das is total normal, dass du nach dem schwimmen besser singst, da du danach ein besseres körpergefühl und mehr körperspannung hast (körpertonus). beim singen ist es sehr wichtig, nicht in unterspannung zu sein und total körperlich locker und leicht (jedoch darf man auch nicht den falschen schluss draus ziehen und total verkrampft und verspannt zu singen)... du brauchst einen aktiven (und nicht verspannten!) körper, damit dein kehlkopf durch die ganzen senkermuskulaturen, die zb mit den rippen verbunden sind, unten gehalten wird... und ein tiefer kehlkopf ist voraussetzung für guten gesang. mit einer tiefen kehlkopfstellung ist es einfacher in der höhe zu singen.

das heißt nun: vor dem singen ein paar körperübungen machen und dann ganz genau beobachten, wie sich der körper anfühlt, was macht er nun anders beim singen? beim singen kräftig auf der stelle gehen oder durch den raum... arme kreisen... bein schwingen... etc.

und trotzdem in der freizeit öfters mal schwimmen...

dein körper muss lernen, beim singen aktiv zu sein =o)

...zur Antwort

...es gibt verschiedene theorien...die einen sagen, dass es nicht gut ist und nicht sehr produktiv wär...andere meinen es wär trotzdem machbar, da er trotzdem körpertonus, atmung und literatur lernt...und vor allem den spaß am musizieren... ich habe auch einige jungs im stimmbruch singen hören und fand es ok bis auf dass manchmal die stimme eben gekippt ist... ein guter gesangslehrer kennt sich da schon aus

...zur Antwort

es kann sein, dass du beim singen "drückst"... wenn du mit zu viel druck singst, dann kratzt es auch dauernd im hals...

...zur Antwort

das wichtigste ist erstmal, dass du nicht nach den berühmten namen der dozenten gehst. ein super sänger ist nicht unbedingt auch ein super dozent! vielen hochschulen ist aber das ansehen nach außen hin durch viele berühmte und bekannte namen wichtiger als der pädagogische aspekt....leider... jetzt musst du deine ohren offen halten nach guten dozenten und bei ihnen probestunden nehmen. der dozent, der für jemanden total gut ist, kann für dich total ungünstig sein! (im übrigen ist es praktisch in der heutigen zeit leider ein muss, vor den aufnahmeprüfungen teure gesangsstunden bei den professoren zu nehmen... so ist es leichter/wahrscheinlicher einen platz zu bekommen. viele professoren bevorzugen bei der platzvergabe natürlich diejenigen, die sie bereits unterrichten und kennen) also mein rat: verschiedene professoren von verschiedenen hochschulen kontaktieren und stunden vereinbaren und dann abwägen, mit wem du später arbeiten kannst und mit wem nicht. du kannst auch im internet die vorgesehenen stunden und fächer des studienganges ansehen. manche hochschulen haben andere/mehr/vielfältigere angebote.

viel glück auf deinem weg! =o)

...zur Antwort

ne, überhaupt nicht! sänger trinken vorm singen keine milch, weil diese "verschleimt". sie bildet nämlich eine art fettfilm (was bei halsschmerzen gut tun). die folge ist, dass man oft räuspern muss, was sehr schlecht für die stimmbänder ist. aber langfristig gesehen hat milch keinerlei negative folgen!

...zur Antwort

...die richtige variante ist die, das vibrato nicht zu erzeugen sondern "geschehen zu lassen". die beiden arten die du hier geschrieben hast sind alle künstlich erzeugt. das vibrato entsteht wenn luftdruck und luftfluss in balance sind. ich behaupte jetzt, dass man das nicht einfach mal so schnell zu hause lernen kann...

...zur Antwort

nehme gesangsunterricht. frage mal an deiner musikschule nach. es kommt immer auf die gesangslehrer an.es gibt da nämlich zwei theorien. die einen meinen, gesangsunterricht bringt im stimmbruch nichts und lehnen es ab zu unterrichten, andere sind der ansicht dass man auch im stimmbruch arbeiten kann. anders kann man nicht singen lernen, sei es mit oder ohne stimmbruch ;o)

...zur Antwort

die sprechstimme hat in dem sinn nichts mit der singstimme zu tun. es ist zwar so, dass sopräne eine höhere sprechstimme haben als altistinnen, aber es ändert nichts, wenn du sie künstlich aufhellst. im gegenteil: wenn du permanent höher redest als deine natürliche sprechlage, dann kommt es zu überspannungen. wenn du höher singen willst, solltest du gesangsunterricht nehmen. die stimmbänder sind muskeln, die trainiert werden können wie jeder andere muskel im körper auch. jedoch gibt es auch persönliche grenzen und es kommt drauf an, was für ein stimmfach du bist.

...zur Antwort

Mädchen kommen genauso in den stimmbruch wie jungs, nur hört man das nicht so extrem. es könnte einfach daran liegen... seit wann ist das denn so mit deiner stimme und ist das jeden tag? vielleicht beanspruchst du auch deine stimme zu viel oder du wirst/bist krank?!

...zur Antwort

deine stimme braucht nach einer erkältung eben noch regenerationszeit. die stimme ist sehr anfällig in jeglicher hinsicht (krankheit, emotionen,stress,...). wichtig ist, dass du jetzt NICHT singst und deine stimme schonst! mit singen überanspruchst du sie nur. ich kann dir salbei- und thymiantee empfehlen (aus der apotheke)... schmeckt wiederlich, wirkt aber! ansonsten stimmruhe... wenn es in paar tagen nicht besser wird, geh mal zum hno! gute besserung!

...zur Antwort

na eben tiere, die kein fell haben... fisch, schildkröte, vogel,...

...zur Antwort