Also ich habe noch nie dest. Wasser genommen zum Vermischen mit Kühlerfrostschutz. Ich habe es auch noch nie gehabt das der Kühler oder dessen Leitungen verkalken. Also wenn du auf das Mischungsverhältnis achtest sollte dies kein Problem sein. Mach den Frostschutz am besten in einer Kanne an und mess nachher wieviel Grad - du hast, entweder mit einer Frostschutz Spindel oder einem Refraktometer denn es ist ja bald Winter und man will ja nicht das dass Kühlwasser im Auto gefriert ;)
Was für ein Auto ist es denn? Dann könnte man mehr sagen. Ist es ein Diesel oder Benziner. Welches Baujahr?
Meinst du diese für Ladebordwände?
Frag einfach mal bei der Werkstatt nach wie es jetzt aussieht, Was sie bis jetzt gemacht haben, was sie noch vorhaben. 14 Tage sind schon echt lange. Frag auch noch was da so lange dauert.
Wie schon gesagt worden, der Wartungsintervall wird vom Auto bestimmt. Er rechnet alles zusammen, wie lange du fährst, wie lange er steht, wie lange er im Leerlauf läuft. Ich weiß nicht wie es bei VW ist, kenne es nur vom MB, beim Zurücksetzen des Wartungsrechner muss man auch die Öl Qualität mit angeben damit das Auto ausrechnen kann wann der nächste Öl wechsel ansteht. Und je älter das Fahrzeug umso öfter muss man ihn Warten
Mehr Informationen wären nicht schlecht. Macht er Überhaupt noch was beim Startvorgang? Bist du vorher noch gefahren?
Bei wahr es genauso im ersten Lebensjahr darf bzw muss man nur die Drecksarbeit machen. Die erste Zeit im Zweiten auch bis ich den Mut hatte zu meinem Vorgesetzten also dem Werkstatt Leiter. Wenn du vielleicht noch einen Gesellen hast der dich kennt und dich unterstützen würde. Geh am besten erstmal zu deinem Lehrmeister rede mit ihm. Mein Altgeselle hat mir damals gesagt:" Wer sein Maul nicht aufbekommt dem kann man nicht Helfen"