), aber habe mich bereits ausgiebig informiert und mit Dozenten und Studenten gesprochen, um deren Perspektive zu erfahren.

Viele Grüße.

...zur Antwort